Technische und Textile Gestaltung

Von Analog zu Digital, von Kopf zu Hand – Die Verbindung von Design, Material und Prozess
Gestaltungsprozesse, das Erlernen handwerklicher Fähigkeiten sowie das Bedienen von Maschinen und das Kennenlernen traditioneller Kulturtechniken kombiniert mit den neuen technologischen Möglichkeiten bilden Schwerpunkte der fachwissenschaftlichen und fachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studienfach Technische und Textile Gestaltung. Dabei wird auf digitale Grundbildung, Stärkung der kognitiven Fähigkeiten, Sensibilisierung der Grob- und Feinmotorik, Herausbildung von besonders Stärkung der Interessen und sprachlicher Ausdrucksfähigkeit viel Wert gelegt. In der Fachdidaktik liegt der Fokus auf der schulpraktischen Ausbildung, die durch die Verbindung mit den Fachpraktika und den jeweiligen fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen die ideale Synergie zwischen Ausbildung und Schule bildet.
Lehrende des Studienfachs Technische und Textile Gestaltung
- sind Lehrende der verschiedenen kooperierenden Institutionen, sind Kunstschaffende, Kunst- und Kulturvermittelnde, Designer*innen, Pädagog*innen, kreative Gestalter*innen mit der Passion zu lehren
- bildende Lehrer*innen für das Unterrichtsfach Technische und textile Werke aus
- sind kreativ und künstlerisch sowie handwerklich aktiv
- kommen aus Schule, Gewerbe, Kunst und Kultur, technischen und künstlerischen Berufen
- erarbeiten und konzipieren Lehr- und Lernsettings in unterschiedlichen schulischen wie außerschulischen Kontexten
- forschen an kunstdidaktischen und gestalterischen Fragestellungen und im Bereich der räumlichen Wahrnehmung
- sind Schnittstellen für gestalterische Prozesse zwischen Realität und Studium
- kooperieren mit den Lehrenden des Lehramts Primarstufe, um die Transition der Kompetenzen von Primar- zur Sekundarstufe bestmöglich zu gewährleisten (kunst.form.art, Entdeckungsreise Natur & Technik)
Sie wollen Lehramt Technische und Textile Gestaltung studieren?
In diesem Studium lernen Sie mit allen Sinnen: Sie entwickeln und stärken Ihre eigene gestalterische und handwerkliche Praxis, arbeiten mit neuen Medien und computergestützten Maschinen und beschäftigen sich mit Designprozessen. Zudem erwerben Sie Vermittlungsstrategien zur Umsetzung Ihrer Ideen im schulischen und außerschulischen Bereich.
Für das Fach TTG ist eine fachliche Eignungsprüfung inkl. Präsentationsmappe zu absolvieren:
Ateliers und Werkstätten ermöglichen die Verbindung von Theorie und Praxis!
In diesem Studium erwerben Sie die Grundlagen des Faches über die Praxis. Die Ateliers und Werkstätten in den Räumen der Anzengrubergasse am Campus Süd bieten eine herausragende technische Infrastruktur, moderne Maschinen und hochwertige Geräte, die Lernen durch werkpraktisches Handeln ermöglichen.
Lehrer*in werden
Diese akademische professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung befähigt Sie für den Beruf als Lehrer*in an einer Allgemeinbildenden höheren Schule, einer Mittelschule oder Berufsbildenden mittleren und höheren Schule.
Sie studieren dieses Fach im Entwicklungsverbund Süd-Ost!
