zum Inhalt zum Menü

PPS Bachelor Sekundarstufe Berufsbildung

 

PPS in Vollzeitstudien

Als Studierende*r des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung besuchen Sie sieben Fachbereichspraktika an je einem Tag und zwei über zwei Wochen geblockte Fachbereichspraktika. Pro Praktikum absolvieren Sie verpflichtende Begleitlehrveranstaltungen der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen und Fachdidaktiken.

Als Studierende*r der jüngeren Semester erfüllen Sie in den PPS Beobachtungsaufgaben im Rahmen von Hospitationen und Lehrauftritten, wobei die Beobachtungen im Anschluss einer kritisch-reflexiven Analyse unterzogen werden. Das Praktikum im 7. und 8. Semester inkludiert auch ein Schulpraxisprojekt zu einem umfassenden Thema, das Sie als Studierende/r selbst entwickeln, realisieren und evaluieren. Im 8. Semester gestalten Sie einen Lehrauftritt vor einer Prüfungskommission. 

Fachbereich Ernährung

Fachbereich Ernährung

Allgemeine Informationen
Als Studierende*r des Fachbereiches Information und Kommunikation des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung absolvieren Sie sieben Tagespraktika und zwei über zwei Wochen geblockte Praktika. 

Praktikum

Begleit-LV BWG

Begleit-LV Fachdidaktik

Einführung in die PPSPropädeutik des fachbezogenen Unterrichts
OrientierungspraktikumTheorie und Praxis des Unterrichts
Fachbereichspraktikum 1 
(PPS 1)
Methoden des Fachunterrichts
Fachbereichspraktikum 2 
(PPS 2)
Einführung in die pädagogische ForschungFachdidaktik Kompetenzorientierung
Fachbereichspraktikum 3 
(PPS 3, Schulblockpraktikum 1)
Diversität und InklusionFachdidaktik Individuelle Lernbegleitung
Fachbereichspraktikum 3 (PPS 3, Schulblockpraktikum 2)Pädagogische Diagnostik, Förderung und LeistungsbeurteilungLeistungsbeurteilung
Reflexion der Praktika
Fachbereichspraktikum 4 (PPS 4)
Forschungspraktikum
Qualitätssicherung und EvaluationErwachsenenbildung
Unterricht mit digitalen Medien 2
Fachbereichspraktikum 5 (PPS 5)Ernährung und Gesundheit in der Sekundarfstufe

Inhalte

Sem.

