zum Inhalt zum Menü

Forschungsförderung

 

Die PH Steiermark fördert ihre berufsfeldbezogene Forschung aus eigenen Mitteln in vielerlei Hinsicht: Sie fördert Forschungsprojekte durch den hauseigenen PHSt-Forschungsfonds sowie durch den Forschungsfonds des Forum Primar im Hochschulverbund Süd-Ost und unterstützt bei der Beantragung von Drittmittelprojekten. Förderung gewährt sie auch bei der Dissemination von Forschungsergebnissen durch den PHSt-Kongressfonds für die Teilnahme von wissenschaftlichen Kongressen sowie durch Publikationsförderung mittels der Herausgabe und Finanzierung der Studienreihe der PH Steiermark sowie der fachdidaktischen Online-Zeitschrift didaticum.

Das Zentrum für Forschungssupport berät Sie gerne! Informieren Sie sich am Zentrum über mögliche Beratungstermine bei erfahrenen Wissenschaftler*innen der PH Steiermark.

Interne Forschungsförderung

PHSt-Forschungsfonds

PHSt-Forschungsfonds

Sie sind an der PH Steiermark tätig und möchten gerne forschen? Der PHSt-Forschungsfonds fördert Ihr Forschungsprojekt, indem Arbeitszeit zur Verfügung gestellt und Sachmittel zugewiesen werden. Der Fonds ist am Zentrum für Forschungssupport verankert und moderiert ein Beantragungs-, Begutachtungs- und Genehmigungsverfahren.

Die Projektförderung erfolgt jährlich durch folgende Schritte zu den angeführten Terminen:

Was?

Wer?

Wie?

Termine

Beratung für ProjektbeantragungzForschungssupportauf Anfragebis Mitte Dezember
AntragstellungProjektleiter*in bei zForschungssupportAntragsformularMitte Jänner
Formale Prüfung und externe BegutachtungzForschungssupportGutachten durch Double-Blind Review-Verfahren
FörderberatungForschungsausschuss Ablehnung, Zurückstellung oder EmpfehlungAnfang Mai
EmpfehlungForschungsausschuss an das RektoratMitteilungMitte Mai
FörderbeschlussRektoratRektoratsbeschlussEnde Mai
ForschungsprojektvereinbarungVR Forschung & EntwicklungUnterzeichnungOktober

Für die Einreichung von Projektanträgen gelten folgende Förderkriterien:

  • Die (theoretische) Problemanalyse entspricht dem aktuellen Stand der Forschung.
  • Die Erreichung der Projektziele ist bedeutsam für die bildungswissenschaftliche Forschung und/oder das Bildungswesen.
  • Das Projekt hat deutlich erkennbare Praxisrelevanz.
  • Die Methoden entsprechen dem aktuellen Stand der Forschung.
  • Das Forschungsdesign bzw. das Vorgehen eignen sich zur Erreichung der Projektziele.
  • Die Projektergebnisse werden ausreichend dokumentiert.
  • Der Disseminationsplan lässt eine ausreichende Verbreitung der Projektergebnisse erwarten.
  • Arbeits- und Zeitplan sowie Finanzkalkulation stimmen überein.
  • Die beantragten Fördermittel stehen in angemessenem Verhältnis zum Nutzen des Projekts.
  • Das Projekt weist eine Kooperation von mindestens zwei Personen in einem Forschungsteam auf.

Informationen im Detail zum Downloaden:

 

Zeitschiene und jährliche Schwerpunkte

Zeitschiene und jährliche Schwerpunkte

Der nächste Termin für die Einreichung von Forschungsprojektanträgen mit Beginn im Studienjahr 2023/24 ist am 17. Jänner 2024 – ohne Nachfrist. Wir bitten Sie, Ihre Antragsabsicht bis zum 20.12.2023 an forschung@phst.at zu melden.

Jährliche Schwerpunktsetzung zur Einreichung von Forschungsprojekten im PHSt-Fonds

Seit 2023 gibt es jährlich themenspezifische Schwerpunkte angelehnt an die Schwerpunkte des BMBWF. Forschungsprojekte, die diesen Kriterien entsprechen, werden bei Entscheidungen, Ressourcen und Finanzierung priorisiert. Es können weiterhin alle Themen eingereicht werden.

