zum Inhalt zum Menü

Workshop-Reihe Offene Bildungsressourcen

1. Nationales EQui-T Netzwerktreffen Österreich

Screenshot Meeting

Fotos: Caroline Breyer / PHSt

29. April 2025 – Am 01. April 2025 fand das erste nationale EQui-T Netzwerktreffen Österreichs statt. Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer österreichweiten Workshop-Reihe zum Thema Offene Bil-dungsressourcen (Open Educational Resources) für den inklusiven Unterricht.

In angenehmer Online-Atmosphäre begrüßte HS-Profin Caroline Breyer, PhD – Leiterin des EQui-T Projekts an der PH Steiermark - die Teilnehmer*innen herzlich. Sie stellte das Projekt kurz vor und gab einen Überblick über die Ziele des Netzwerks.

Im Fokus der Veranstaltung stand ein Impulsvortrag von Mag. Gerald Geier, BSc - Lehrgangsleiter für Digitale Grundbildung an der PH Steiermark und Lehrer am Gymnasium Hartberg. In seinem Vortrag beleuchtete er zentrale Grundlagen zu OER und ging dabei besonders auf urheberrechtliche Fragen, offene Lizenzen sowie auf Besonderheiten ein, die es im Bildungs-bereich zu beachten gilt. Die Teilnehmer*innen nutzten im Anschluss die Gelegenheit, um vertiefende Fragen zu stellen und in einen Austausch zu kommen.

Im zweiten Teil des Treffens lag der Schwerpunkt auf dem praktischen Arbeiten mit OER. Michaela Frieß, BSc stellte ausgewählte Plattformen zur Recherche von OER vor. Mit hilfreichen Tipps begleitete sie die Teilnehmer*innen dabei, die vorgestellten Plattformen zu erkunden und erste praktische Erfahrungen mit OER zu sammeln. Ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch rundete das Event ab. Michaela Frieß ist Professorin am Institut für digitale Medienbildung und Ansprechperson für alle Belangen des Digital Learning Labs der PH Steiermark. Als Praxislehrerin und Mentorin an der MS St Leonhard bündelt sie fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen zu Inklusiver Bildung und Digitalisierung und bringt ihre Expertise auch ins EQui-T Projekt ein.

Den Abschluss des Treffens bildete ein Ausblick auf den nächsten Workshop am 21. Mai 2025. Unter dem Titel „OER suchen & finden – Hands-on: Die besten Plattformen & Tipps“ wird der Fokus verstärkt auf empfehlenswerte Plattformen für OER, praktische Suchstrategien und Anwendungsbeispiele gelegt – mit viel Raum für Erprobung, Austausch und individuelle Fragen.

Sie haben noch Fragen und/oder möchten sich für das kommende Netzwerktreffen anmelden? Melden Sie sich bitte bei Christina Hasenhüttl für das nächste Event am 21.05.2025 oder für die gesamte Workshop-Reihe an: christina.hasenhuettl@er.phst.at