Inhalte

1. 
  • Skills für erfolgreiche erste Schritte in der pädagogischen Praxis
2. 
  • Unterrichtsorganisation, Didaktik und Unterrichtsforschung
  • Begleitung von Bildungsprozessen, Gestaltung von Lehr/Lernprozessen und Lernräumen
3. 
  • Unterrichtssequenzen, Lehrbesuche und Lehrübungen, Unterrichtsanalysen, Vernetzung von Unterrichtsplanung und Lernplanung
  • Methoden des Fachunterrichts für die Unterrichtsfächer an BMHS, Planung von Unterrichtseinheiten für den Fachunterricht, offene Lernformen im Fachunterricht, Reflexion und Bewertung von geplanten Unterrichtseinheiten
4. 
  • Praxisbezogene Methoden der pädagogischen Forschung und wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen
  • Lehrbesuche und Lehrübungen, Unterrichtsanalysen, Vernetzung von Unterrichtsplanung und Lernplanung, Reflexion und Bewertung von geplanten Unterrichtseinheiten im Sinne des forschenden Lehrens, Elterngespräch
  • Kompetenzmodelle des Faches, Planung von kompetenzorientiertem Unterricht an BMHS, Reflexion und Bewertung von geplanten Unterrichtseinheiten im Sinne des forschenden Lehrens, erweitertes Methodenrepertoire des Fachunterrichts, das in besonderer Weise auf die Entwicklung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern abzielt, gendergerechte Erprobung in der schulischen Praxis
5. 
  • Unterricht und aktive Beteiligung am Schulleben der BMHS
  • Konzeption, Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterricht 
  • Themenbezogene Umsetzung für Lehr-/Lernprozesse,
  • Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an individuelle Lernbegleitung und ihre Handlungsfelder in der Oberstufe
  • Etablierungsmöglichkeiten individueller Lernbegleitung: Diagnosechecks, Lernstandserhebung, Individualisierungsmodelle
  • Grundlagen von Klassenmanagement und -führung
6. 
  • Unterricht und aktive Beteiligung am Schulleben der BMHS
  • Leistungsbeurteilungsverordnung, Beurteilungsmodelle
  • Analyse der Praktika
  • Theorie und reflektierte Praxis der pädagogischen Diagnose und der Leistungsbeurteilung
  • Beobachtung, Erfassen und Dokumentation von Bildungsprozessen
7. 
  • Entwicklung und Umsetzung von Lernkonzepten der Erwachsenenbildung
  • Grundlagen und Konzepte der Erwachsenenbildung, Unterricht an Fort- und Weiterbildungsinstitutionen, Workshop- und Kursentwicklung, Life Long Learning (LLL), Lern- und Leistungsfähigkeit von Erwachsenen
  • Vertiefung der digitalen Kompetenzen für das Berufsfeld
8. 
  • Unterrichtskonzepte für Ernährung und Gesundheit
  • Lehrpläne, Entwicklung von Unterrichtskonzepten für Ernährung und Gesundheit in der Sekundarstufe, Diagnose und Individualisierung

Organisation
Die Fachbereichspraktika finden regelmäßig an einem Wochentag an einer BMHS statt. In der gleichen Zeitspanne finden die Unterrichtseinheiten der jeweiligen Begleitlehrveranstaltungen statt.

Arbeitsumfang

Sem.

Arbeitsumfang

1. 
  • 25 h Vermittlung und Training von Skills für Einstieg in Praktika
2.
  • 50 h Hospitation, Studienaufträge und Forschungsaufträge (Einführung in die Praxisforschung)
3.
  • 13 h Hospitationen
  • 2 h selbständiger Unterricht
  • 15 h Vor- und Nachbesprechung
  • 45 h persönliche Vorbereitungs- und Reflexionstätigkeit inkl. Reflexionsbericht
4.
  • 15 h Hospitation und selbständiger Unterricht (Individualisierung pro Studierende*n bezüglich der selbständig zu haltenden Unterrichtseinheiten)
  • 22,5 h Vor- und Nachbesprechungen
  • 62,5 h persönliche Vorbereitungs- und Reflexionstätigkeit inkl. Reflexionsbericht
5.
  • 12 h Hospitation
  • 8 h selbständiger Unterricht
  • 10 h Vor- und Nachbesprechungen
  • 120 h Vorbereitung und Reflexion inkl. Reflexionsbericht
6.
  • 15 h Hospitation
  • 15 h selbständiger Unterricht
  • 7,5 h Vor- und Nachbesprechungen
  • 112,5 h Vorbereitung und Reflexion inkl. Reflexionsbericht
7.
  • 15 h Hospitation und selbständiger Unterricht
  • (Individualisierung pro Studierende*n bezüglich der selbständig zu haltenden Unterrichtseinheiten)
  • 15 h Vor- und Nachbesprechungen
  • 120 h Vorbereitung und Reflexion inkl. Reflexionsbericht
8.
  • 25 h Projektorganisation und -präsentation
  • 60 h Vorbereitung und Reflexion für Projekt
  • 5 h kommissioneller Lehrauftritt
  • 10 h persönliche Vorbereitungs- und Reflexionstätigkeit

Mentor*in
Bei den Praktika werden Sie als Studierende*r von einer*einem erfahrenen Mentor*in an der jeweiligen BMHS betreut.

Voraussetzungen

Sem.

