Kompetenzzentrum für Europabildung

Europabildung stellt einen zentralen Aspekt der politischen, sozialen und kulturellen Integration in Europa dar und ist damit ein wichtiger Baustein für ein vereintes und friedliches Europa. Sie trägt dazu bei, das Verständnis für europäische Werte und die kulturelle Vielfalt zu fördern. Angesichts der aktuellen Herausforderungen vor denen Europa steht, wie etwa Migration, Klimawandel und geopolitische Spannungen, ist es unerlässlich, die Europabildung weiterzuentwickeln und zu stärken, um eine aktive und informierte Gesellschaft zu gewährleisten.
Europabildung soll jungen Menschen helfen, die Werte und Strukturen der EU zu verstehen und sich aktiv für eine gemeinsame Zukunft einzusetzen. Schulen spielen dabei eine Schlüsselrolle: Neben der Wissensvermittlung über die EU geht es auch darum, zentrale Werte wie Vielfalt, Solidarität und Demokratie zu vermitteln. Das Projekt „Europa im Klassenzimmer“ der PH Steiermark setzt genau hier an. Es soll das Bewusstsein für europäische Identität stärken und Geschichte, Politik und Kultur der EU vermitteln – für eine informierte und engagierte junge Generation.
Arbeitsbereiche
Rückschau zum Europasymposium: 03. Juni 2025
Rückschau zum Europasymposium: 03. Juni 2025

Unter dem Motto „Europa im Klassenzimmer“ fand am 3. Juni 2025 das Europasymposium in der Aula der Pädagogischen Hochschule Steiermark statt. Zahlreiche Lehrer*innen, Elementarpädagog*innen und Studierende folgten der Einladung, um neue Impulse für den Unterricht zu sammeln, sich zu vernetzen und europäische Bildungsarbeit erlebbar zu machen.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Veröffentlichung des Calls zum „Steirischen Europapreis für Schulen“. Steirische Bildungseinrichtungen aller Schularten sowie Kindergärten sind eingeladen, sich mit innovativen Projekten zu Europa zu bewerben. Der Sonderpreis für Kindergärten betont die Bedeutung früher europabezogener Bildung.
Am Europamarktplatz präsentierten sich zahlreiche Organisationen mit Unterrichtsmaterialien, Projektideen und inspirierenden Beispielen aus der Praxis. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich mit Fachleuten auszutauschen und konkrete Anregungen für ihre Arbeit mitzunehmen. Christian Wigand, amtsführender Leiter der EU-Kommissionsvertretung in Österreich, erläuterte in einer Videobotschaft die Bedeutung der europäischen Bildung für die persönliche Entwicklung junger Menschen.
Ein weiteres Highlight waren die Expert*innen-Talks mit Vertreterinnen des OeAD, von Europe Direct Steiermark, der Bildungsdirektion Steiermark, Panthersie Steiermark, des Europäischen Fremdsprachenzentrums, der Marketing HAK Fürstenfeld sowie der Fachstelle für Gender- und Diversitätskompetenz der PH Steiermark. Diese Interviews boten Einblicke in aktuelle europäische Bildungsinitiativen und eröffneten neue Perspektiven für Projekte. Alle Interviews werden zu einem Podcast zusammengefasst und zum Nachhören bereitgestellt.
Abgerundet wurde der Nachmittag durch praxisorientierte Workshops der Panthersie, welche tiefere Einblicke in Themen wie europapolitische Bildung boten. Dabei stand die Umsetzbarkeit im Unterricht im Vordergrund. Im World Café wurde über eigene europäische Erlebnisse berichtet und über mögliche Preise des Wettbewerbs diskutiert. Ein köstliches Buffet bot Raum für weitere Gespräche und Vernetzung in entspannter Atmosphäre.
Das Symposium zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig Europa in der Bildungsarbeit verankert werden kann, und motivierte die Teilnehmenden, Europa aktiv in ihren Klassenzimmern erlebbar zu machen.
Wir bedanken uns herzlich für das große Engagement und freuen uns auf viele Einreichungen zum Steirischen Europapreis für Schulen – inklusive eines Sonderpreises für Kindergärten.
Powerpoint Präsentation
Web-Album mit Fotos der Veranstaltung
Podcastaufzeichnung des Europasymposiums
Steirischer Europapreis für Schulen* mit einem Sonderpreis für Kindergärten
Steirischer Europapreis für Schulen* mit einem Sonderpreis für Kindergärten