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung ist ein gemeinsames Studium der Hochschulen und Universitäten im Entwicklungsverbund Süd-Ost. Die Lehrveranstaltungen im Studienfach Technische und Textile Gestaltung werden von diesen Institutionen mit den jeweils dort tätigen Lehrenden angeboten:
- Pädagogische Hochschule Steiermark
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Technische Universität Graz
Mehr dazu erfahren Sie unter Lehramt Süd-Ost
Kooperationspartner*innen
- NATech - Zentrum f. fachdidaktische Forschung der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
- Proholz Steiermark
- Förderverein Technische Bildung
- Talentcenter Steiermark
- Naturwelt Steiermark
- Sozialpartner Österreich (AK, WKO, IV)
- AWS – Arbeitsgemeinschaft f. Wirtschaft u. Schule
- bink – Initiative Baukultur für junge Menschen
Curriculum
Das aktuelle Curriculum für Technische und Textile Gestaltung finden Sie hier:
Aktuelle Projekte und Forschung im Studienfach TTG
Innovationsprojekt: Test-Settings für neue Unterrichtspraktiken und Nachmittagsangebote
Innovationsprojekt: Test-Settings für neue Unterrichtspraktiken und Nachmittagsangebote
Im Rahmen des Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung / TU-Wien
Es geht um Entwicklung und Durchführung von Test-Settings für neue Unterrichtspraktiken, Lehr- und Lernmethoden außerhalb der Schulräumlichkeiten (sowohl im Grätzl-Stadtraum als auch im GRÄTZL-Labor) sowie um das Entwickeln und Erproben von Nachmittagsbetreuungsangeboten und -formaten, deren Durchführung in den bestehenden Schulräumlichkeiten nicht möglich ist.
Projektlaufzeit: 2021–2024
Information zur Ausschreibung
Information zur Pressemitteilung
Projektleitung intern:
HS-Prof.in DIin Dr.in Marion Starzacher
Projektleitung extern:
Ass. Prof.in Mag.a Dr.in Karin Harather (TU Wien)
Forschungsprojekt: „Technik und Design“ transdisziplinär
Forschungsprojekt: „Technik und Design“ transdisziplinär
Vernetzung
Das Projekt erforscht österreichweit die Bildungslandschaft zu „Technik und Werken“. Diese wissenschafts- und bildungstheoretische Übersicht umfasst Forschung wie Entwicklung und wird die gewonnen Erkenntnisse in einer Publikation zusammenfassen. Dadurch kann eine Weiterentwicklung von Fachlehrplaninhalten initiiert werden, die bildungspolitische Wirksamkeit haben sowie eine weitere Vernetzung einzelner Akteurinnen und Akteure auf der Ebene von Arbeitsgruppen stattfinden.
Ausgangspunkt des Forschungsprojektes, welches bei Gert Hasenhütl bereits eine Vorlaufzeit von 2 Jahren hatte, ist die Frage danach, was das Fach „Technik und Werken“ zukünftig im Wesentlichen ausmachen wird (Zankl 2020, 18f.), das standortübergreifend gedacht und auch nach erfolgter Umstrukturierung und Zusammenlegung der Fächer „technisches“ und „textiles“ Werken (vgl. Breunig 2017, 67-76; BMBWuF 2019; BMUKK 2012). […] Die bereits über eineinhalb Jahre durchgeführten persönlichen offenen Interviews von Gert Hasenhütl mit z. B. Irene Posch, 4.12.2019, Linz, Michael Herbst, 10.12.2019, Wien, Frauke von Jaruntowski, 5.12.2019, Salzburg, Martin Beck, 28.01.2020, Wien oder Robert Hübner, 25.02.2020, Wien sind bereits transkribiert, aber es stellte sich heraus das ein offenes Interviewformat nur in geringeren Maßen geeignet ist wesentliche Aspekte und Vergleichszusammenhänge herzustellen. Deshalb entschied sich der Antragssteller Gert Hasenhütl das Projekt erneut aufzurollen, dieses Mal mit strukturierten Interviewfragen und in Kooperation mit der PH Steiermark und Marion Starzacher.