LV-Nummer

Titel

Voraussetzungen: LV-Nummer

1.EB1.1FD02Einführung in die Pädagogisch-Praktischen Studien
2.BWA.03aOrientierungspraktikumBWA.002
3.EB3.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 1)
4.EB4.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 3)EB4.1FD01
5.EB5.1FD02
EB5.1FD01
Fachbereichspraktikum (PPS 3, Schulpraktikum 1)EB4.1FD01
6.EB6.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 3, Schulpraktikum 2)EB4.1FD01
7.EB7.1FD01
BWD.02a
Fachbereichspraktikum (PPS 4)
Forschungspraktikum
EB5.1FD02
BWA
8.EB8.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 5)EB6.1FD01

Inskription
Für die Praktika sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:

Sem.

LV-Nummer

Titel

1.EB1.1FD02Einführung in die Pädagogisch-Praktischen Studien
2.BWA.03aOrientierungspraktikum
3.EB3.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 1)
4.EB4.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 3)
5.EB5.1FD02
EB5.1FD01
Fachbereichspraktikum (PPS 3; Schulpraktikum 1 an der Ausbildungsschule)
6.EB6.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 3; Schulpraktikum 2 an der Ausbildungsschule)
7.EB7.1FD01
BWD.02a
Fachbereichspraktikum (PPS 4)
Forschungspraktikum
8.EB8.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 5)

Anmeldung
Die Anmeldung zu den Praktika erfolgt über PH-Online auf Wartelisten. Die Zuteilung der Praktikumsfixplätze erfolgt nach der Überprüfung der Voraussetzungen gemäß den Reihungskriterien des geltenden Curriculums. Die Anmeldefristen für das jeweils folgende Semester finden Sie unter PPS-Termine.

Fachbereich Information und Kommunikation

Fachbereich Information und Kommunikation

Allgemeine Informationen
Als Studierende*r des Fachbereiches Information und Kommunikation des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung absolvieren Sie sieben Tagespraktika und zwei über zwei Wochen geblockte Praktika. 

Praktikum

Begleit-LV BWG

Begleit-LV Fachdidaktik

Einführung in die PPSEinführung in die Fachdidaktik
OrientierungspraktikumTheorie und Praxis des Unterrichts
Fachbereichspraktikum 1 (PPS 1)Fachdidaktik Methoden
Fachbereichspraktikum 2 (PPS 2)Einführung in die pädagogische ForschungFachdidaktik Kompetenzorientierung und Gender
Fachbereichspraktikum 3 (PPS 3, Schulblockpraktikum 1)Diversität und InklusionFachdidaktik E-Learning
Fachbereichspraktikum 3 (Schulblockpraktikum 2)Pädagogische Diagnostik, Förderung und LeistungsbeurteilungLeistungsbeurteilung
Reflexion der Praktika
Fachbereichspraktikum 4 (PPS 4)
Forschungspraktikum
Qualitätssicherung und EvaluationErwachsenenbildung
Fachbereichspraktikum 5 (PPS 5)Informatikunterricht an anderen Schultypen

Inhalte

Sem.