Die heurige Schwerpunktsetzung sieht folgende Schwerpunkte vor:

1.) Sprachliche Bildung - muttersprachlicher Unterricht
2.) Wirkungsforschung von FWB & Wissenstransfer von Forschung in Praxis, Aus-, Fort-, und Weiterbildung
3.) Fachfremder Unterricht

Eine genauere Beschreibung der Schwerpunkte finden Sie im Call des PHSt-Fonds:
Call des PHSt-Fonds 2024

Antragsformular PHSt-Forschungsfonds

Forschungsfonds Forum Primar

Forschungsfonds Forum Primar

Das Forum Primar ist das Netzwerk aller Hochschullehrenden der Primarstufe im Hochschulverbund Süd-Ost, der daran beteiligten vier Hochschulen in der Steiermark, in Kärnten und im Burgenland. Der Forschungsfonds des Forum Primar fördert Ihre Forschungsprojekte der Elementar- und Primarstufe, wenn Sie sie als Mitglied eines Fachforums des Forum Primar gemeinsam zwischen den Pädagogischen Hochschulen des Hochschulverbunds durchführen wollen. Die PH Steiermark hat sich als Mitglied des Hochschulverbunds Süd-Ost verpflichtet, zum Fonds durch Arbeitszeit ihrer Forscher*innen sowie die Zuweisung von Sachmitteln beizutragen.

Die Förderung erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Projektantragsberatung auf Anfrage durch das Zentrum für Forschungssupport
  2. Antragstellung durch Antragsformular an den Forschungsbeirat des Forum Primar
  3. Formale Prüfung und externe Begutachtung durch Forschungsbeirat Forum Primar
  4. Beratung und Beschluss des Forschungsbeirats des Forum Primar
  5. Empfehlung durch Forschungsbeirat für Ablehnung, Zurückstellung oder Durchführung an die Steuergruppe Primar des Hochschulverbunds Süd-Ost
  6. Förderbeschluss durch die Steuergruppe Primar des HVSO

Informationen im Detail:

•    Website des Forum Primar www.forum-primar.at

Antragsformular Forschungsfonds Forum Primar

Antragsformular Forschungsfonds Forum Primar

http://www.forum-primar.at/forschung/

Externe Forschungsförderung

Drittmittelforschungsprojekte an der PHSt

Drittmittelforschungsprojekte an der PHSt

In Arbeit

Förderfonds für Drittmittelforschungsprojekte

Förderfonds für Drittmittelforschungsprojekte

Sie möchten gerne forschen und wollen ein Forschungsprojekt bei einem Forschungsfonds beantragen? Wir unterstützen durch Fördervermittlung und -beratung!

Im Folgenden werden beispielhaft Forschungsfonds angeführt, bei denen Forschungsprojekte der Bildungsforschung beantragt werden können:

Zukunftsfonds des Landes Steiermark
Der Zukunftsfonds Steiermark ist der Forschungsförderungsfonds der Steiermärkischen Landesregierung, der das Ziel verfolgt, innovative und zukunftsweisende Projekte zu fördern, um den Standort Steiermark zu stärken und auf die europäischen und globalen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte vorzubereiten.
www.zukunftsfonds.steiermark.at

Innovationsstiftung für Bildung
Die Innovationsstiftung hat den Auftrag, einen Beitrag zur Anhebung des Bildungsniveaus und der Innovationskompetenz aller Altersgruppen in Österreich durch Förderung von innovativen Projekten in der österreichischen Bildungslandschaft zu leisten und fördert u. a. Forschung.
www.innovationsstiftung-bildung.at

MEGA Bildungsstiftung
Die MEGA Bildungsstiftung Multiple Education Grants Austria ist eine Stiftung der B&C Privatstiftung und der Berndorf Privatstiftung. Sie setzt sich für Chancenfairness in der Bildung und für den Ausbau der allgemeinen Wirtschaftskompetenz der Österreicher*innen von Kindheit an ein.
www.megabildung.at

FWF – Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung
Der FWF ist eine österreichweite zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung. Nähere Informationen zu Ausschreibungsprogrammen, Förderkriterien, Projektdatenbank etc.
www.fwf.ac.at

FFG – Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
FFG ist die nationale Förderstelle für wirtschaftsnahe Forschung in Österreich. Es werden österreichische Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Forschende unterstützt, u. a. mit einem umfassenden Angebot an Förderungen und Services. Sie vertritt österreichische Interessen auf europäischer und internationaler Ebene.
www.ffg.at