Projektlaufzeit: 2021–2022
Projektleitung intern:
HS-Prof.in DIin Dr.in Marion Starzacher
Projektleitung extern:
Prof. Mag. Dr. Gert Hasenhütl / KPH Wien/Krems
Forschungsprojekt: Raumwahrnehmung – Empirische Beobachtungen
Forschungsprojekt: Raumwahrnehmung – Empirische Beobachtungen
RAUM _ Kompetenzen
Im Projekt „Raumwahrnehmung – Empirische Betrachtungen“ steht die Reflexion von Raum bzw., wie sich die Reflexion und Rezeption von Raum durch geschulte Wahrnehmung verändern kann, im Fokus der Betrachtungen. Aus den Pilotstudien kristallisiert sich die These heraus, dass der Erwerb von Sprachkompetenz in Bezug auf die Vermittlung/ Übermittlung von Bedürfnissen, Wünschen und Kritik am gebauten Raum sehr stark von der Fähigkeit „Raum wahrzunehmen“ abhängig ist. Diese Kompetenz kann mittels konzeptueller Übungen erworben und gefestigt werden, sodass sie in das implizite Wissen übergeht.
Raum als bekannte Größe: Der Raum als dritter Pädagoge ist ein geflügeltes Wort, wenn es um die Gestaltung von Lernumgebungen geht. Es wurde die Bedeutung des Schulraumes sowie der Gestaltung des Schul–Raumes als beeinflussender Faktor für die Lehrenden und die Lernenden erkannt. Seitdem befassen sich Expert/innen aus unterschiedlichen Bereichen wie der Architektur, der Pädagogik, der Psychologie mit dem Entwerfen, Gestalten, Bauen und Bewerten von optimalen Lernumgebungen, in denen die unterschiedlichsten Bedürfnisse der beteiligten Personen (Lernende und Lehrende) berücksichtigt werden sollen. Abseits finanzieller Zwänge werden Beteiligungsprozesse forciert, um den Schulbau ins 21. Jahrhundert zu bringen. Ressourcen werden bereitgestellt, um in die Jahre gekommene Schulgebäude zu adaptieren und zu attraktiveren. Es sollen eine angenehme Atmosphäre, sowie Raumqualität für Lehrende und Lernende erzeugt werden, sodass sich diese gerne in dieser Umgebung aufhalten: es geht dabei um die Innen‐ und um die Außenbereiche von Bildungseinrichtungen.
HS-Prof.in DIin Dr.in Marion Starzacher
Ferienprogramm: Inventorweek in Kooperation mit dem Talentcenter Graz
Ferienprogramm: Inventorweek in Kooperation mit dem Talentcenter Graz
Bau Dir Deine eigene Maschine
Fünfzehn kreative und vor allem experimentierfreudige Jugendliche hatten wieder eine Woche lang die Chance, die Bereiche Holz, Metall und Elektro vertiefend kennenzulernen, Begeisterung für Technik zu schüren, einen Einblick in die Arbeitswelt der Bereiche zu bekommen und somit die Lust am TUN zu wecken. Die „Entdeckungsreise: Holz, Metall & Elektro“ wurde vom Talentcenter der WKO Steiermark und der Sparte Industrie, nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, bereits zum zweiten Mal angeboten. Dort, wo Begabungen und Talente gefördert werden, muss sich auch die Lehrer/innenbildung einbringen. Das Zentrum für fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung (NATech) vertreten durch Frau HS-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Marion Starzacher und Herrn HS-Prof. Mag. Dr. Erich Reichel, zeichnet sich für die Konzeption und Begleitevaluierung des erlebnisreichen Workshops „Entdeckungsreise: Holz, Metall & Elektro“ für Jugendliche mitverantwortlich.
Die Jugendlichen hatten das Ziel, anhand des Konzepts der Rube-Goldberg-Maschinen eine einzigartige Maschine zu bauen. Bei dieser Maschine sollen einfache Vorgänge, so kompliziert wie möglich, in der Praxis umgesetzt werden. Spannend an der Konzeption dieser Maschinen ist, wie Umwege für diese einfachen Vorgänge eingeplant werden können, sodass der Lösungsweg andauert. Kräfte werden umgelenkt, Hebel werden eingesetzt, Mausefallen oder Kugeln werden ausgelöst, um etwa einen Schalter oder Taster zu betätigen, die ihrerseits eine weitere Reaktion auslösen. Ist diese Maschine einmal in Gang gesetzt und damit der Startimpuls ausgelöst, kann sie idealerweise nicht mehr gestoppt werden. Unterstützt werden die Jugendlichen von Studierenden der Sekundarstufe Allgemeinbildung mit den Fächern Physik bzw. Technische & Textile Gestaltung und dem Holz-Zirkus, die gemeinsam mit den kreativen Köpfen eine einzigartige Maschine zum Leben erwecken.
