zum Inhalt zum Menü

International Primary School Teacher (Wahl- und Vertiefungsfach) im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

Das Wahl- und Vertiefungsfach „International Primary School Teacher“ (EVF IPST) bietet Studierenden des Lehramts Primarstufe die Möglichkeit, internationale und interkulturelle Kompetenzen gezielt zu entwickeln. Im Rahmen englischsprachiger Lehrveranstaltungen und internationaler Schulpraktika setzen sich die Studierenden mit globalen Bildungssystemen, CLIL-Methoden (Content and Language Integrated Learning) und ihrer eigenen Lehrer*innenrolle im internationalen Kontext auseinander.

Das Wahl- und Vertiefungsfach „International Primary School Teacher“ kann entweder an der PH Steiermark oder als Erasmus+ Auslandsstudium teilweise oder komplett an den über 70 Partnerhochschulen absolviert werden. Die automatische Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen ist garantiert. Für Studierende, die nicht mobil sein können, bietet das Programm auch „mobility@home“ durch internationale Lehrveranstaltungen vor Ort.

Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass Auslandsmobilitäten bestmöglich mit dem Curriculum abgestimmt werden können. Idealerweise erfolgt das Auslandssemester im dritten, fünften oder sechsten Studiensemester. Im zweiten Studienjahr ist der Mittwoch, im dritten Studienjahr der Donnerstag grundsätzlich planungsfrei vorgesehen, um Planungsflexibilität für Auslandsaufenthalte zu ermöglichen. Sollte es aufgrund individueller Studienverläufe oder curriculärer Überschneidungen zu Verschiebungen kommen, steht das siebte Semester als Toleranzsemester zur Verfügung, um Planungsflexibilität mit Blick auf die umzuverteilende Workload der vorzuziehenden bzw. nachzuholenden Lehrveranstaltungen im Zuge des berufsqualifizierenden Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe zu haben. 

Für die Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen wurde im Studienplan des WFV „International Primary School Teacher“ ein Anrechnungsfenster implementiert. Darüber hinaus werden individuelle Äquivalenzlisten zur Orientierung bei der Anrechnung weiterer Lehrveranstaltungen bereitgestellt. Es wird empfohlen, bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen an den Partnerhochschulen auf inhaltliche Passung zum Curriculum zu achten und zusätzlich indivduelle Beratungsgespärche zu besuchen um die (Voraus-) Anerkennungsverfahren zu erleichtern.

Das Wahl- und Vertiefungsfach ist ein zentraler Bestandteil der Internationalisierungsstrategie der PH Steiermark und trägt zur Förderung einer weltoffenen, diversitätssensiblen Pädagog*innenbildung bei.

<- zurück zu: Sprachen & Kulturen

Foto: M. Größler / PHSt, bearbeitet durch fiedlerphoto.com