zum Inhalt zum Menü

Hochschullehrgang Freizeitpädagogik

 

Sie möchten in der Freizeitbetreuung von Schüler*innen tätig sein?

Der Hochschullehrgang Freizeitpädagogik ist eine wissenschaftlich-berufsfeldbezogene Ausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen in der Freizeitbetreuung an einer ganztägigen Schulform. In der 3-semestrigen Ausbildung erwerben Sie die nötigen Kompetenzen für die Berufsausübung in (freizeit)pädagogischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität, Kunst und Kreativität, Musik und Sport sowie in den rechtlichen Grundlagen der Freizeitpädagogik und im Schulrecht. Bereits während des Lehrgangs ist eine Berufspraxis an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.

Voraussetzung für die Inskription des Hochschullehrgangs Freizeitpädagogik sind die positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens und die Zuteilung eines Studienplatzes.

Videopräsentation Freizeitbetreuung

Allgemeine Informationen zum Hochschullehrgang

Qualifikationsprofil und Abschluss

Qualifikationsprofil und Abschluss

Hochschullehrgangsbeginn
Herbst 2024

Studiendauer
3 Semester (52,5 Semesterwochenstunden)

Umfang
60 ECTS

Abschluss
Bei positivem Abschluss des Hochschullehrgangs erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Hochschullehrgangszeugnis mit der Bezeichnung "Akademische Freizeitpädagogin / Akademischer Freizeitpädagoge".

Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen sind freitags ab 16.30 Uhr sowie samstags ganztägig an der Pädagogischen Hochschule Steiermark geplant. Zusätzlich sind Lehrveranstaltungen teilweise online zu absolvieren.

Die Praktika und Exkursionen finden an den Wochentagen Montag bis Freitag statt. 

Erste-Hilfe-Kurs-Nachweis
Die Absolvierung eines zertifizierten Erste-Hilfe-Kurses im Ausmaß von 16 Stunden (nicht älter als zwei Jahre) ist spätestens zu Beginn des 2. Semesters nachzuweisen.

Curriculum

Curriculum

Das Curriculum zum Hochschullehrgang Freizeitpädagogik wurde im Mitteilungsblatt der Pädagogischen Hochschule Steiermark veröffentlicht:
28.06.2019 Curriculum 2019
07.04.2025 Curriculum 2025

Zielgruppe

Zielgruppe

  • Personen, die freizeitpädagogische Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in den Freizeiteinheiten an Ganztagsschulen anbieten.
  • Personen, die bereits in der Nachmittagsbetreuung tätig sind.

Aufnahmebedingungen

Aufnahmebedingungen

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • bestandenes persönliches Eignungsgespräch

Anmeldung

Anmeldung

Der Neustart des Hochschullehrgangs Freizeitpädagogik erfolgt im Wintersemester 2025/26.

Die Anmeldefrist für diesen Lehrgang war vom 1. März 2025 bis zum 15. Mai 2025.
Eine Nachmeldung ist leider nicht mehr möglich!


 

Zeitplan und Aufnahmeverfahren

Zeitplan und Aufnahmeverfahren

Alle Personen, die sich innerhalb der Anmeldefrist erfolgreich bis zum 15. Mai 2025 angemeldet haben, bekommen per Mail am 16. Mai 2025 eine Einladung zur Informationsveranstaltung.
Diese Informationsveranstaltung findet online am 22. Mai 2025 mit Beginn um 18 Uhr statt.
Eine Nachmeldung zum Lehrgang ist nicht mehr möglich!

Nach erfolgreicher Anmeldung ist für die Aufnahme in den Hochschullehrgang verpflichtend ein Aufnahmeverfahren zu absolvieren.
Für das Aufnahmeverfahren erhalten Sie am 16. Juni 2025 per Mail von uns über Termino einen Link zugesandt, über diesen Sie in weiterer Folge einen Termin für das Eignungsgespräch buchen können.
Eine Terminbuchung über diesen Link ist vom 16. bis 23. Juni 2025 möglich.
Das Mail mit Ihrer persönlichen Terminbestätigung bekommen Sie am 25. Juni 2025.
Die Eignungsgespräche finden vom 1. bis 3. Juli 2025 statt.

Hochschullehrgangsleitung

Hochschullehrgangsleitung

Prof. Mag. Dr. Gerald Tritremmel

Institut für Bildungswissenschaften

Institut für Bildungswissenschaften

Kontakt

Kontakt

Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Bildungswissenschaften
Theodor-Körner-Straße 38, 8010 Graz

Tel.: +43 316 8067 6402/6403
E-Mail: bildungswissenschaften@phst.at

<- zurück zu: Studienangebot

Fotos: fiedlerphoto.com; M. Größler / PHSt