zum Inhalt zum Menü

Gemeinsam

BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung

02.07.2025 - Unter diesem Motto fand vom 02. – 06. Juni 2025 die erste Woche der Nachhaltigkeit an der Pädagogischen Hochschule Steiermark statt. Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltige Zukunft ein und haben in dieser Woche ökologische, ökonomische und soziale Aspekte von Nachhaltigkeit an unserer Hochschule in den Mittelpunkt gestellt.
Es war eine spannende Zeit voller Aktionen und Diskussionsanlässen. Im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Radio-Beiträgen und spontanen Initiativen wurde das soziale und ökologische Engagement der Hochschule sichtbar. Nachstehend ein kurzer Rückblick, Fotos der einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem u.a. Link.

  • Täglich ein zusätzliches veganes Menü in der Mensa für alle, die bewusst genießen wollten.
  • Too Good To Go – diese Initiative in Lehrveranstaltungen inspirierte und unterstützte Studierende gegen Lebensmittelverschwendung aktiv zu werden bzw. eigene Ideen zur Umsetzung in ihrem späteren Unterricht zu entwickeln. Studierende des Fachs Ernährung, Gesundheit & Konsum (Sekundarstufe Allgemeinbildung) haben gemeinsam mit Lehrveranstaltungs-Leiterin Prof.in Gabriele Sickl im Zuge der LV „Fachdidaktische Begleitung“ köstliche Kuchen gebacken und Süßes kreiert – unter anderem aus übrig gebliebenen, aber noch wunderbaren Äpfeln aus der Obstkiste der Praxismittelschule. Diese liebevoll zubereiteten Kuchen wurden ins Seniorenheim Robert Stolz gebracht – als Zeichen der Wertschätzung und als Einladung zum generationsübergreifenden Austausch.
  • Nachhaltige und gesunde Ernährung stand aber auch im Zeichen des Mittagstisches, welchen Prof.in Veronika Schneider MA und Studierende des Lehramts Fachbereich Ernährung (Sekundarstufe Berufsbildung) gemeinsam organisieren und gestalten. Mit viel Engagement und Liebe zum Detail wurde gezeigt, wie lecker regional und nachhaltig sein konnte.
  • Sport- und Kreativwoche - aktiv in Schielleiten: Diese Woche stand ganz im Zeichen von nachhaltigem Wohlbefinden durch körperliche Aktivität, dem Erleben von Kreativität und Musik sowie dem bewussten Umgang mit Ressourcen im schulischen Kontext. Die Studierenden der Primarstufe setzten sich einmal mehr mit ihrer Rolle als angehende Pädagog*innen auseinander und erarbeiteten pädagogische Konzepte zur Vermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung.
  • Livesendung RADIO IGEL: Anlässlich der Woche der Nachhaltigkeit widmete sich Radio IGEL der Frage, wie Bildung zur nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Im Fokus standen Initiativen an Hochschulen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Studierende und Lehrende. Moderatorin Prof.in MMag.a Elke Knoll sprach mit Expert*innen über aktuelle Projekte und Programme an der PH Steiermark. Live im Studio diskutierten Vertreterinnen der Hochschule, von Geosphere Austria, der Stadt Graz sowie vom Umweltbildungszentrum Steiermark.
  • Link zum Beitrag:  Nachhaltigkeit leben und lehren - Radioigel und IgelTV
  • Gib deiner Kleidung neues Leben! Organisiert wurde ein "Repair Café für Kleidungsstücke", eindrucksvoll wurde aufgezeigt, wie gelebte Nachhaltigkeit bei Kleidung funktionieren kann. Mag. Veronika Ruhry zeigte mit Studierenden des 6. Semesters Primarstufe im Rahmen der LV "Textile Objekte – Textilkunst, Spiel und Design" wie einfache Probleme z.B. ein fehlender Knopf, ein kleines Loch oder auch ein kaputter Reißverschluss einfach zu lösen sind. Aber auch kaputte Textilien wurden einer neuen Bestimmung zugeführt.
  • Weitere Initiativen fanden zum Thema Mobilität bzw. Ökonomie statt. Diskutiert wurde z.B. auch, ob die Gesellschaft sich zwischen Nachhaltigkeit oder Wirtschaftswachstum entscheiden muss. Als Zeichen für Wachstum und Blick in die Zukunft wird im Hof der PH Steiermark auf Initiative der Praxismittelschule ein Apfelbaum gepflanzt werden. Dieses Bäumchen ist ein Geschenk an die Schule und somit ein weiterer kleiner Schritt für eine nachhaltige Entwicklung.
  • Die Studierenden aus dem 4. Semester Fachrichtung Information & Kommunikation (Angewandte Digitalisierung, Sekundarstufe Berufsbildung) – haben sich in der Lehrveranstaltung "Fachdidaktik IT-Grundlagen und Betriebssysteme" mit dem Thema Green IT & nachhaltige IT-Nutzung auseinandergesetzt. In einem kreativen Workshop wurden gemeinsam mit LV-Leiterin Dipl.-Ing. Sandra Zitz spannende Ideen und Lösungsansätze erarbeitet.

Diese Woche der Nachhaltigkeit stärkt vor allem das SDG 4 „Hochwertige Bildung“ und wird im nächsten Studienjahr weitergeführt.
Das nächste Ziel im Fokus der Nachhaltigkeit für die PH Steiermark ist das Audit für das Umweltzeichen im September 2025. Mit dieser Zertifizierung wird unserer Hochschule bestätigt, dass wir in Verwaltung, Studium und Lehre, Forschung und bei Beratung/Begleitung von Bildungseinrichtungen den ökologischen Nachhaltigkeitsstandards entsprechen.

Link Nachhaltigkeitsbeirat PHSt
Nachhaltigkeitsbeirat - Pädagogische Hochschule Steiermark
Link Fotos und Videos:
https://eduphst.sharepoint.com/:f:/s/Photos/EnzzkvBCwn9FiQuFiOzdtAoBGfiOXXZRS5s_J2LplXsFww?e=UgNHmz