AWS
Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsgünstigen Krediten, Garantien, Zuschüssen sowie Eigenkapital unterstützt sie Unternehmen von der ersten Idee bis hin zum internationalen Markterfolg bei der Umsetzung ihrer innovativen Projekte. Die aws berät und unterstützt zudem in Bezug auf den Schutz und die Verwertung von geistigem Eigentum. Ergänzend werden spezifische Informations-, Beratungs-, Service- und Dienstleistungen für angehende, bestehende und expandierende Unternehmen angeboten.
https://www.aws.at/

FT3 Nationalstiftung
Dotiert aus den Mitteln des Bundes, der Österreichischen Nationalbank und des ERP-Fonds sowie des Österreich-Fonds, vergibt die Nationalstiftung für Forschung, Technologie & Entwicklung Fördermittel an vom Bund getragene Fördereinrichtungen.
http://www.stiftung-fte.at/

Sparkling Science
Sparkling Science ist ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. In mittlerweile insgesamt 299 geförderten Projekten arbeiten Wissenschaftler*innen Seite an Seite mit Jugendlichen an aktuellen Forschungsfragen. Die hier angewandte Forschungsmethodik ist auch bekannt unter dem Begriff „Citizen Science“.
https://www.sparklingscience.at/

Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
Seit 2004 trägt der Jubiläumsfonds mit bis zu 75 Millionen Euro jährlich zur Dotierung der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung (FTE-Nationalstiftung) bei, wodurch andere wichtige heimische Forschungsförderungsinstitutionen, wie der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), langfristig Sicherheit in ihrer Finanzierungsperspektive erhalten haben.
https://www.oenb.at/Ueber-Uns/Forschungsfoerderung/Jubilaeumsfonds.html

Erasmus+
Das Programm fördert und unterstützt grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen mit Bezug zur Schule. Zudem fördert das Programm Lehr- und Lernaufenthalte von Kindergarten- und Schulpersonal sowie von Schüler*innen im europäischen Ausland. Diese Auslandsaufenthalte von Einzelpersonen müssen immer auch einen Mehrwert für die Institution mit sich bringen, die sie entsendet.
erasmusplus.at

Weitere Links

Förderungen für forschende Studierende

Förderungen für forschende Studierende

Pro Scientia
Das Studienförderungswerk Pro Scientia unterstützt junge hochbegabte Studierende durch ein Stipendium und bietet Raum für interdisziplinäre Vernetzung. Es bietet einwöchige interdisziplinäre Sommerakademien, Treffen an den Hochschulorten und "Bücher- und Bildungsgeld". Bewerbungsvoraussetzungen sind ein überdurchschnittlicher Studienerfolg, ein abgeschlossenes fünftes Semester, Alter jünger als 30 Jahre (Stichtag 30.11.), Ambitionen für eine vertiefende Beschäftigung mit wissenschaftlichen und künstlerischen Fragen, Interesse und Bereitschaft, sich über die eigene Fachdisziplin hinaus mit interdisziplinären und weltanschaulichen Fragen auseinanderzusetzen und ein Studium an einer österreichischen Hochschule mit mittelfristigem Lebensmittelpunkt in Österreich.
www.proscientia.at

Ihre Ansprechpersonen

Berater*innengruppe

Berater*innengruppe

Konstanze Edtstadler

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Konstanze
Edtstadler

Institut für Elementar- und Primarpädagogik

Mathias Kowasch

HS-Prof. Mag. Dr. Matthias
Kowasch

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung

Ernst Pichler

Prof. Mag. Ernst Pichler

Institut für Sekundarstufe Berufsbildung

HS-Prof. Mag. Dr. Karl-Heinz Graß

Grundschuldidaktik Mathematik, Institut für Elementar- und Primarpädagogik

HS-Prof. Mag. Mathias Krammer,
PhD, MA

Inklusive Bildung, Institut für Bildungswissenschaften

Corinna Koschmieder

Prof.in Mag.a Dr.in Corinna
Koschmieder

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Forschungssupport

Silke Luttenberger

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Silke
Luttenberger, BEd

Institut für Praxislehre und Praxisforschung, Forum Primar

Kontakt

Kontakt

Prof. Mag. Elisabeth Amtmann, Bakk.

Vizerektorin für Forschung und Hochschulentwicklung

Corinna Koschmieder

Prof.in Mag.a Dr.in Corinna
Koschmieder

Leiterin des Zentrums für Forschungssupport

<- zurück zu: Support & Beratung

Foto: M. Größler / PHSt, bearbeitet durch fiedlerphoto.com; Sissi Furgler