Schulen professionell führen - Neue Vorqualifikation
Der Hochschullehrgang „Neue Vorqualifikation – Schulen professionell führen“ bietet eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Weiterbildung, die den Vorgaben des österreichweiten Rahmencurriculums entspricht. Dieses Curriculum wurde vom Bundesministerium für Bildung (BMB) entwickelt, um aktuellen Veränderungen in den Anforderungen und Rahmenbedingungen an schulische Führung gerecht zu werden. Der Lehrgang stellt den ersten Abschnitt des insgesamt 60 ECTS-AP umfassenden Hochschullehrgangs „Schulen professionell führen“ dar.
Die Konzeption des Hochschullehrgangs basiert auf dem Professionsverständnis reflektierender Praktiker*innen, die Herausforderungen ihres Berufsfeldes lösungsorientiert begegnen. Im Zentrum steht eine Studienkultur, die persönliches Wachstum, gemeinsames Lernen und systemische Verantwortung fördert. Dabei unterstützen die Inner Development Goals (IDGs) die Ausbildung von Selbstreflexionsfähigkeit, Beziehungskompetenz, Teamfähigkeit, ethischer Urteilsfähigkeit und resilienter Führungskompetenz.
Die Teilnehmenden setzen sich vertieft mit den Führungsgrundsätzen für Schulleitungen auseinander und erwerben anwendungsorientierte Instrumente, um diese Prinzipien im schulischen Alltag erfolgreich umzusetzen. Sie lernen, pädagogische, organisatorische und rechtliche Herausforderungen souverän zu bewältigen und nachhaltige Prozesse der Schulentwicklung zu gestalten.
Der Hochschullehrgang „Neue Vorqualifikation – Schulen professionell führen“ startet im Wintersemester 2025/26 erstmals in neuer Struktur. Er ist auf zwei Semester angelegt und umfasst eine Gesamtarbeitszeit von 500 Echtstunden (20 ECTS-AP). Davon entfallen 17 ECTS-AP auf die Absolvierung der Module im asynchronen E-Learning-Format, einschließlich der Ausarbeitung eines Entwicklungskonzepts, des Austauschs darüber in selbstorganisierten Peergruppen, von Shadowing-Aktivitäten sowie der vertieften Auseinandersetzung mit relevanter Fachliteratur. Ergänzend sind 3 ECTS-AP in synchronen Präsenzformaten zu absolvieren, die zu festgelegten Terminen in analoger Form stattfinden.
Anmeldung
Anmeldung
Die Zulassung zum Hochschullehrgang „Neue Vorqualifikation – Schulen professionell führen“ setzt ein mindestens dreijähriges aktives Dienstverhältnis als Lehrperson voraus.
Die Anmeldung ist ab sofort bis 21. Mai 2025 möglich. Motivationsschreiben und Dienstvertrag müssen als Anhang von der Schulleitung an governance@phst.at per Mail übermittelt werden, dabei ist der*die Bewerber*in in Cc zu setzen.
Detaillierte Informationen finden Sie in diesem Informationsbrief.
Zielgruppe
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind Pädagog*innen aller Schularten mit einem mindestens dreijährigen aktiven Dienstverhältnis als Lehrperson, die sich für die Funktion als Schulleitung oder für eine andere Führungsposition in der Schule interessieren.
Abschluss/Studiendauer
Abschluss/Studiendauer
Studiendauer von zwei Semestern und 20 ECTS
Im Sinne des Hochschulgesetzes BGBl. I Nr. 30/2006 § 39 (6) idgF ist eine Höchststudiendauer von vier Semestern (zwei Semester gemäß Musterstudienverlauf zuzüglich zwei Semester) vorgesehen. Gem. § 61 Abs. 1 Z 6 HG erlischt die Zulassung bei Überschreiten der festgelegten Höchststudiendauer gem. § 39 (6) HG.
Abschluss Hochschullehrgangszeugnis: Der Abschluss führt zu keiner formalen Qualifikation und daraus abgeleiteten Berechtigung. Mit dem positiven Abschluss erwerben die Absolvent*innen die Berechtigung, sich ab 2023 (Bildungsreformgesetz 2017 § 207e Abs. 2) um eine Position als Schulleiter*in, Abteilungsvorständ*in sowie Fachvorständ*in bewerben zu können.
Curriculum
Curriculum
Sie finden das Curriculum des Hochschullehrgangs hier. Es handelt sich dabei um die Einreichversion, vorbehaltlich der Genehmigung durch die vorgesehenen Gremien.
Institut für Educational Governance
Kontakt - Hochschullehrgangsleitung
Kontakt - Hochschullehrgangsleitung
Für Anfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Educational Governance unter governance@phst.at