Kunst und Gestaltung

Künstlerische Bildungsprozesse neu denken – (Ver)lernen von, mit und durch Kunst
Würde man den Begriff künstlerisch-ästhetische Bildung in einem Bild darstellen, bestünde dieses aus vielen Farben, Texturen und ineinander verlaufenden Mustern, die das Potential haben, ihre Umgebung mitzugestalten und zu beeinflussen. Jede*r würde etwas anderes darin erkennen. Diese Fähigkeit zur Imagination ist die Grundvoraussetzung für künstlerisches Handeln sowie für jede Beschäftigung mit Kunst. In der Verschränkung von kritischer Kunstproduktion und Reflexion werden ästhetische Bildungsprozesse neu gedacht und eine weltoffene Kunstpädagogik in Kooperation mit Studierenden und Schüler*innen und unter Rücksichtnahme auf gesellschaftliche Veränderungen vorangetrieben. Die Wechselwirkungen der institutionellen, sozialen und kulturellen Kontexte von Kunst werden dabei polyperspektivisch betrachtet – und mitgestaltet.
Aktuelle Informationen
Informationen zu aktuellen Aktivitäten des Studienfachs Kunst und Gestaltung finden Sie auf Instagram unter kunst.plus.gestaltung_graz sowie auf Facebook auf der Seite Studium Kunst + Gestaltung Graz.
Lehrende des Studienfachs Kunst und Gestaltung
- kommen aus unterschiedlichen mit Kunst assoziierten Disziplinen und sind unter anderem Künstler*innen, Grafiker*innen, Vermittler*innen und Kunsthistoriker*innen.
- bilden Lehrer*innen zu sozial verantwortungsvollen, emanzipierten und reflektierten Kunstpädagog*innen aus, fort und weiter.
- erarbeiten zeitgemäße Konzepte für eine innovative künstlerische Lehre auf Basis aktueller Kunstströmungen und Tendenzen in visueller Kultur, lernen bzw. verlernen im Austausch mit den Studierenden von, mit und durch Kunst.
- initiieren und begleiten künstlerische, kulturelle und pädagogische Prozesse, die über den Lernraum (Hoch)Schule in die Gesellschaft wirken.
- fördern vernetztes Denken und Arbeiten sowie neue Wahrnehmungs- und Sichtweisen durch einen künstlerischen und aktionsbetonten Ansatz in der Kunstpädagogik.
- stehen in regem Austausch mit der lokalen Kunst- und Kulturszene und schaffen Handlungs- und Kommunikationsräume für performative Wissensaneignung durch einen kritischen Zugang zum aktuellen Kunstgeschehen.
- beteiligen die Studierenden an der Erarbeitung neuer fachdidaktischer Modelle und öffnen den Raum für (schulpraktische) Experimente.
- engagieren sich in künstlerischen Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Kunst, Vermittlung und Gesellschaft.
Sie wollen Lehramt Kunst und Gestaltung studieren?
In diesem Studium erschließen Sie das komplexe Feld visueller Kulturen, ästhetischer Praxen sowie bildender Künste und reflektieren deren transdisziplinäre und gesellschaftliche Kontextualisierung. Sie erhalten eine tiefreichende künstlerische, kunstwissenschaftliche und didaktische Ausbildung, wobei die bestmögliche individuelle Förderung und Entwicklung Ihres persönlichen, künstlerischen und pädagogischen Potenzials im Zentrum steht.
Für das Fach KG ist eine fachliche Eignungsprüfung inkl. Präsentationsmappe zu absolvieren:
Lehrer*in werden
Die akademisch-künstlerische berufsorientierte Ausbildung im Studienfach Kunst und Gestaltung befähigt Sie zum Beruf als Lehrer*in an einer allgemeinbildenden höheren Schule, einer Mittelschule oder berufsbildenden mittleren und höheren Schule.