Die Jugendlichen können durch dieses Projekt nicht nur ihrer Kreativität freien Lauf lassen und unterschiedlichste Werkzeuge ausprobieren und kennenlernen, sondern durch diese Woche auch ihre Interessen finden, fördern oder auch ganz neu entdecken. Dadurch werden die Jugendlichen nicht nur in ihrem Berufsorientierungsprozess unterstützt, sondern fühlen sich auch in ihrer Berufswahl bestätigt und können als zukünftige Fachkräfte am Arbeitsmarkt Fuß fassen. (Text: Talentcenter)
Projektlaufzeit: 2019–2021
Link zum Projekt
Link zum NaTech
Projektleitung intern:
HS-Prof. Dr. Erich Reichel,
HS-Prof.in DIin Dr.in Marion Starzacher
Projektleitung extern:
Talentcenter Graz
Projekt des Kulturjahres Graz 2020: Let’s Graze in Kooperation mit proholz Steiermark
Projekt des Kulturjahres Graz 2020: Let’s Graze in Kooperation mit proholz Steiermark
Stadt – Klima – Ernährung
Dieses groß angelegte Projekt zum Thema Nachhaltigkeit und Urban Gardening spannt sich über das gesamte Jahr und findet in allen Bezirken der Stadt seine Umsetzung. Im Mittelpunkt steht ein Vertikalgartensystem aus heimischem Holz, aus dem an Schulen sowie an Einrichtungen des betreuten Wohnens kleine Hochbeet-Gärten entstehen werden. Diese sollen auch nach 2020 langfristig bestehen bleiben und weiterentwickelt werden. Mit diesem Projekt positioniert sich der steirische Bildungsraum als Vorbild für den situativen Umgang mit den vielgestaltigen Herausforderungen der Digitalisierung.
In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark finden begleitende Workshops zu Themen wie Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit, Ernährung und Materialien statt. So vernetzen sich im Projekt „Let’s GRAZe!“ Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung im Hinblick auf das Spannungsfeld Leben und Natur in der Stadt auf modellhafte Weise. (Text: Stadt Graz)
Projektlaufzeit: 2020–2021
Link zum Projekt
Link zum NaTech
Link zu proholz Steiermark
Projektleitung intern:
HS-Prof. Dr. Erich Reichel,
HS-Prof.in DIin Dr.in Marion Starzacher
Prof.in Mag.a Dr.in Ines Waldner
Projektleitung extern:
proholz Steiermark
Videoprojekt einer Lehrveranstaltung: Im Raum Platz nehmen
Videoprojekt einer Lehrveranstaltung: Im Raum Platz nehmen
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung,
Prof. Mag. art. René Stangl, rene.stangl@phst.at
Technische und Textile Gestaltung im Professionalisierungskontinuum
Sie interessieren sich für Didaktik im Unterricht?
Sie interessieren sich für Didaktik im Unterricht?
Forschungsbasierte Unterrichtsmaterialien werden in Kürze hier veröffentlicht.
Sie möchten sich fort- oder weiterbilden?
Sie möchten sich fort- oder weiterbilden?
Die Professionalisierung von Pädagog*innen erstreckt sich von der Ausbildung über die Fort- und Weiterbildung entlang des gesamten Berufslebens.
Hier finden Sie die bedarfsorientierten und forschungsbasierten Fort- und Weiterbildungen der PH Steiermark für Technische und Textile Gestaltung:
Sie wünschen eine Schulentwicklungsberatung?
Sie wünschen eine Schulentwicklungsberatung?
Die PH Steiermark begleitet Schulen, Bildungsnetzwerke und Bildungsregionen durch bedarfs- und nachfrageorientierte Beratung und Fortbildung.
