Zulassungsprüfung für das Unterrichtsfach Technische und Textile Gestaltung

Als Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung im Unterrichtsfach Technische und Textile Gestaltung ist neben der positiven Absolvierung des allgemeinen Aufnahmeverfahrens eine Zulassungsprüfung zur Feststellung der fachlichen Eignung erforderlich.
Inhalte/Ablauf
Diese Zulassungsprüfung umfasst folgende drei Teilbereiche:
1. Portfolio (inkl. Lebenslauf)
Hierfür ist eine Präsentationsmappe (maximal DIN-A1-Format; keine gebundenen Druckwerke) im Umfang von 20 bis 30 eigenständigen Arbeiten aus folgenden gestalterischen Bereichen abzugeben (mindestens drei der genannten Bereiche müssen abgedeckt sein!). Wenn es darüberhinausgehend Arbeiten aus anderen Bereichen gibt, können diese gerne beigelegt werden.
- Naturstudien, Aktzeichnungen, Architektur- und Landschaftszeichnungen, Stillleben
- Malerei, malerische Darstellung von Ideen, Farbkompositionen
- Abstrakte Musterbildungen
- Objekte, Skulpturen, Installationen, Keramik, Schmuckdesign, Produktdesign
- Modelle von Räumen
- Handwerkliche Arbeiten aus dem technischen und/oder textilen Bereich
- Fotografie
- Künstlerisches/Gestalterisches Projekt
- Arbeiten aus einem persönlichen Schwerpunkt
Falls Objekte oder Arbeiten ein größeres Format als DIN-A1 haben, sind diese jeweils als Fotodokumentation mit Größenangabe und Beschreibung beizulegen. Ansonsten sind unbedingt Originale zu verwenden!
Bitte legen Sie der Präsentationsmappe einen Lebenslauf bei!
Bis Ende Juli bieten wir gerne Onlinemappenberatungstermine an. Bezüglich Terminanfrage melden Sie sich bitte bei marion.starzacher@phst.at!
Am 26. Mai und am 23. Juni 2023 wird eine Mappenberatung in Präsenz (Campus Süd Haus Anzengrubergasse; Anzengrubergasse 6, 8010 Graz) angeboten. Um E-Mail-Voranmeldung unter marion.starzacher@phst.at wird gebeten!
2. Klausurarbeit (praktisches Arbeiten)
Im Zuge praktischer Aufgabenstellungen werden dreidimensionales Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis sowie Farbgefühl überprüft.
3. Kommissionelles Prüfungsgespräch
Inhalte des Prüfungsgespräches sind die persönliche Motivation, kulturelles Interesse, studienrelevante Themen und das im Vorfeld gestaltete Portfolio (siehe Punkt 1).
Zeitlicher Ablauf
- Abgabe des Portfolios am Prüfungstag ab 08.30 Uhr im Raum Z.EG.13 (PHSt, Anzengrubergasse 8, 8010 Graz; Erdgeschoß).
- Das praktische Arbeiten (Klausurarbeit) findet am Prüfungstag in der Zeit von 09.00 bis 18.00 Uhr an der PHSt (Anzengrubergasse 8, 8010 Graz; Erdgeschoß) statt.
- Das kommissionelle Prüfungsgespräch wird im Rahmen des praktischen Arbeitens absolviert. Hierfür werden die Studienwerber*innen einzeln in einen gesonderten Raum gebeten.
Die Zulassungsprüfung zum Unterrichtsfach Technische und Textile Gestaltung gilt als bestanden, wenn alle drei Teilbereiche positiv beurteilt wurden.
Alle weiteren Informationen zum Unterrichtsfach Technische und Textile Gestaltung finden Sie hier.
Termine und Anmeldung
Termine und Anmeldung
Anmeldung
- Mappenberatung: 26. Mai und 23. Juni 2023 (jeweils 16.45 bis 19.15 Uhr) am Campus Süd Haus Anzengrubergasse (Anzengrubergasse 6, 8010 Graz).
- 3. Juli (09.00 Uhr) – 11. August 2023 über die Website der PH Steiermark.
- Der Anmeldelink steht hier ab 3. Juli (09.00 Uhr) 2023 zur Verfügung.
Prüfungszeitraum
- 5.–7. September 2023 an der PH Steiermark.
- Die Zulassungsprüfung ist eintägig. Die genaue Termineinteilung wird Ihnen zeitgerecht per E-Mail zugesandt.
Kontakt
Kontakt
Marion Starzacher

HS-Prof.in DIin Dr.in Marion
Starzacher
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
<- zurück zu: Aufnahmeverfahren
Foto: M. Starzacher / PHSt, bearbeitet durch fiedlerphoto.com