zum Inhalt zum Menü

Sehbehinderten- und Blindenpädagogik

Der Hochschullehrgang dient der wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Einführung in die aktuelle Pädagogik der Sehbehinderten- und Blindenbildung unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Schulpraxis. Der Besuch dieses Hochschullehrgangs vermittelt die Basiskompetenzen, Kenntnisse, Methoden und Einsichten, die für den Förderbereich Sehen/Blindheit im schulischen Kontext notwendig sind.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben sowohl Kompetenzen für den Unterricht in inklusiven Settings, in einer Spezialklasse, als auch für die Tätigkeit als mobile Lehrpersonen für Schüler*innen mit Sehbeeinträchtigung, Blindheit oder komplexen Beeinträchtigungen.

Darüber hinaus übernehmen sie die Multiplikator*innenfunktion für ihren eigenen Standort und zusätzlich für die Bildungsregion und das jeweilige Bundesland. Die Schwerpunkte liegen neben der grundlegenden Einführung in die Theorie und Praxis der Sehbehinderten- und Blindenpädagogik, auch auf der kritischen, reflektierten Anwendung und Umsetzung der Inhalte des Hochschullehrgangs, sowie auf dem Erwerb spezifischer Kompetenzen in Zusammenhang mit der Beratungstätigkeit in inklusiven Settings, z. B. als standortbezogene Förderplanung und der damit verbundenen Schulentwicklung. Das Hauptanliegen dieses bundesweiten Hochschullehrgangs ist es, dass Lehrpersonen für das Handlungsfeld der Sehbehinderten- und Blindenpädagogik professionalisiert werden. Die Durchlässigkeit von Bildungsangeboten im Sinne der gegenseitigen Anrechenbarkeit von Studien und Studienteilen wird sichergestellt. 

Anmeldung

Anmeldung

Studienwerbungen können von 1.5. bis 25.5.2021 über das Bewerbungsmanagement der PH-Steiermark im Verwaltungssystem PH-Online durchgeführt werden. Bitte beachten Sie auch die Informationen im Anmeldeportal und im Curriculum.

Allgemeine Informationen zu PH-Online und zum Bewerbungsmanagement stehen Ihnen hier auf unserer Service-Seite zur Verfügung: 

Zulassungsbedingungen: Ergänzend zu den Bestimmungen des § 52f (1) HG 2005 werden folgende Zulassungsvoraussetzungen festgelegt:

  • fristgerechte Anmeldung gemäß Ausschreibung
  • Nachweis eines abgeschlossenen Lehramts- bzw. Diplomstudiums für den Unterricht an allgemeinbildenden Pflichtschulen
  • Nachweis eines abgeschlossenen Lehramts- bzw. Diplomstudiums für den Unterricht an anderen Schularten. Nach Absprache mit der Institutsleitung ist der Abschluss eines heilpädagogischen Grundlagenseminars (Propädeutikum) im Ausmaß von 2 Semesterwochenstunden (mindestens 2 ECTS-Credits) bis zum Ende des 2. Semesters des Hochschullehrgangs zusätzlich notwendig.
  • Computerkenntnisse auf ECDL Base Niveau
  • Nominierung durch die Schulaufsicht bzw. die zuständige Bildungsdirektion des jeweiligen Bundeslandes im Dienstweg und Empfehlung durch die zuständige Stelle des Diversitätsmanagements im jeweiligen Bundesland im Dienstweg des  Dienstauftragsverfahrens. 

Reihungskriterien: Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Zulassungsbewerber*innen zur Immatrikulation zugelassen werden können, werden als Erstkriterium Personen, die bereits im Berufsfeld des Förderbereiches Sehen/Blindheit tätig sind, vor Personen gereiht, die dieses Kriterium noch nicht erfüllen, sondern sich mit dem Ziel einer zukünftigen Tätigkeit in diesem beruflichen Einsatzfeld für das Studium bewerben. Sollte die Zahl der Studienwerber*innen die Anzahl der verfügbaren Plätze übersteigen, wird als Zweitkriterium nach Zeitpunkt der Anmeldung gereiht.

Nachmeldezeitraum von 08.09.2021 bis 22.09.2021

 

Zielgruppe

Zielgruppe

Lehrpersonen an APS

Abschluss / Studiendauer

Abschluss / Studiendauer

Abschluss
Akademische Sehbehinderten- und Blindenpädagogin/Akademischer Sehbehinderten- und Blindenpädagoge

Studiendauer
5 Semester
60 EC

Curriculum

Curriculum

Das Curriculum finden Sie hier.

Institut für Elementar- und Primarpädagogik

Hochschullehrgangsleitung / Kontakt

Hochschullehrgangsleitung / Kontakt

Dipl. Pädin. Claudia Schobé, BEd
Institut für Elementar- und Primarpädagogik

 

<- Zurück zu: Hochschullehrgänge

Foto: M. Größler / PHSt