Studienprogrammleitung an der PH Steiermark
HS-Prof. DI arch. Dr. techn. Marion Starzacher
HS-Prof. DI arch. Dr. techn. Marion Starzacher
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung
- Studienprogrammleitung sowie Anerkennungsbeauftragte Bachelor- und Masterstudium Technische und Textile Gestaltung (TTG), Sprecherin der Fachgruppe TTG im EVSO, curriculare Entwicklung
- Betreuung von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten
- Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und künstlerisch-gestalterische Lehre in Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Praxisprozessbegleitung sowie verantwortlich für die MentorInnenausbildung (HLG Mentoring / Fachdidaktikmodul sowie FAMENet)
- Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten und von (Kooperations-)Projekten im Bereich Professionalisierung und Schulentwicklung
- Forschende und Lehrende im Zentrum für fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung (NaTECH); Mitglied der Steuergruppe des Regionalen IMST-Netzwerks Steiermark und im nationalen STEAM-Netzwerk
- Mitglied im Beirat für Nachhaltigkeit
Lehrexpertise
- Raum & (Raum-)wahrnehmung, Architektur, Technik, Entwurf und Gestaltung, analoge & digitale Darstellungsmethoden, wissenschaftliches Arbeiten, Kunstgeschichte und Projektmanagement
- Langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Technischen Universität Graz, der Kunstuniversität Linz, der Karl-Franzens-Universität Graz und der Technischen Universität Wien mit den Schwerpunkten Architektur und Raumwahrnehmung, Planungsgeschichte und Bauforschung, Baukulturelle Bildung, Architektur- und Kunstgeschichte, Technikdidaktik, Technik und Design (im Bereich der Werkpädagogik) und im künstlerisch-gestalterischem Bereich
- Spezialisierung auf selbstbestimmtes Lehren und Lernen im künstlerisch-gestalterischen und technischen Bereich (KreativLAB) und Raumwahrnehmung
- In Baukultur- und Architekturvermittlung im schulischen und außerschulischen Bereich
- Im wissenschaftlichen Arbeiten
- Durch Vortrags-, Publikations-, Ausstellungs-, Lehr- und Gutachtertätigkeiten im In- und Ausland
Lehrende an der PH Steiermark
Prof. Mag. Karin Gollowitsch
Prof. Mag. Karin Gollowitsch
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung
- Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und künstlerisch-gestalterische Lehre in Aus-und Fortbildung
- Praxisprozessbegleitung und Lehre in der Mentor*innenausbildung (HLG Mentoring / Fachdidaktikmodul)
- Mitglied des Teams zur Fortbildung FAMENet (Fachmentor*innen Netzwerk)
- Betreuung von Bachelorarbeiten
- Pädagogisch-didaktische Forschung
- Curriculaentwicklung
Lehrexpertise
- Textildesign, Textilkunst, Nähtechniken, Entwurf und Gestaltung
- Langjährige Unterrichtserfahrung im Fach Textiles Werken
- künstlerischer und gestalterischer Projekte mit Volksschulen, AHS bzw. MS
- Textiles Werken in der Primarstufe
- Spezialisierung Modedesign, Siebdruck, Textilkunst
- Ausstellungstätigkeit
- Außerschulisches Lehren und Lernen im Bereich Textiler Gestaltung
Prof. Mag. Gernot Glas
Prof. Mag. Gernot Glas
MMag. Anita Haxhija, BEd
MMag. Anita Haxhija, BEd
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung
- Fachwissenschaftliche und künstlerisch-gestalterische Lehre
Lehrexpertise
- textile Fachdidaktik und textil-ästhetische Erfahrungen
- Unterricht der Fächer Textiles Gestalten, Produktionswerkstätte Druck und Bildnerische Erziehung an der KLEX, Klusemann Extern (AHS) in Graz seit 2012
- Curriculaentwicklung und Umsetzung des schulautonomen Faches OYM (Open Your Mind) im Bereich ästhetischer Forschung von 2013 bis 2020
- Vortrags- und Ausstellungstätigkeit, Organisation von Workshops
- Spezialisierung auf zeitgenössische Kunst und deren Vermittlung, auf Techniken der (Druck)Grafik und der Malerei, auf Textiltechniken im Kontext aktueller Kunst, auf Bio Art und Kunstproduktion im Kontext des Anthropozäns, auf kontemporäre Synthesen von Kunst und Wissenschaft
Mag. Denise Heschl-Sprung
Mag. Denise Heschl-Sprung
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung
