06. Mai 2025 – Die Pädagogische Hochschule Steiermark blickt auf eine erfolgreiche Durchführung des Mini-Midi-Kongresses und des Primar- und Elementarpädagoginnen*symposiums zurück, die am 25. April 2025 im Rahmen des 17. Europäischen Chemielehrerinnenkongresses an der PHSt stattfanden.
Mini-Midi-Kongress am Vormittag
Der Mini-Midi-Kongress, der sich an Volksschulkinder und Schülerinnen der Sekundarstufe I richtet, begann mit dem beeindruckenden Theaterstück "Leinen los! – Echt Jetzt?!". In diesem Stück präsentierten Studierende der Primarstufe auf unterhaltsame und interaktive Weise naturwissenschaftliche Experimente. Es begeisterte die jungen Teilnehmer*innen und setzte einen inspirierenden Start in den Tag.
Nach einer kurzen Pause erkundeten die Volksschulkinder die faszinierenden Experimentiermeilen „Fee“ und „Anglerfisch“. Hier konnten die Schüler*innen der 8. Schulstufe der MMS Ferdinandeum und des BRG Kepler gemeinsam mit den Kindern der Volksschulen Algersdorf, Geidorf, St. Leonhard und Ferdinandeum spannende Experimente durchführen. Diese interaktiven Stationen förderten nicht nur das praktische Lernen, sondern auch den lebendigen Austausch von Wissen und Vorstellungen.
Primar- und Elementarpädagog*innensymposium am Nachmittag
Am Nachmittag fand das Primar- und Elementarpädagoginnensymposium statt, das sich an Elementar- und Primarpädagoginnen richtete. Nach der Eröffnung durch Vizerektorin Dr.in Regina Weitlaner und Dr. Ralf Becker folgte ein inspirierender Plenarvortrag zum Thema Umweltbildung. Der Vortrag beleuchtete innovativen Ansätze in der Umweltbildung und bot den Teilnehmer*innen wertvolle Einblicke in erprobte Materialien und Umsetzungspraktiken in Volksschulen.
Das Experimentieren verknüpft mit spannenden fachlichen und fachdidaktischen Inhalten stand im Mittelpunkt der anschließenden vier Workshops. Die Teilnehmer*innen erhielten wertvolle Anregungen und Informationen zu Themen wie forschendes Lernen, sprachsensibler Sachunterricht und Experimentieren mit Kindern im Elementar- und Primarbereich. Diese interaktiven Sessions boten den Pädagog*innen Gelegenheiten, neue Methoden und Materialien kennenzulernen und sich über Bewährtes auszutauschen.
Mit Freude blicken das Forschungs- und Kompetenzzentrum Sachunterricht (SU:AT) und der Verband der Chemielehrer*innen Österreichs (VCÖ) auf zukünftige Veranstaltungen, die den Austausch und die Weiterbildung im naturwissenschaftlichen Bildungsbereich weiter fördern.
Ein weiterer Dank gilt dem Organisationsteam dieser Veranstaltungen rund um Mag.a Pia Jaritz (PHSt): Mag.a Eva Freytag (PHSt), Dr.in Karin Hecke (PPHA), Mag.a Eva Voitic (MMS Ferdinandeum) und Mag.a Anna Weinfurter (BG/BRG Kepler).
Kontakt:
Prof.in Mag.a Eva Freytag, BEd
E-Mail: eva.freytag@phst.at
Forschungs- und Kompetenzzentrum Sachunterricht