Sie studieren dieses Fach im Entwicklungsverbund Süd-Ost!
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung ist ein gemeinsames Studium der Hochschulen und Universitäten im Entwicklungsverbund Süd-Ost. Die Lehrveranstaltungen im Studienfach Kunst & Gestaltung in Graz werden von diesen Institutionen mit den dort jeweils tätigen Lehrenden angeboten:
- Pädagogische Hochschule Steiermark
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Kunstuniversität Graz
- Private Pädagogische Hochschule Augustinum
Mehr dazu erfahren Sie unter Lehramt Süd-Ost.
Curriculum
Das aktuelle Curriculum für Kunst & Gestaltung finden Sie hier:
- Zum Bachelorcurriculum (KG ab Seite 619)
- Zum Mastercurriculum (KG ab Seite 296)
Bildnerische Erziehung im Professionalisierungskontinuum
Sie interessieren sich für Didaktik im Unterricht?
Sie interessieren sich für Didaktik im Unterricht?
Forschungsbasierte Unterrichtsmaterialien werden in Kürze hier veröffentlicht.
Sie interessieren sich für Forschung- & Entwicklungsprojekte der PH Steiermark?
Sie interessieren sich für Forschung- & Entwicklungsprojekte der PH Steiermark?
Die Bildungsforschung der PH Steiermark ist professionsbezogen und hat zum Ziel, neue Wege zu finden, um die Handlungsqualität der im Bildungsbereich tätigen Personen zu erweitern. Forschungserkenntnisse und -produkte fließen unmittelbar in die Lehre der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagog*innen und in die Beratung für Qualitätssicherung an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen und -netzwerken ein.
Wussten Sie, dass alle Forschungsprojekte der PH Steiermark auch in der österreichischen Forschungsdatenbank verzeichnet sind?
Zur Forschungsdatenbank
Sie möchten sich fort- oder weiterbilden?
Sie möchten sich fort- oder weiterbilden?
Die Professionalisierung von Pädagog*innen erstreckt sich von der Ausbildung über die Fort- und Weiterbildung entlang des gesamten Berufslebens.
Hier finden Sie die bedarfsorientierten und forschungsbasierten Fort- und Weiterbildungen der PH Steiermark für Kunst und Gestaltung:
Sie wünschen eine Schulentwicklungsberatung?
Sie wünschen eine Schulentwicklungsberatung?
Die PH Steiermark begleitet Schulen, Bildungsnetzwerke und Bildungsregionen durch bedarfs- und nachfrageorientierte Beratung und Fortbildung.
Studienprogrammleitung an der PH Steiermark
HS-Prof. MMag. Brigitte Kovacs, PhD
HS-Prof. MMag. Brigitte Kovacs, PhD
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Kunst und Gestaltung
- Studienprogrammleitung, Koordination der Lehreplanung für Kunst und Gestaltung
- Fachwissenschaftliche und künstlerische Lehre
- Planung und Durchführung von Kunstexkursionen, Koordination und Durchführung künstlerisch-wissenschaftlicher Forschungsprojekte
- Pädagogisch-didaktische Forschung
- Ansprechperson für Bachelor- und Masterarbeiten in Themenbereichen der zeitgenössischen Kunst und Kunstvermittlung, künstlerischen Kunstpädagogik sowie der künstlerischen Forschung.