Inhalte

1.Skills für die Anwendung in der pädagogischen Praxis,
Grundlagen der Unterrichtsplanung, Lehrplan und Kompetenzmodell des Fachbereichs Angewandte Informatik BMHS
2.Hospitation und Reflexion von Unterricht, Unterrichtsorganisation, Didaktik und Unterrichtsforschung, Begleitung von Bildungsprozessen, Gestaltung von Lehr-Lernprozessen und Lernräumen, Unterrichtsgestaltung mit Medien
3.Beobachtung, Planung, Hospitation, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, Methoden des Fachunterrichts an den BMHS, offene Lernformen im Fachunterricht, Reflexion und Bewertung von geplanten Unterrichtseinheiten, Schnittstellen zu den begleitenden Lehrveranstaltungen
4.Beobachtung, Planung, Hospitation, Durchführung und Reflexion von Unterrichtseinheiten, praxisbezogene Methoden der pädagogischen Forschung sowie deren wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen
Kompetenzmodelle des Faches, Bildungsstandards und Lehrplaninhalte, Planung von kompetenzorientiertem Unterricht an den BMHS, kooperative und kollaborative Lern- und Arbeitsformen, neue Medien; geschlechtsspezifisches Lernen, grundlegende Konzepte und Theorien des Gender Mainstreamings, Gender Mainstreaming als Unterrichtsprinzip
5.Hospitation, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht an BMHS; aktive Beteiligung am Schulleben der BMHS; Konzeption, Planung, Durchführung von E-Learning-Modulen bzw. Kursen, Designs für hybride Lernformen; Erprobung der geplanten Kurse in der beruflichen Praxis bzw. der Schulpraxis; Leistungsfeststellung und -beurteilung
6.Hospitation, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht an BMHS; aktive Beteiligung am Schulleben der BMHS; Reflexion der Schulpraktika;
Diagnose, Lernstanderhebung, fachspezifische Grundlagen der Leistungsbeurteilung, förderliche Leistungsbeurteilungsformen, Feedback, fachspezifische Testkonstruktion, sowie Planung und Durchführung von Tests
7.Hospitationen, Planung und Vorbereitung, Durchführung sowie Reflexion von Unterrichtseinheiten; Planung und Durchführung eines schulbezogenen Projekts inkl. Projektmanagement; konstruktiv-kritische Bewertungsformen des Arbeitsfelds „Schule“, aktuelle Programme, Praktiken, Maßnahmen und Strategien der Schulentwicklung mit Rückgriff auf wissenschaftliche Methoden im Praxisfeld Schule, Diversität und deren Einfluss auf Bildungsprozesse; Durchführung eines Forschungsprojekts; Methoden und empirische Zugänge der Schul- und Unterrichtsforschung, Qualitätssicherung und Evaluation, Modelle partizipativer Schulentwicklung und deren Umsetzung; Entwicklung und Umsetzung von Lernkonzepten in der Erwachsenenbildung, Grundlagen der Erwachsenenbildung, Lern- und Leistungsfähigkeit von Erwachsenen, Lernkonzepte in der Erwachsenbildung, Unterricht an Fort- und Weiterbildungsinstitutionen, Kursentwicklung, Life Long Learning
8.Hospitationen, Planung und Vorbereitung, Durchführung sowie Reflexion von Unterrichtseinheiten an allen Schultypen; Kenntnisse über die Stellung des Fachbereichs an alternativen/reformpädagogischen Schulen, an Schulen im Ausland sowie in internationalen Bildungssystemen

Organisation
Die Tagespraktika finden regelmäßig an einem Wochentag an BMHS statt. In der gleichen Zeitspanne finden die Unterrichtseinheiten der jeweiligen Begleitlehrveranstaltungen statt.

Arbeitsumfang

Sem.