Schulen aller Schularten (Volksschulen, Mittelschulen, Polytechnische Schulen, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Berufsschulen sowie Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen) als auch Kindergärten sind eingeladen Projekte zum Thema Europa- und Demokratiebildung einzureichen.
Schulen und Kindergärten sind in diesem Call aufgerufen, innovative Unterrichtskonzepte und Lernmaterialien zu entwickeln sowie Projekte zu konzipieren, die den europäischen Gedanken lebendig halten und zur Stärkung des europäischen Bewusstseins beizutragen.
Schulen und Kindergärten können Projekte zu folgenden Themen einreichen:
- Europas Vielfalt leben
- Europas Alltag erkunden
- Europas Kunst und Kultur schaffen
- Europas Zusammenarbeit fördern
Es werden Preise im Wert von insgesamt 30.000 Euro in den Kategorien Primarstufe, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2 vergeben. Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis für Kindergärten.
Bei der Umsetzung der Projekte sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Einige Vorschläge wären zum Beispiel: ein Zeichenwettbewerb, ein fächerübergreifendes Europa-Musical, ein Gedichtband, eine Radiosendung oder Videoclips, die Europa im Alltag zeigen, ein Tanzwettbewerb, ein gemeinsames Europafest mit einer Partnerschule, spannende Interviews, Gründung eines Schulparlaments oder ein eigener Europapodcast usw.
Die Beantwortung der folgenden Fragen können als Denkanstoß verwendet werden:
Wo triffst du Europa im Alltag?
Wie kreativ kannst du Europa darstellen?
Wie erlebst du Europas Vielfalt in deinem Klassenzimmer?
Was bedeutet europäische Zusammenarbeit für dich?
Alle eingereichten Projekte werden in einem Sammelband veröffentlicht. Im Herbst 2026 werden die besten Projekte von einer hochkarätigen Expert*innenjuy prämiert.
Hier geht es zur Voranmeldung um über Updates informiert zu werden!
Voranmeldung zum Steirischen Europapreis für Schulen* mit einem Sonderpreis für Kindergärten
Voranmeldung zum Steirischen Europapreis für Schulen* mit einem Sonderpreis für Kindergärten