- Anerkennungsbeauftragte für BE Bildernische Erziehung, Vorsitzende der Zulassungskommission
- Lehre und Koordination in Fort- und Weiterbildung
- Mitglied im Praxisnetzwerk Fachdidaktik
- Kuratoriumsmitglied der Hochschulgalerie sowie des Zentrums für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur
Lehrexpertise
- Seit 2007 künstlerische Lehre Kunst und Gestaltung an Schulen und Hochschulen
- Unterricht der Fächer Bildnerische Erziehung und Deutsch an AHS und BMHS
- Österreich-Lektorin an der National University of Ireland (2008–2009)
- Künstlerische Lehre mit Schwerpunkt auf Kunst im öffentlichen Raum am Institut für zeitgenössische Kunst der TU Graz (2010–2015)
- Co-Konzipierung der Ringvorlesung Experimentierraum Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Doktoratskolleg Die Künste und ihre öffentliche Wirkung, Abhaltung der Performance Lecture ÜberGänge (gemeinsam mit Dr. Daniela Hahn), Paris-Lodron-Universität Salzburg
- Abhaltung zahlreicher Kunst- und Kunstvermittlungsworkshops (u. a. am Trinity College Dublin, am Österreichischen Kulturforum London, der P-ART Akademie für dezentrale und transdisziplinäre Kulturkonzepte des Schwerpunkts Wissenschaft und Kunst in Salzburg, an der Kinderuni der Universität für Angewandte Kunst Wien und der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg)
- Entwicklung und Umsetzung neuer Curricula und Lehrkonzepte
- Seit 2005 freie künstlerische Tätigkeit mit Schwerpunkt auf konzeptueller und performativer Kunst sowie Kunst im öffentlichen Raum
Lehrende der PH Steiermark
MMag. Gerda Aigner-Silvestrini
MMag. Gerda Aigner-Silvestrini
- Lehre Fachdidaktik
- Unterricht Bildnerische Erziehung / Technisches und textiles Werken / BG BRG BORG Eisenstadt Kurzwiese seit 1999
- Betreuungslehrerin für Unterrichtspraktikant*innen seit 2006
- Unterricht / Hochschullehrgang für Freizeitpädagogik / Kunst und Kreativität in der Praxis / Grundlagen - künstlerisches und kreatives Gestalten / PH Burgenland seit 2012
- Unterricht / Ausbildung Primarstufe PH Burgenland / Grundlagen der Gestaltung / 2012 - 2014 und seit Sept. 2021
- Bildungsdirektion Burgenland / Ansprechpartnerin und Fachexpertin für BE und Werken AHS, MS, BHS, BafEP
- Projektarbeit an der Schnittstelle Schule und Institutionen
(z.B. Kunstverein Eisenstadt - GoBugsGo - Ausstellungsprojekt Kunstklasse mit Edgar Honetschläger 2019-20 / Das wandernde Mahnmal - laufendes Forschungs- und Kunstprojekt - Gymnasium Kurzwiese mit der burgenländischen Forschungsgesellschaft 2019 (bis 2027) / Kunst- und Designtage Burgenland - Projekt für alle Schularten und Schultypen 2019 / Fortbildungsoffensive Werken Verschränkt und Fachdidaktik Plattform Werken Verschränkt Burgenland 2021)
Lic. Lic. Nayarí Castillo-Rutz, MSc MMFA
Lic. Lic. Nayarí Castillo-Rutz, MSc MMFA
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Kunst und Gestaltung
- Künstlerische Lehre
Lehrexpertise
- Lehre im Bereich Skulptur
- Seit 2013 Lehrbeauftragte an der TU Graz, Fakultät für Architektur.