Arbeitsumfang

1.
  • 25 h Vermittlung und Training von Skills für den Einstieg in die Praktika
2.
  • 50 h Hospitation, Studienaufträge und Forschungsaufträge (Einführung in die Praxisforschung)
3.
  • 13 h Hospitationen
  • 2 h selbständiger Unterricht
  • 15 h Vor- und Nachbesprechung
  • 45 h Vorbereitung und Reflexion inkl. Reflexionsbericht
4.
  • 10 h Hospitation und selbständiger Unterricht (Individualisierung pro Studierende*n bezüglich der selbständig zu haltenden Unterrichtseinheiten)
  • 12,5 h Vor- und Nachbesprechungen
  • 77,5 h Vorbereitung und Reflexion inkl. Reflexionsbericht
5.
  • 12 h Hospitation
  • 8 h selbständiger Unterricht
  • 7,5 h Vor- und Nachbesprechungen
  • 122,5 h Vorbereitung- und Reflexion inkl. Reflexionsbericht
6.
  • 15 h Hospitation
  • 15 h selbständiger Unterricht
  • 7,5 h Vor- und Nachbesprechungen
  • 137,5 h Vorbereitung- und Reflexion inkl. Reflexionsbericht
7.
  • 15 h Hospitation und selbständiger Unterricht
  • (Individualisierung pro Studierende*n bezüglich der selbständig zu haltenden Unterrichtseinheiten)
  • 15 h Vor- und Nachbesprechungen
  • 120 h Vorbereitung und Reflexion inkl. Reflexionsbericht
8.
  • 25 h Projektorganisation und -präsentation
  • 60 h persönliche Vorbereitungs- und Reflexionstätigkeit für das Projekt
  • 5 h kommissioneller Lehrauftritt
  • 10 h persönliche Vorbereitungs- und Reflexionstätigkeit

Mentor*in
Bei den Praktika werden Sie als Studierende*r von einer erfahrenen Mentorin/einem erfahrenen Mentor an der jeweiligen BMHS betreut.

Voraussetzungen

Sem.

LV-Nummer

Titel

Voraussetzungen: LV-Nummer

1.IB1.1FD02Einführung in die Pädagogisch-Praktischen Studien-
2.BWA.03aOrientierungspraktikumBWA.002
3.IB3.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 1)IB1.1FD02
BWA.003, BWA.03a
4.IB4.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 3)IB4.1FD01
5.IB5.1FD02
IB5.1FD01
Fachbereichspraktikum (PPS 3, Schulpraktikum 1)IB4.1FD01, IGB, IIT, IBA1, IBN1, IPB, IUB1, IPW1, IBA2, IBN2
6.IB6.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 3, Schulpraktikum 2)-
7.IB7.1FD01
BWD.02a
Fachbereichspraktikum (PPS 4)
Forschungspraktikum
IB5.1FD01,
IB5.1FD02
BWA
8.IB8.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 5)IB5.1FD01,
IB5.1FD02

Inskription
Es sind bezüglich der Praktika folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:

Semester

LV-Nummer

Titel

1.IB1.1FD02Einführung in die Pädagogisch-Praktischen Studien
2.BWA.03aOrientierungspraktikum
3.IB3.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 1)
4.IB4.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 3)
5.IB5.1FD02
IB5.1FD01
Fachbereichspraktikum (PPS 3, Schulpraktikum 1)
6.IB6.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 3, Schulpraktikum 2)
7.IB7.1FD01
BWD.02a
Fachbereichspraktikum (PPS 4)
Forschungspraktikum
8.IB8.1FD01Fachbereichspraktikum (PPS 5)

Anmeldung
Die Anmeldung zu den Praktika erfolgt über PH-Online auf Wartelisten. Die Zuteilung der Praktikumsfixplätze erfolgt nach der Überprüfung der Voraussetzungen gemäß den Reihungskriterien des geltenden Curriculums. Die Anmeldefristen für das jeweils folgende Semester finden Sie unter PPS-Termine.

PPS für im Schuldienst stehende Studierende

Als Studierende*r des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung für im Schuldienst stehenden Lehrpersonen absolvieren Sie vier Praktika. Pro Praktikum absolvieren Sie verpflichtende Begleitlehrveranstaltungen der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen und/oder Fachdidaktiken.

