22. Mai 2025 – Wer im Herbst die Ausbildung zur Volksschullehrerin, zum Volksschullehrer startet, hat ein Studium vor sich, das nicht nur Theorie und Praxis enger verknüpft, sondern es den Studierenden auch erlaubt, ihren Bildungsweg an den Pädagogischen Hochschulen (PH) mitzugestalten und mehr professionelle Sicherheit zu erlangen.
Möglich machen das die neuen Studienpläne an den 14 PH. Vor mehr als zehn Jahren waren die Curricula für die Ausbildung der Lehrkräfte in der Primarstufe das letzte Mal reformiert worden. In dieser Zeit hat sich der Alltag in den Schulen durch Krisen - Flucht und Migration, Pandemie, Krieg auch in Europa - und die rasante Digitalisierung drastisch geändert. Seit dem Beschluss des Hochschulrechtspakets im Frühjahr 2024 wurde nun an den PH intensiv daran gearbeitet, das Studium für die angehenden Lehrerinnen und Lehrer an den Puls der herausfordernden Zeiten und auf den aktuellen Stand der Wissenschaft zu bringen. Ziel: Dem Lehrpersonal von morgen ein besseres Rüstzeug für all das zu bieten, was sie in den Klassenzimmern erwartet.
Unterdessen sind alle Studienpläne fertig und vom Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (QSR) abgesegnet worden. In Kraft treten sie mit dem kommenden Wintersemester. In den Pädagogischen Hochschulen ist man stolz auf die Neuerungen.
Mag. Dr. Beatrix Karl, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Steiermark und zugleich Vorsitzende der Rektorinnen- und Rektorenkonferenz aller österreichischen PH (RÖPH) betont die „multikompetente“ Ausbildung, die den Studierenden als Antwort auf die vielfältigen beruflichen Herausforderungen geboten wird. Als Basis dafür habe man in Graz ein eigenes Kompetenzmodell entwickelt, das die angehenden Lehrerinnen und Lehrer auf den Schuldienst von morgen vorbereitet: Es reicht von einer demokratischen und wissenschaftlichen Grundhaltung über Weltoffenheit und Innovationsfreudigkeit bis zur digitalen Kompetenz und soll jedenfalls für ein kinderorientiertes Handeln sowie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern sorgen und die Wichtigkeit der Teamarbeit im Kollegium unterstreichen.
Volltext der Presseaussendung
Kontakt für Medienanfragen: Mag.a Johanna Vucak (Pressesprecherin) E-Mail: johanna.vucak@phst.at
Medienstimmen
Beitrag bei Mittag in der Steiermark in Radio Steiermark am 22.05. ab 12:30 Uhr
Beitrag bei Steiermark heute am 22.05. ab Minute 03:10
Beitrag auf steiermark.orf.at
Artikel in der Kronen Zeitung (Steiermark) am 23.05. S. 20 und S. 21
Artikel in der Kleinen Zeitung am 23.05. S. 18 und S.19