- Abhaltung von Workshops an der Universität der Künste in Caracas, Venezuela 2012, der Universität von Nova Gorica, Slowenien 2017, der Universität von Madeira in Funchal, Portugal 2018 und der Universität von Antwerpen, Belgien 2019
MMag. Anita Haxhija, BEd
MMag. Anita Haxhija, BEd
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Kunst und Gestaltung
- Künstlerische Lehre
Lehrexpertise
- Lehre im Bereich Grafik
- Unterricht der Fächer Produktionswerkstätte Druck, Bildnerische Erziehung und Textiles Gestalten, an der KLEX, Klusemann Extern (AHS) in Graz seit 2012
- Spezialisierung auf zeitgenössische Kunst und deren Vermittlung, auf Techniken der (Druck)Grafik und der Malerei, auf Textiltechniken im Kontext aktueller Kunst, auf Bio Art und Kunstproduktion im Kontext des Anthropozäns, auf kontemporäre Synthesen von Kunst und Wissenschaft
MMag. Florian Lang
MMag. Florian Lang
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Kunst und Gestaltung
- Künstlerische Lehre
Lehrexpertise
- Lehre im Bereich Malerei
- Freischaffender Künstler, Schwerpunkt Malerei/ Collage
DI (FH) Tea Lindes-Gurmann
DI (FH) Tea Lindes-Gurmann
- Künstlerische Lehre
- Lehre im Bereich Grafik
- Seit 2011 Unterricht der Gegenstände Grafischer Entwurf, Entwurfstheorie und Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Marketing und Werbung an der HTBLVA Ortweinschule Graz
- Lehrveranstaltung mit Schwerpunkt „Bildsprache und Kommunikation“ an der FH Joanneum / Studienrichtung Journalismus und PR
Prof. Mag. Dipl.-Künstlerin Nathalie Koger
Prof. Mag. Dipl.-Künstlerin Nathalie Koger
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Kunst und Gestaltung
- Fachwissenschaftliche und künstlerische Lehre
- Lehre in der Ausbildung, Fort- und Weiterbildung
- Mitglied im Praxisnetzwerk Fachdidaktik
Lehrexpertise
- Seit 2015 künstlerische und kunstpädagogische Lehre an Schulen und Hochschulen
- 2014 Gründung der The Golden Pixel Cooperative, ein Verein für Bewegtbild, Kunst und Medien (mit Marlies Pöschl und Simona Obholzer, mittlerweile 18 Teilnehmer*innen). Ziele sind die Entwicklung von nachhaltigen Strukturen der Distribution, Produktion und Vermittlung von Bewegtbildarbeiten zeitgenössischer Künstler*innen sowie die Ermöglichung von Austausch und Unterstützung unter Künstler*innen und Vermittler*innen.
- Seit 2014 Organisation, Kuratierung bzw. Betreuung von Screenings, Ausstellungen, Symposien und Publikationen (https://www.goldenpixelcoop.com)
- Seit 2011 künstlerische Tätigkeit; Koger versteht ihre künstlerische Praxis als kollaborative Praxis mit Schwerpunkten in Aneignungspraktiken, Techniken der Bricolage und Kunstvermittlung als künstlerisches Format; trans- und intermediale Arbeiten. Preise und Stipendien (Auswahl): 2010 Birgit Jürgenssen Preis, 2013 START- Stipendium Video- und Medienkunst / bmukk, 2014 Jahresstipendium Kunststiftung Baden-Württemberg, 2018 artasfoundation, Schweiz/Georgien, 2021 Preis für innovatives Kino, Diagonale, mit GPC
DI (FH) Gernot Passath
DI (FH) Gernot Passath
- Künstlerische Lehre
- Lehre im Bereich Grafik
- Workshopleiter für Siebdruck seit 2011
- Workshopleiter für Graffiti und Street-Art seit 2009
- seit 2011 selbstständig als Illustrator, Künstler und Grafiker mit eigener Siebdruckwerkstatt
Mag. Silke Pfeifer, PhD
Mag. Silke Pfeifer, PhD
- Lehre Fachdidaktik
- Lehre an österreichischen (Kunst-)Universitäten seit 2014
- Unterricht der Fächer Bildnerische Erziehung und Werkerziehung am GRg II Zirkusgasse Wien seit 2006