- Fachwissenschaftliche und künstlerisch-gestalterische Lehre
- Betreuung von Bachelorarbeiten
Lehrexpertise
- Mode, Modegeschichte und experimentelle künstlerische Zugänge
- Lehrtätigkeit an der PH Steiermark und der Kunstuniversität Graz seit 2019
- Seit 2012 tätig als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin in den Bereichen Oper, Theater und Film
Prof. Harald Meyer, BEd MA
Prof. Harald Meyer, BEd MA
Mag. Andrea Kapellari
Mag. Andrea Kapellari
Mag. Dr. Monika Holzer-Kernbichler
Mag. Dr. Monika Holzer-Kernbichler
- Fachwissenschaftliche Lehre
Lehrexpertise
- Raum, Raumwahrnehmung und Architektur
- Langjährige Lehrtätigkeit an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Technischen Universität Graz mit den Schwerpunkten Kunstgeschichte und Kunsttheorie (Moderne und Gegenwartskunst), Architektur und Architekturtheorie, Raumwahrnehmung, wissenschaftliches Arbeiten, Ausstellungsanalyse, Museologie, Kunstvermittlung und Museumspraxis
- Langjährige Erfahrung in der Kunst- und Architekturvermittlung
- Im wissenschaftlichen Arbeiten
- Vortrags-, Publikations-, Lehr- und Beiratstätigkeiten im In- und Ausland
Mag. Dr. Adolf Hofmeister
Mag. Dr. Adolf Hofmeister
Aufgaben an der PH Steiermark
- Fachwissenschaftliche Lehre
Lehrexpertise
- In mathematisch-geometrisch spezifischen Themen
- Unterricht der Fächer Mathematik und Darstellende Geometrie an der HTL Bulme Graz-Gösting seit 2008
- Mitglied des Österreichischen Fachverbandes der Geometrie
- Ausbildung zum Mentor im Unterrichtsfach Mathematik
- Spezialisierung auf Schreibdidaktik
- 1. Platz beim „Teacher’s Award Graz“ in der Kategorie MINT- Begeisterung und Technik und Innovation 2019
Mag. Dr. Eva Klein
Mag. Dr. Eva Klein
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung
- Fachwissenschaftliche Lehre
- Leitung der UNESCO Sommerakademie Welterbe Österreich
- Kooperationstätigkeiten im Bereich Kunst und Kulturerbe
Lehrexpertise
- Baukulturelle Bildung
- langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Karl-Franzens-Universität Graz, der Kunstuniversität Graz, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Donau-Universität Krems mit den Schwerpunkten Kunst, Kultur, Bildwissenschaften, visuelle Kulturen, Design und Vermittlung
- Spezialisierung auf forschungsbasiertes und dialogisches Lehren und Lernen im künstlerisch-gestalterischen und kunsthistorisch-wissenschaftlichen Bereich
- in Kunst- und Kulturvermittlung, in der museumspädagogischen Tätigkeit sowie im wissenschaftlichen Arbeiten
- in der Leitung des internationalen EU-Projektes „TrArS“ und der Zusammenarbeit mit den Partnerländern Deutschland, Slowenien, Kroatien und Ungarn
- Spezialisierung im Bereich „Kulturerbe und Kunsterziehung“ und Herausgabe des gleichnamigen Blogs
- durch Vortrags-, Publikations-, Ausstellungs-, Projekt-, Lehr- und Gutachtertätigkeiten im In- und Ausland
- durch zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen für Abschlussarbeiten und Lehrtätigkeiten
Prof. MMag. Elke Knoll
Prof. MMag. Elke Knoll
- Fachwissenschaftliche Lehre
- Pädagogisch-didaktische Forschung
- Betreuung von Bachelorarbeiten
Lehrexpertise
- Volks- und Betriebswirtschaften, Projekt-, Organisations- und Prozessmanagement, Kommunikation und Rhetorik, Präsentationstechnologien, Arbeitswissenschaften, Schul- und Verwaltungsmanagement
- Langjährige Unterrichtserfahrung in allen kaufmännischen Fächern der HAK/HAS
- Langjährige Trainerinnenerfahrung in der Erwachsenenbildung (Lehre mit Matura, Berufsreifeprüfung, Uni4life)
- Expertise zu COOL (Kooperatives Offenes Lernen), E-Learning, Entrepreneurship-Education
DI Martijn Kiers
DI Martijn Kiers
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung
- Fachwissenschaftliche Lehre
- Ansprechperson für Mobilität und Transport
Lehrexpertise
- Mobilität und Transport
- Lehrtätigkeit an der PH Steiermark seit 2020
- Langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an der Fachhochschule FH Joanneum Gesellschaft mbH, Institut Energie-, Mobilität- und Umweltmanagement mit den Schwerpunkten Verkehrsplanung, Simulationen, Städteplanung und langsamer Verkehr.