Fachbereich Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe, Fachbereich Soziales und Fachbereich Erziehung, Bildung und Entwicklungsbegleitung

Fachbereich Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe, Fachbereich Soziales und Fachbereich Erziehung, Bildung und Entwicklungsbegleitung

Allgemeine Informationen
Als Studierende*r des Fachbereichs Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe, des Fachbereichs Soziales und des Fachbereichs Erziehung, Bildung und Entwicklungsbegleitung des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung absolvieren Sie folgende Praktika und Begleitlehrveranstaltungen:

PPS

Begleit-LV BWG

Begleit-LV Fachdidaktik

Planung, Gestaltung und Reflexion
Fachbereichspraktikum 1 (Schulpraktikum 1)
Unterrichtsplanung
Orientierungspraktikum
Medien und Methoden
Fachbereichspraktikum 2 (Schulpraktikum 2)
Theorie und Praxis des UnterrichtsMethodische Ansätze der Berufsbildung
Neue Lehr- und Lernformen
Medien und Arbeitsmaterialien in der Berufsbildung
Persönlichkeit und Kooperation
Fachbereichspraktikum 3 (Schulpraktikum 3)
Diversität und InklusionPersönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz
Kompetenzorientierung und Kreativität
Leistungsbeurteilung und Evaluation
Fachbereichspraktikum 4 (Schulpraktikum 4)
Einführung in die pädagogische Forschung
Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung
Leistungsfeststellung und -beurteilung
Forschungspraktikum

Vertiefung des Fächerbündels
Qualitätssicherung und EvaluationVertiefung des Fächerbündels für fachtheoretische und fachpraktische Unterrichtsgegenstände
Fachdidaktik der integrativen Berufsbildung
Fachdidaktik der Erwachsenenbildung
Vertiefung des FächerbündelsVertiefung des Berufsfeldes

Inhalte der Fachbereichspraktika

Sem.

Inhalte

1.
  • Administration im System Schule
  • Professionelles Selbstverständnis als Lehrperson
  • Reflexion des eigenen Unterrichts
  • Forschendes Lernen als Ausgangspunkt des Unterrichts
  • Methodisch und mediale Aufbereitung des Unterrichts
  • Leistungsfeststellung und -beurteilung
  • Teambildung und Kooperation
2.
  • Administration im System Schule
  • Professionelles Selbstverständnis als Lehrperson
  • Reflexion des eigenen Unterrichts
  • Forschendes Lernen als Ausgangspunkt des Unterrichts
  • Methodisch und mediale Aufbereitung des Unterrichts
  • Leistungsfeststellung und -beurteilung
  • Teambildung und Kooperation
3.
  • Administration im System Schule
  • Professionelles Selbstverständnis als Lehrperson
  • Reflexion des eigenen Unterrichts
  • Forschendes Lernen als Ausgangspunkt des Unterrichts
  • Methodisch und mediale Aufbereitung des Unterrichts
  • Leistungsfeststellung und -beurteilung
  • Teambildung und Kooperation
4.
  • Administration im System Schule
  • Professionelles Selbstverständnis als Lehrperson
  • Reflexion des eigenen Unterrichts
  • Forschendes Lernen als Ausgangspunkt des Unterrichts
  • Methodisch und mediale Aufbereitung des Unterrichts
  • Leistungsfeststellung und -beurteilung
  • Teambildung und Kooperation

Organisation
Die Praktika finden an den Schulen der Studierenden statt. Die Begleit-Lehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule Steiermark jeweils an Samstagen statt.

Arbeitsumfang

Sem.

Arbeitsumfang

1.150 h Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter Berücksichtigung von Klassenmanagement und -führung
2.225 h Orientierung im Berufsfeld, methodische und mediale Aufbereitung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter Berücksichtigung der Inhalte der Begleitlehrveranstaltungen
3.150 h Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte von professioneller Kooperation, Kommunikation und Beratung
4.125 h Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter dem Aspekt Theorie und reflektierte Praxis der pädagogischen Diagnose und der Leistungsbeurteilung

Mentor*in
Jede*r Studierende wird bei den Praktika von einer*einem erfahrenen Mentor*in an der jeweiligen Berufsschule bzw. landwirtschaftlichen Fachschule bzw. BMHS betreut.

Voraussetzungen

Sem.