- Ausbildung zur Mentorin in den pädagogisch-praktischen Studien im Studienjahr 2021/22
- Teilnahme am Hochschullehrgang Ethik seit dem Studienjahr 2021/22
- Kuratorin am DA PONTE Research Center Wien von 2009 bis 2015
- Award of Excellence 2015 des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft für die Dissertation an der Kunstuniversität Linz
DI Gerhard Pichler
DI Gerhard Pichler
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Kunst und Gestaltung
- Künstlerische Lehre
Lehrexpertise
- Lehre im Bereich Skulptur
- Freischaffender Künstler, Zusammenarbeit mit Eva Pichler als Künstlerduo zweintopf
- seit 2016 Lektor für Kunsttheorie und gestalterische Praxis 3 (gemeinsam mit Eva Pichler) am FH Joanneum Graz, Studiengang Informationsdesign
- 2013/2014 Lehrauftrag am Institut für Zeitgenössische Kunst an der TU Graz
Dipl. Ing. Ulrich A. Reiterer
Dipl. Ing. Ulrich A. Reiterer
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Kunst und Gestaltung
- Künstlerische Lehre
Lehrexpertise
- Lehre im Bereich Bewegtes Bild
- 2015-2021 Lektor an der Kunstuniversität Linz, Raum & Designstrategien
- 2009 Gründung von UAR Media, Atelier Graz & Wien
- 2007–2009 Studienassistent am Institut für zeitgenössische Kunst, TU Graz
- Filmemacher, Künstler und Dokumentarist
- Auftragsarbeiten für Künstler*innen, Kollektive und Institutionen wie steirischer herbst, Wiener Festwochen, Camera Austria, Europan ua.
Mag.Art. Hanns Holger Rutz, PhD
Mag.Art. Hanns Holger Rutz, PhD
Aufgaben an der PH Steiermark im Fach Kunst und Gestaltung
- Künstlerische Lehre
Lehrexpertise
- Interdisziplinäre Workshops in Kollaboration mit MAST – European Master Module in Art, Science and Technology (2019, 2020) und ADRIART – Advancing Digital and Regional Interactions in Art Teaching (2014).
- Workshops bei der impuls International Ensemble and Composers Academy for Contemporary Music (2017, 2019) im Bereich Klanginstallation.
- Seit 2021 Senior Postdoc an der Künstlerisch-Wissenschaftlichen Doktoratsschule der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG).
- 2013–2021 Univ.ass. und Postdoc am Institut für Elektronische Musik und Akustik der KUG, Lehre in den Bereichen Sonifikation und Klanganalyse/-synthese.
- 2004–2009 Wissenschaftlich-künstlerischer Mitarbeiter am Studio für elektroakustische Musik der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar (DE) und Lehrbeauftragter im Bereich Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar.
- Freischaffender Künstler in den Bereichen Klanginstallation, Elektronische Musik und Improvisation, Digitale Kunst und Intermedia.
Anna Spindler, BA
Anna Spindler, BA
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Kunst und Gestaltung
- Künstlerische Lehre
Lehrexpertise
- Lehre im Bereich Grafik
- Unterricht der Fächer Textildruck und Chemische Textiltechnologie sowie Modegrafik und Mediendesign an der Modeschule Hetzendorf im Schloss Hetzendorf in Wien seit 2019
- Gründerin der Siebdruckwerkstatt „Zimzala“ in Hallein/Salzburg
- Siebdruck-Workshops
- Unterstützende Siebdruck Tutorin im „The Printhaus“ in Cardiff/UK in 2018
- Grafikdesignerin in verschiedenen großen Agenturen von 2013–2019
Manfred Terler
Manfred Terler
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Kunst und Gestaltung
- Künstlerische Lehre
Lehrexpertise
- Lehre im Bereich Grafik
- Workshops an der FH Joanneum in Magazingestaltung und Corporate Design
- Freischaffender Grafiker
- Artdirection bei verschiedenen Werbeagenturen
MMag. Christine Thrainer-Weissenbacher