- Nominierung für Teaching Award 2020 für die Lehrveranstaltung „Umwelt- und Mobilitätssysteme“
- nationale und internationale wissenschaftlichen Publikationen
- Projekt- und Fachkenntnisse durch Vortrags-, Ausstellungs-, Lehr- und Gutachtertätigkeiten im In- und Ausland.
Prof. Leo Köberl
Prof. Leo Köberl
MMag. Theresa Oberleitner
MMag. Theresa Oberleitner
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung
- Künstlerisch-gestalterische Lehre
Lehrexpertise
- Körper, Hülle und Raum
- Unterrichtstätigkeit am GRg3 Hagenmüllergasse, Wien und an der KLEX-Klusemann Extern, Graz in den Fächern Textiles Gestalten und GWK
- Schwerpunkt auf Soziales Lernen sowie auf mal- und gestaltungstherapeutische Zugänge im Kreativunterricht
- Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung im künstlerisch-gestalterischen Bereich
- Ausstellungstätigkeit mit Fokus auf Textilkunst
- Freiberufliche Tätigkeit im Bereich Textildesign mit Schwerpunkt auf Siebdruck und textile Schmuckgestaltung
Jakob Pock, BA
Jakob Pock, BA
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technisch und Textiles Gestalten
- Fachwissenschaftliche und künstlerisch-gestalterische Lehre
Lehrexpertise
- Gestaltungsentwicklung, Designprozess und projektorientiertes Handeln in der Werkstatt
- Vermittlung technischer, mechanischer und materialtechnischer Grundlagen
- Vermittlung im Bereich Werkzeugkunde und spezifische Anwendungstechniken
- Durch Abhaltung diverser Fortbildungslehrveranstaltungen mit dem Schwerpunkt
- Technisches und Textiles Gestalten an der PHSt.
- Lehre im Fach Ausstellungstechnik im Studiengang Ausstellungsgestaltung an der
- FH JOANNEUM Graz
- Lehre in der Abteilung Bildhauerei Objekt Restaurierung (Technik und angewandte Informatik, Materialkunde, Entwurf, Projektbetreuung) an der Ortweinschule Graz
Diana Dora Dea Ranegger, MA
Diana Dora Dea Ranegger, MA
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technisch und Textiles Gestalten
- Künstlerisch-gestalterische Lehre
Lehrexpertise
- Fotografie, Bildbearbeitung und Video
- Selbstständig als Fotografin, Content Creator und Social Media Managerin
Mag. Veronika Ruhry
Mag. Veronika Ruhry
DI Tina Sovec
DI Tina Sovec
Aufgaben an der PH Steiermark im Fach Mobilität und Transport
- Fachwissenschaftliche Lehre
- Ansprechperson für das Fach Mobilität und Transport
Lehrexpertise
- Mobilität und Transport
- Lehrendtätigkeit an der PH Steiermark seit 2020
- Seit 2010 Lehre an der FH Joanneum am Studiengang Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement im Bereich der Verkehrsfächer (Mobilitätssysteme, Logistik, Verkehrssicherheit, Verkehrspolitik, Verkehrstechnik).