Bis Ende September 2025 ist die unverbindliche Voranmeldung für den Steirischen Europapreis für Schulen* mit einem Sonderpreis für Kindergärten möglich. Diese dient als Unterstützung für alle interessierten Bildungseinrichtungen und bietet zahlreiche Vorteile: Updates zum Wettbewerb, begleitende Workshops, Austausch von Ressourcen und auf Wunsch auch studentische Unterstützung.
Eine konkrete Projektidee ist für die Voranmeldung nicht notwendig. Sie stellt lediglich eine Interessenbekundung dar und ermöglicht es uns, dort Unterstützung anzubieten, wo sie gewünscht wird – individuell und bedarfsorientiert.
Die Projektumsetzung soll zwischen Oktober 2025 und Mai 2026 erfolgen. Direkt im Anschluss beginnt die Einreichungsphase, die bis zum Schulschluss offenbleibt. Die feierliche Prämierung ist für Oktober 2026 geplant.
Europa lebt vom Mitgestalten. Wir freuen uns auf viele inspirierte Voranmeldungen und kreative Beiträge, die zeigen, wie vielfältig, lebendig und bedeutungsvoll Europa in unseren Klassenzimmern sein kann.
Hier geht es zur Voranmeldung um über Updates informiert zu werden!
Hochschullehrgang Europa und Bildung
Hochschullehrgang Europa und Bildung
Europa und Bildung
Der Besuch dieses Hochschullehrgangs dient der Entwicklung von "Europakompetenzen" von Pädagoginnen und Pädagogen zur Stärkung des Europabewusstseins und der Umsetzung von Europäischen Bildungsprojekten an Schulen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dieser Themen.
Der Fokus des Hochschullehrgangs liegt auf folgenden Bereichen:
Europapolitische Bildung
-
Kompetenzvermittlung zu Aufgaben und Arbeit der EU-Institutionen
-
Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten und Inhalten der europäischen Geschichte und des europäischen Einigungsprozesses
-
Verständnisvertiefung für europäische Politik durch persönliches Treffen mit EU-Politiker*innen und EU-Mitarbeiter*innen in Brüssel und im Land (Kooperation mit Europaabteilung des Landes, Europe Direct, Haus der Europäischen Union ...).
Stärkung von Europabewusstsein an der eigenen Schule
-
Aufzeigen von Partizipationsmöglichkeiten
-
Sensibilisierung für Stolpersteine und Ressourcen für gelingendes und erfolgreiches Zusammenleben in Europa
-
Vermittlung und Erarbeitung von Strategien und Konzepten zur Vermittlung von Europabewusstsein in der eigenen Schule
-
Kennenlernen der Vermittlungsangebote für Schüler*innen zum Thema EU-politische Bildung (Zentrum POLIS, Europaabteilung des Landes, Netzwerk Jugend-Europa-Bildung etc.)
-
Vernetzung mit den EU-Gemeinderäten.
Europäische Zusammenarbeit in der Bildung: Internationalisierung der eigenen Schule
-
Informationserweiterung zu Ressourcen- und Fördernetzwerken in Europa und in den Bundesländern
-
Kompetenzerweiterung bezüglich Verwendung von digitalen Plattformen (eTwinning), Medien, Kommunikationsinstrumenten
-
Motivation zu aktiver EU-Bildungsarbeit an der eigenen Schule
-
Information und Motivation zur europäischen Zusammenarbeit im Rahmen von Schulpartnerschaften bzw. im Rahmen des Europäischen Bildungsprogramms Erasmus+ und weiterer europäischer bzw. internationaler Förderungen
-
Europa und Bildung: Schulentwicklung durch vergleichende Reflexion der europäischen Bildungssysteme
-
Einbinden der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ein Netzwerk EU-aktiver Schulen
-
Einbindung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das VoiceS-Netzwerk.
Durch die im Hochschullehrgang erworbenen Kompetenzen und die handlungsorientierte und reflektierte Auseinandersetzung der Lehrerinnen und Lehrer mit europäischen Inhalten soll ein Transfer in die Schulen eingeleitet werden, der nachhaltig im schulischen Alltag wirksam werden kann. Die Durchlässigkeit von Bildungsangeboten im Sinne einer gegenseitigen Anrechenbarkeit von Studien und Studienteilen wird sichergestellt. Der Hochschullehrgang führt zu keiner formalen Qualifikation und daraus abgeleiteten Berechtigung.
Anmeldung per E-Mail an europa@phst.at
Fortbildungen zum Thema Europa
Fortbildungen zum Thema Europa
Fortbildungen zum Thema Europa
In einer sich ständig ändernden Gesellschaft und damit auch einer sich stetig ändernden Schule gibt es unterschiedliche Erwartungen und Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer. Voraussetzung für die Erfüllung dieser Erwartungen und der Bewältigung der Anforderungen ist eine kontinuierliche Professionalisierung von Lehrerinnen, Lehrern, Fachgruppen und ganzen Schulen.
Anmeldungen per E-Mail an: europa@phst.at
Klicken Sie bitte auf die Links um zur Lehrveranstaltungsbeschreibung zu gelangen.
Gestaltpädagogik als Brücke zueinander – Klassenmanagement, Inklusion, Konfliktmanagement, Mentoring, Elternarbeit, Krisenkompetenz
Erasmus+ ganz von vorne – Ein Seminar für Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innen – In zwei Nachmittagen die ersten Erasmus+ Schritte gemeinsam gehen
Für Student*innen: Europa erleben – in der Praxis!
Für Student*innen: Europa erleben – in der Praxis!
Mitwirken beim Steirischen Europapreis für Schulen*
*Mit einem Sonderpreis für Kindergärten
Du suchst noch ein freies Wahlfach oder einen Platz für dein (außer)schulisches Praktikum im Wintersemester 2025 und/oder Sommersemester 2026 – am liebsten praxisnah, sinnvoll und mit gesellschaftlichem Mehrwert?
Dann werde Teil unseres Projekts rund um unseren steirischen Europapreis für Schulen mit Sonderpreis für Kindergärten – und begleite ein Europa-Projekt direkt an einer Schule oder einem Kindergarten in der Steiermark!
Für wen ist das Angebot gedacht?
- Für alle Lehramtsstudierenden aller Fächer
- Für alle angehenden Pädagog*innen sämtlicher Ausbildungsrichtungen
Was dich erwartet:
- Mitarbeit bei echten Schul- oder Kindergartenprojekten im Rahmen des Europapreises.
- Du begleitest, unterstützt und bringst dich dort ein, wo du gebraucht wirst.
- Einblick in Projektarbeit mit Sinn – praxisnah, kooperativ, kreativ.
- Du wirst vom Kompetenzzentrum für Europabildung begleitet und unterstützt.
- Anerkennung als freies Wahlfach oder (außer)schulisches Praktikum möglich (wir helfen dir bei der Abwicklung!).
Schon im Berufseinstieg?
Auch für Studierende und Berufseinsteiger*innen, die im Herbst in den Schulalltag oder in die Elementarpädagogik starten, lohnt sich ein Blick auf unser Projekt:
- Du kannst dich jetzt schon unverbindlich für den Europapreis voranmelden!
- Erste Projektideen sammeln!
- Und gemeinsam mit deiner zukünftigen Schule oder Einrichtung ein großartiges Projekt auf die Beine stellen – für einen ganz besonderen Berufseinstieg!
Mehr Infos zur Anerkennung findest du hier:
Link zur Selbstauskunft – Anerkennungen an der PHSt
Fragen oder Interesse?
Schreib uns gerne: europa@phst.at
Interesse an der unverbindlichen Voranmeldung, um über unseren steirischen Europapreis am Laufenden gehalten zu werden?
Jetzt hier klicken
Team
Team
Susanne Linhofer

ILin Prof.in Mag.a Susanne Linhofer
Leitung Kompetenzzentrum
Tanja Simone Nowaczyk

Tanja Simone Nowaczyk , BEd
Assistentin der Leitung
Marlene Schirmbacher

Marlene Schirmbacher, BEd, MSc
Mitarbeiterin
Kontakt
Rektorat der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Rektorat der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Pädagogische Hochschule Steiermark
Kompetenzzentrum für Europabildung
Ortweinplatz 1
8010 Graz
E-Mail: europa@phst.at