MMag. Christine Thrainer-Weissenbacher
Aufgaben an der PH Steiermark im Fach Bildnerische Erziehung
- Fachdidaktische Lehre
Lehrexpertise
- Langjährige Unterrichts- und Mentorinnentätigkeit an AHS und BHS in den Fächern Deutsch und Bildnerische Erziehung
- Langjährige Lehrtätigkeit im Hochschulbereich an der Karl-Franzens-Universität Graz in der Bildungsforschung und Pädagog*innenbildung
- Expertise in Orientierung im Berufsfeld, Theorie und Praxis des Unterrichts, Interaktionen im pädagogischen Kontext, Reflexion zum pädagogischen Praktikum im schulischen / außerschulischen Bereich, Supervision zum Praktikum
- Kunstvermittlungsprojekte im Primar-, Sekundar- und BHS-Bereich
- Ausstellungstätigkeit / Kunstpreisauszeichnung (vor Lehrtätigkeit im AHS- und BHS-Bereich): Förderungspreis des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst; Arbeitsstipendium des Bundesministeriums für Wissenschaft, Verkehr und Kunst für zeitgenössische bildende Kunst
Prof. Mag. Dr. Ulrich Tragatschnig
Prof. Mag. Dr. Ulrich Tragatschnig
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Kunst und Gestaltung
- Fachwissenschaftliche Lehre
- Lehre in der Primar- und Sekundarstufe
- Pädagogisch-didaktische Forschung
- Mitarbeit an den Forschungsprojekten „Auf die Zeichnung, fertig, los … Sketching macht Schule“ und „INARTdis“ (barrierefreie Museumspädagogik)
- Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
- Koordination des Faches BE in der Primarstufe
Lehrexpertise
- Unterricht des Fachs Bildernische Erziehung und BGW am BORG/NMS Wolfsberg 2014–2016 bzw. am BORG Deutschlandsberg 2016–2020
- Lehre an der Karl-Franzens-Universität Graz, der TU Graz und an der PH Steiermark
Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph Solstreif-Pirker, M.A.
Dipl.-Ing. Dr.techn. Christoph Solstreif-Pirker, M.A.
- Fachwissenschaftliche und künstlerische Lehre
- Lehre in der Ausbildung, Fort- und Weiterbildung
Lehrexpertise
- Musik- und Architekturstudium (Graz und Kopenhagen), Doktorat in Künstlerischer Forschung und Zeitgenössischer Kunst, Postgraduales Studium Philosophie und Psychoanalyse
- Studien- und Universitätsassistent sowie stellvertretender Institutsleiter an der Fakultät für Architektur, TU Graz, Mitarbeit in Architekturbüros in Graz und Berlin
- Spezialisierungen auf performativ-somatische Raumwahrnehmung („Encounter-Investigation“), künstlerische Forschung unter Berücksichtigung der feministischen Psychoanalyse, Mensch-Raum-Interaktion im Anthropozän sowie Ethik und Ästhetik und Post-Strukturalistische Theorie
- Gewinner des „SAR RC Prize for Best Research Exposition 2021“ der Society for Artistic Research, Kunstraum-Steiermark-Stipendiat 2018-2020, Gewinner des Grazer Architektur-Diplompreises 2016, Tische-Stipendiat des Österr. Bundeskanzleramtes
- Residencies in Island und der Schweiz, Vorträge und Lecture Performances u.a. in Finnland, Belgien, Schottland, Kanada, USA, umfassende Publikationstätigkeit
- Psychotherapeut in Ausbildung
Daniel Wetzelberger MA
Daniel Wetzelberger MA
- Künstlerische Lehre
Lehrexpertise
- Lehre im Bereich Skulptur
- Freischaffender Künstler
- Seit 2017 Lehrtätigkeit an der HTBLVA Ortweinschule für Kunst und Design, Keramik Art Craft und Meisterklasse für keramische Formgebung
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
Kontakt
Kontakt
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
Hasnerplatz 12
8010 Graz
E-Mail: sekundar@phst.at
<- zurück zu: Sekundarstufe Allgemeinbildung
Foto: M. Stoisser / Studentin