- Betreuung von Bachelor und Masterarbeiten mit den Themenbereichen Verkehr und Umwelt.
- 4 Jahre Unterricht von verkehrsspezifischen Fächern an einer HTL für Verkehrstechniker
- 1 Jahr Unterricht des Fachs Mathematik an einer Gastronomie und Tourismusschule
- Pädagogisch-andragogische Ausbildung
Prof. Mag. René Stangl
Prof. Mag. René Stangl
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung
- Fachwissenschaftliche und fachpraktische Lehre in Aus- und Fortbildung
- Betreuung von Bachelorarbeiten
- Mitglied im Praxisnetzwerk Fachdidaktik (PNF)
- Kustodiat Werkstatt und Keramikatelier sowie Maschinenraumbeauftragter
- Pädagogisch-didaktische Forschung
Lehrexpertise
- Holz / Papier; Keramische Massen und Gießtechniken, Technikdidaktik; Raumwahrnehmung und Gestaltung; Präsentationsmethoden
- Langjährige Lehr- und Forschungstätigkeit an
- PH Wien (Schwerpunkt Medienpädagogik / Werkpädagogik), Universität für angewandte Kunst Wien (DAE - Werkpädagogik / Technikdidaktik), Institut für Sozialpädagogik Freytaggasse, Wien (Schulungs- und Präsentationsvideos)
- Langjährige Unterrichtstätigkeit an Gymnasien in Niederösterreich, Wien, Graz in den Fächern: Technisches Werken, Bildnerische Erziehung, Mediengestaltung
- Vortrags-, Publikations- Lehrtätigkeit (national / international)
Mag. Elke Steffen-Kühnl
Mag. Elke Steffen-Kühnl
DI Dr. Andreas Strasser, MA
DI Dr. Andreas Strasser, MA
- Fachwissenschaftliche Lehre
- Grundlagen der Elektrotechnik und der Elektronik
- Studienassistent an der TU Graz für das Institut Technische Informatik (Architektur Verteilter Systeme, Hardwarebeschreibungssprachen, Hardware-Software Co-Design, Power-Aware Computing, Fehlertolerante Rechnersysteme) sowie Institut für Elektronik (Elektronische Schaltungstechnik [Labor], Elektromagnetische Verträglichkeit elektronischer Systeme [Labor], Analoge Schaltungstechnik [Labor]).
- Betreuung von Bachelor-, Seminar- und Masterarbeiten an der TU Graz
- Spezialisierung in Funktionaler Sicherheit von sicherheitskritischen eingebetteten Systemen
- Ausgezeichnet als Erfinder der TU Graz mit Philipp Stelzer und Christian Steger, Institut für Technische Informatik, 2019
Mag. Viktoria Taucher, BA MA
Mag. Viktoria Taucher, BA MA
Aufgaben an der PH Steiermark im Studienfach Technische und Textile Gestaltung
- Fachdidaktische und künstlerisch-gestalterische Lehre
- Betreuung von Bachelorarbeiten
- Kommunikation Mentor*innen, Studierende und Mentorin im Fach TTG
- Lehre in der Mentor*innenausbildung (HLG Mentoring / Fachdidaktikmodul)
Lehrexpertise
- Produktdesign, Produktionsgeschichte, Textilkunst
- Unterricht der Fächer Textiles Gestalten und Bildnerische Erziehung an der BAfEP Graz seit 2011
- Leitung der ARGE BE/ TG/ WEZ der BAfEPs der Steiermark
- Entwicklung des Lehrplans Textiles Gestalten und Bildnerische Erziehung der BAfEP
- Spezialisierung Druckgrafik, Textilkunst, Material und Handwerk in der Kunst
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
Kontakt
Kontakt
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
Hasnerplatz 12
8010 Graz
<- zurück zu: Sekundarstufe Allgemeinbildung
Foto: M. Starzacher / PHSt