LV-Nummer

Titel

Voraussetzungen: LV-Nummer

1.DB1.1FD04
DB1.1PS01
Planung, Gestaltung und Reflexion
Fachbereichspraktikum 1 (Schulpraktikum 1)
-
2.BWA.03a

DB2.2FD04
DB2.1PS01
Orientierungspraktikum
Medien und Methoden
Fachbereichspraktikum 2 (Schulpraktikum 2)
BWA.002

-
-
3.DB3.3FD04
DB3.2PS01
Persönlichkeit und Kooperation
Fachbereichspraktikum 3 (Schulpraktikum 3)
-
-
4.DB4.4FD04
DB4.2PS02
Leistungsbeurteilung und Evaluation
Fachbereichspraktikum 4 (Schulpraktikum 4)
-
-
5.BWD.02aForschungspraktikum

Vertiefung des Fächerbündels
BWA
6.DB8.6FDa-mPVertiefung des Fächerbündels-

Inskription
Für die Praktika sind folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:

Sem.

LV-Nummer

Titel

1.DB1.1FD04
DB1.1PS01
Planung, Gestaltung und Reflexion
Fachbereichspraktikum 1 (Schulpraktikum 1)
2.BWA.03a

DB2.2FD04
DB2.1PS01
Orientierungspraktikum
Medien und Methoden
Fachbereichspraktikum 2 (Schulpraktikum 2)
3.DB3.3FD04
DB3.2PS01
Persönlichkeit und Kooperation
Fachbereichspraktikum 3 (Schulpraktikum 3)
4.DB4.4FD04
DB4.2PS02
Leistungsbeurteilung und Evaluation
Fachbereichspraktikum 4 (Schulpraktikum 4)
5.BWD.02aForschungspraktikum

Vertiefung des Fächerbündels
6.DB8.6FDa-mVertiefung des Fächerbündels

Anmeldung
Die Anmeldung zu den Praktika erfolgt über PH-Online auf Wartelisten. Die Zuteilung der Praktikumsfixplätze erfolgt nach der Überprüfung der Voraussetzungen gemäß den Reihungskriterien des geltenden Curriculums. Die Anmeldefristen für das jeweils folgende Semester finden Sie unter PPS-Termine.

Facheinschlägige Studien ergänzende Studien

Facheinschlägige Studien ergänzende Studien

Allgemeine Informationen
Als im Schuldienst stehende*r Studierende*r des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung des Fachbereichs facheinschlägige Studien ergänzende Studien absolvieren Sie vier Praktika. Pro Praktikum absolvieren Sie verpflichtende Begleitlehrveranstaltungen der Fachdidaktiken.

Praktikum

Begleit-LV BWG

Begleit-LV Fachdidaktik

Fachbereichspraktikum 1 (Schulpraktikum 1)

Fachbereichspraktikum 2 (Schulpraktikum 2)
Einführung in Lehren und Lernen
Orientierung im Berufsfeld
Entwicklung und Person
Leistungsfeststellung und -beurteilung
Einführende fachdidaktische Aspekte
Methodische Ansätze der Berufsbildung
Medien und Arbeitsmaterialien in der Berufsbildung
Fachbereichspraktikum 3 (Schulpraktikum 3)Grundlagen pädagogischer Professionalisierung
Individualität, Differenz und soziale Dynamik in Lerngemeinschaften
Vertiefung der Fachdidaktik im Berufsfeld 1
Fachbereichspraktikum 4 (Schulpraktikum 4)Interaktionsprozesse im pädagogischen KontextVertiefung der Fachdidaktik im Berufsfeld 2

Inhalte

Sem.

