zum Inhalt zum Menü

Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

 

Sie möchten Volksschullehrer*in werden?

Das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe befähigt zum Unterrichten an Volksschulen, dauert für Personen mit mit erfolgreich absolviertem Aufnahmeverfahren  für einen Studienbeginn 2025/26 sechs Semester und umfasst 180 EC (vorbehaltlich aller erforderlichen Genehmigungen). Die professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung berechtigt sowohl zum Einstieg in den Beruf als auch zur Inskription des weiterführenden Masterstudiums der Lehramts Primarstufe. Sie schließen dieses Studium mit dem Titel Bachelor of Education (BEd) ab.

Allgemeine Informationen zum Bachelorstudium

Studienarchitektur

Studienarchitektur

Studienarchitektur des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe mit Studienbeginn 2025/26 (vorbehaltlich aller erforderlichen Genehmigungen)

  • 6 Semester, 180 EC
  • Studieneingangs- und Orientierungsphase im 1. Semester
  • Pädagogisch-Praktische Studien ab dem 2. Semester
  • Individuell wählbare Schwerpunkte (erweiterte Lehrbefähigungen) oder Wahl- und Vertiefungsfächer ab dem 3. Semester
  • Modular gestaltete Studienpläne

Die Lehrveranstaltungen finden grundlegend von Montag–Freitag im Zeitraum von 8.00–21.00 Uhr statt.

Wahlmöglichkeiten und Studienpfade

Wahlmöglichkeiten und Studienpfade

Wahlmöglichkeit 1: Angebotskatalog der Wahl- und Vertiefungsfächer (WVF): *Aus dem Angebotskatalog ist ein Wahl- und Vertiefungsfach zu wählen!

  • WVF Digitale Bildungs- und Lernwelten
  • WVF Foreign Language Teaching (Lebende Fremdsprache Englisch)
  • WVF Lesewelten (Qualifizierung zum*zur Schulbibliothekar*in)
  • WVF International Primary School Teaching (Erasmus Mobilitätsprogramm)
  • WVF MINT: Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik
  • WVF Kunst & Design <-> Musik, Tanz & Theater

Wahlmöglichkeit 2: Schwerpunkt Inklusive Pädagogik (erweiterte Lehrbefähigung, BA- und MA-Stufe, 60 ECTS-AP)

Wahlmöglichkeit 3: Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung (erweiterte Lehrbefähigung, BA- und MA-Stufe, 60 ECTS-AP)

Wahl- und Vertiefungsfächer als pdf

Curricula

Studienorganisation

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit

Alle Informationen zur Bachelorarbeit am Ende Ihres Bachelorstudiums Primarstufe finden Sie unter Bachelorarbeit.

Aufnahmeverfahren

Aktuelles zum Bachelorstudium

Studienberatung

Studienberatung

Prof.in Mag.a Sabine Reissner

Institut für Elementar- und Primarpädagogik

Eva Frauscher

Eva Frauscher, MEd BEd
Institut für Elementar- und Primarpädagogik

Vor dem Studium

Vor dem Studium

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Lehramtsstudium! Hier erfahren Sie alles, was Sie über ein Studium an der PH Steiermark wissen sollten: Vor dem Studium.

Während des Studiums

Während des Studiums

Während des Studiums besuchen Sie Ihre Lehrveranstaltungen, schreiben Ihre Arbeiten und legen Ihre Prüfungen ab. Hier haben wir alle Informationen für Sie zusammengefasst: Während des Studiums.

Auslandsstudium/Auslandspraktika

Auslandsstudium/Auslandspraktika

Es gibt die Möglichkeit eines Auslandssemesters an einer unserer Partneruniversitäten in ganz Europa (ohne Zeitverlust im Studium), z. B. in Belgien, Island, Schweden, Spanien, Tschechien etc. sowie von der EU geförderte Auslandspraktika.

Hier finden Sie alle Information

Open House am 13.03.2026

Open House am 13.03.2026

Open House: Fr., 13. März 2026, 9:00 - 15:00, Hasnerplatz 12; Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Interessierten Schulklassen und anderen Gruppen bieten wir ganzjährig Online-Meetings (Dauer 45 min) via WebEx an. Für Terminvereinbarungen (Termine bis 20.00 Uhr möglich) oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an studienberatung@phst.at

Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen und versenden auf Anfrage auch gerne Informationsmaterial.

Institut für Elementar- und Primarpädagogik

Kontakt

Kontakt

Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Hasnerplatz 12, 8010 Graz

Tel.: +43 316 8067 6102 / 6103
E-Mail: primar@phst.at

<- Zurück zu: Lehramt Primarstufe

Fotos: fiedlerphoto.com; M. Größler / PHSt