Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass die Bedürfnisse in der Gegenwart befriedigt und die Möglichkeiten der nächsten Generationen nicht eingeschränkt werden.
Die PH Steiermark ist als Ort der Wissensvermittlung und Wissensgenerierung gefordert, ihren Beitrag zu leisten. Das Rektorat nimmt diese Verantwortung wahr und hat die Nachhaltigkeit auf strategischer Ebene verankert. Als Querschnittsthema ist Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Hochschule (Lehre, Forschung, Betrieb) verankert, Ziel ist die Förderung eines respektvollen Umgangs mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Ressourcen der Erde.
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Teil des täglichen Dialogs an der Hochschule, Nachhaltigkeit ist an der Hochschule somit sichtbar und erlebbar.
Wir sind auf dem Weg zum Umweltzeichen
Wir sind auf dem Weg zum Umweltzeichen
Die PH Steiermark bewirbt sich um das Umweltzeichen. Mit dieser Zertifizierung wird unserer Hochschule bestätigt, dass wir in Verwaltung, Studium und Lehre, Forschung und bei Beratung/Begleitung von Bildungseinrichtungen den ökologischen Nachhaltigkeitsstandards entsprechen.
Wir fühlen uns der Bildung für nachhaltige Entwicklung verpflichtet und wollen in Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie durch Beratung/Begleitung Menschen befähigen, verantwortungsvoll zu handeln und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen.
Seit dem Studienjahr 2023/24 werden die Unterlagen zu den einzelnen Prüfbereichen gesammelt und hochgeladen. Das Audit findet am Montag, 15. September 2025 statt.
Aktivitäten:
Umweltteam und Nachhaltigkeitsbeirat
BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung
Radioigel Podcast: Nachhaltigkeit leben und lehren
ÖKOLOG
ÖKOLOG
ÖKOLOG – Pädagogische Hochschulen als Motor für Nachhaltigkeit
ÖKOLOG ist das größte österreichische Netzwerk für Schule und Umwelt, initiiert vom BMBWF und koordiniert vom Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung. Neben rund 750 Schulen sind auch 14 Pädagogische Hochschulen Teil des Netzwerks.
Pädagogische Hochschulen haben dabei eine Schlüsselrolle: Sie sind Lernorte, an denen Studierende Nachhaltigkeit unmittelbar erleben, und geben dieses Wissen in die Ausbildung angehender Lehrkräfte sowie in Fort- und Weiterbildungen weiter. Gleichzeitig entwickeln sie innovative Konzepte für nachhaltige Bildung und vernetzen sich mit Schulen und Regionalteams, um gemeinsam Impulse für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft zu setzen.
Mehr Informationen finden Sie auf oekolog.at
Rückblick: Unsere Aktivitäten im Netzwerk ÖKOLOG
Seit 2012 ist unsere Pädagogische Hochschule Steiermark Teil des österreichweiten Netzwerks ÖKOLOG. In den jährlichen ÖKOLOG-Berichten werden alle Maßnahmen, Projekte und Entwicklungen rund um Nachhaltigkeit und Umweltbildung dokumentiert.
In den vergangenen Jahren lag ein besonderer Fokus auf der Integration von Nachhaltigkeit in Ausbildung, Fort- und Weiterbildung. In der Ausbildung wurden zahlreiche Lehrveranstaltungen mit ökologischen und gesellschaftlichen Schwerpunkten umgesetzt – etwa Biologie, Ökologie und Gesundheit sowie Einführung in die Menschenrechtsbildung im Bachelor Primarstufe oder Freilanddidaktik im Bachelor Sekundarstufe Biologie. Auch Themen wie Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Globales Lernen waren zentrale Inhalte in verschiedenen Studiengängen.
Im Bereich der Fort- und Weiterbildung wurden vielfältige Workshops und Lehrgänge angeboten, darunter Gletscherschwund und seine Folgen in den österreichischen Alpen, Faire Fashion oder Draußen unterrichten. Besondere Highlights waren die bundesweite Lehrveranstaltung zur vegan-vegetarischen Küche an Schulen sowie die Bundesfachtagung Globales Lernen/Global Citizenship Education. Zusätzlich wurden zertifizierte Lehrgänge wie Nachhaltigkeitskoordinatorin an Schulen* und ÖKOLOG – Umweltpädagogik und Lebensqualität durchgeführt.
Auch nachhaltige Maßnahmen im Hochschulbetrieb wurden umgesetzt, etwa ein Fahrradservice für Mitarbeiter*innen, erweiterte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sowie neue Sammelbehälter zur besseren Mülltrennung.
Ein zentrales Projekt war „Hörsaal H(asnerplatz)“, bei dem Studierende, Lehrende und Schüler*innen der Praxis-Volksschule gemeinsam Workshops, Vorträge und Aktionen im öffentlichen Raum organisierten. Themen wie Radfahren, Diversität und die Gestaltung von öffentlichem Raum standen dabei im Mittelpunkt. Diese Initiative brachte nicht nur ökologische und soziale Themen sichtbar in die Nachbarschaft, sondern förderte auch Dialog, Partizipation und Vernetzung mit der lokalen Gemeinschaft.
Unsere Pädagogische Hochschule versteht sich als Lernort, Verbreitungszentrum und Entwicklungszentrum für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Durch Forschung, Lehre und innovative Projekte tragen wir aktiv dazu bei, Nachhaltigkeit in Schule und Gesellschaft zu verankern – und freuen uns darauf, diesen Weg auch im kommenden Jahr weiterzugehen.
Kontakt:
Nora Luschin-Ebengreuth (nora.luschin@phst.at)
Sonja Enzinger (sonja.enzinger@phst.at)
Nachhaltigkeits-Ratgeber
Nachhaltigkeitsbeirat
Kontakt
Kontakt
Bild Erdkugel: Adobe Firefly (KI)