Inhalte

1. + 2.
  • Charakteristika pädagogischer Berufe
  • Administration im System Schule
  • Professionelles Selbstverständnis als Lehrperson
  • Methodisch und mediale Aufbereitung des Unterrichts
  • begleiteter Praxistransfer
  • Unterrichtsplanung; Unterrichtsdurchführung
  • Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung
  • Unterrichtsgestaltung mit Medien und Medienpädagogik
  • Aufbereitung und Einsatz von Medien
  • Konzeption und Einsatz von Methoden
  • Reflexion des eigenen Unterrichts
3.
  • Umgang mit Differenz und Klassenführung
  • Individualisierung, Begabungsförderung
  • Betreuung und Gestaltung von Abschlussarbeiten in Schulen
  • aktuelle fachdidaktische Problemstellungen im Berufsfeld
4.
  • rechtliche Rahmenbedingungen und administrative Aufgaben
  • professionelle Kooperation, Kommunikation und Beratung
  • Berufsfelddidaktik
  • Vernetzung von Wirtschaft und Schule

Organisation
Die Praktika finden an den Schulen der Studierenden statt. Die Begleitlehrveranstaltungen finden an der Pädagogischen Hochschule Steiermark jeweils an Samstagen statt.

Arbeitsumfang

Sem.

Arbeitsumfang

1.25 h Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter Berücksichtig von Klassenmanagement und -führung
2.25 h methodische und mediale Aufbereitung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter Berücksichtigung der Inhalte der Begleitlehrveranstaltungen
3.25 h Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte von professioneller Kooperation, Kommunikation und Beratung
4.25 h Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen, administrativer Aufgaben, Begleitung von Abschlussarbeiten

Mentor*in
Jede*r Studierende wird bei den jeweiligen Praktika von einer*einem erfahrenen Mentor*in an der jeweiligen Berufsschule bzw. landwirtschaftlichen Fachschule bzw. BMHS betreut.

Voraussetzungen

Sem.

LV-Nummer

Titel

Voraussetzungen: LV-Nummer

1.FB1.1FD04
FB1.1PK01
Planung, Gestaltung und Reflexion
Fachbereichspraktikum 1 (Schulpraktikum 1)
-
-
2.FB2.2FD03
FB2.1PK02
Medien und Methoden
Fachbereichspraktikum 2 (Schulpraktikum 2)
-
-
3.FB3.3FD02
FB3.2PK03
Vertiefung im Berufsfeld 1
Fachbereichspraktikum 3 (Schulpraktikum 3)
-
-
4.FB4.3FD02
FB4.3PK04
Vertiefung im Berufsfeld 2
Fachbereichspraktikum 4 (Schulpraktikum 4)
-
-

Inskription
Es sind bezüglich der Praktika folgende Lehrveranstaltungen zu belegen:

Semester

LV-Nummer

Titel

1.FB1.1FD04
FB1.1PK01
Planung, Gestaltung und Reflexion
Fachbereichspraktikum 1 (Schulpraktikum 1)
2.FB2.2FD03
FB2.1PK02
Medien und Methoden
Fachbereichspraktikum 2 (Schulpraktikum 2)
3.FB3.3FD02
FB3.2PK03
Vertiefung im Berufsfeld 1
Fachbereichspraktikum 3 (Schulpraktikum 3)
4.FB4.3FD02
FB4.3PK04
Vertiefung im Berufsfeld 2
Fachbereichspraktikum 4 (Schulpraktikum 4)

Anmeldung
Die Anmeldung zu den Praktika erfolgt über PH-Online auf Wartelisten. Die Zuteilung der Praktikumsfixplätze erfolgt nach der Überprüfung der Voraussetzungen gemäß den Reihungskriterien des geltenden Curriculums. Die Anmeldefristen für das jeweils folgende Semester finden Sie unter PPS-Termine.

Kontakt

Kontakt

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Daniela
Moser

PPS im Fachbereich Information und Kommunikation

Prof.in Elisabeth Pronegg, BEd

PPS im Fachbereich Ernährung

HS-Prof. Mag. Dr. Günter Zechner

PPS Duale Ausbildung sowie Technik & Gewerbe und Facheinschlägige Studien ergänzende Studien

<- zurück zu: PPS Sekundarstufe BB

Foto: fiedlerphoto.com