Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Der Hochschullehrgang „Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten“ zielt auf eine professions- und praxisorientierte Weiterbildung für die im Berufsfeld notwendigen Kompetenzen in der Begleitung von Schüler*innen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) ab. Er vermittelt fundierte Kenntnisse zum schulischen Umgang mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sowohl in der Primar- als auch in der Sekundarstufe. Durch den Erwerb fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Kompetenzen im Bereich Prävention, Diagnose und Förderung können Schüler*innen mit LRS frühzeitig erkannt und gezielt gefördert werden.
Anmeldung
Anmeldung
Die Anmeldung zu diesem Hochschullehrgang ist vom 01.05.2025 bis zum 31.05.2025 möglich. Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise zum Anmeldevorgang:
Um sich für diesen Hochschullehrgang anzumelden, müssen Sie
- das Bewerbungsmanagement in PH-Online durchführen.
- sich beim Anmeldeportal in PH-Online anmelden (Link zum Anmeldeportal)
Nur wenn beide Schritte erfüllt sind, kann Ihre Bewerbung berücksichtigt werden. Im Zuge des Bewerbungsmanagements wird geprüft, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Die Anmeldung beim Anmeldeportal ist für das Dienstauftragsverfahren notwendig.
Genaue Informationen und Anleitungen zum Bewerbungsmanagement und dem Anmeldevorgang finden Sie unter dem Punkt „Anmeldung“ auf unserer Service-Website: Service für Anmeldungen
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier: FAQ
Bei Fragen zur Anmeldung zum Hochschullehrgang wenden Sie sich bitte an die Hochschullehrgangs-Leitung.
Zielgruppe / Zulassungsbedingungen
Zielgruppe / Zulassungsbedingungen
Der Hochschullehrgang richtet sich an die Schularten Volksschule, Mittelschule, Polytechnische Schule, AHS sowie BMHS. Die Zielgruppe sind Pädagog*innen. Die Zulassung zu Hochschullehrgängen der Weiterbildung für Lehrer*innen gemäß § 39 Abs. 1 HG 2005 idgF setzt gemäß § 52f Abs. 2 idgF ein aktives Dienstverhältnis als Lehrer*in voraus. Darüber hinaus ist für die Zulassung zum Hochschullehrgang der erfolgreiche Abschluss eines Lehramtsstudiums für die Volksschule, Sonderschule, Primarstufe oder für die Sekundarstufe in den Unterrichtsfächern Deutsch oder „Inklusive Pädagogik“ oder ein erfolgreich abgeschlossener Hochschullehrgang Quereinstieg im Unterrichtsfach Deutsch bzw. ein außerordentliches Masterstudium Quereinstieg im Unterrichtsfach Deutsch erforderlich.
Abschluss / Studiendauer
Abschluss / Studiendauer
Studiendauer: 3 Semester
ECTS-Anrechnungspunkte: 16
Der Hochschullehrgang gilt als erfolgreich absolviert, wenn alle Module und Lehrveranstaltungen positiv abgeschlossen wurden. Nach Abschluss des Hochschullehrgangs ist der*dem Absolventen*in ein Hochschullehrgangszeugnis auszustellen. Gemäß § 39 Abs. 6 HG ist als Höchststudiendauer die folgende vorgesehen: die mindestens vorgesehene Studienzeit zuzüglich zwei Semester.
Curriculum
Curriculum
Das Curriculum finden Sie hier: Link.
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Hochschullehrgangsleitung / Kontakt
Hochschullehrgangsleitung / Kontakt

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Konstanze
Edtstadler
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
<- Zurück zu: Hochschullehrgänge
Foto: M. Größler / PHSt