Erweiterungsstudium Lehramt Primarstufe

Sie möchten eine Zusatzqualifizierung zu Ihrem Lehramt Primarstufe? Sie möchten als Absolvent/in eines 6-semestrigen Bachelorstudiums ein Masterstudium absolvieren? Sie haben ein Masterstudium Lehramt Primarstufe abgeschlossen und möchten sich in Inklusiver Pädagogik in einem spezifischen Förderbereich qualifizieren?
Die Erweiterungsstudien der Primarstufe ermöglichen
- die Nachqualifizierung für Absolvent/innen einer 6-semestrigen Lehramtsausbildung.
- eine Zusatzqualifizierung für Ihre Berechtigung zum Unterricht in Volksschulen um einen Schwerpunkt der Primarstufe auf Bachelorniveau.
- eine Zusatzqualifizierung in Inklusiver Pädagogik in einem Förderbereich auf Masterniveau.
Das können Sie studieren!
Erweiterungsstudien Primarstufe auf Bachelorniveau
Zusatzqualifizierung: Erweiterung zum Bachelor- bzw. Masterstudium des Lehramts Primarstufe, Volksschule oder Sonderschule
- Als Lehramtsstudierende/ oder Absolvent/in eines Lehramtsstudiums Primarstufe oder einer Lehramtsausbildung Volksschule oder Sonderschule erlangen Sie mit diesem Erweiterungsstudium eine Zusatzqualifizierung für einen Schwerpunkt in der Primarstufe.
- Den Schwerpunkt für Ihr Erweiterungsstudium Primarstufe wählen Sie im Ausmaß von 60 EC aus dem Bachelorstudium Lehramt Primarstufe (Studienkennzahl 004).
Nachqualifizierung: Erweiterung für Absolventinnen und Absolventen eines 6-semestrigen Lehramtsstudiums
- Als Absolvent/in einer 6-semestrigen Lehramtsausbildung Volksschule oder Sonderschule (6 Semester, 180 EC) auf Bachelorniveau können Sie mit diesem Erweiterungsstudium ein Masterstudium Lehramt Primarstufe inskribieren.
- Den Schwerpunkt für Ihr Erweiterungsstudium Primarstufe wählen Sie im Ausmaß von 60 EC aus dem Bachelorstudium Lehramt Primarstufe (Studienkennzahl 005).
Allgemeine Information
Qualifikationsprofil und Graduierung
Qualifikationsprofil und Graduierung
- 60 ECTS-Anrechnungspunkte
- 52 ECTS-AP Primarpädagogik und 8 ECTS-AP Pädagogisch-Praktische Studien
- Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Abschlusszeugnis
Inhalte
Inhalte
Ziele, Inhalte und Anforderungen für das Erweiterungsstudium sind dem Curriculum für das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe zu entnehmen.
Zulassung
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen sind
- ein laufendes oder abgeschlossenes Bachelorstudium Lehramt Primarstufe im Umfang von 240 ECTS-Anrechnungspunkten
oder
- ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für Volksschule/Sonderschule mit einer Studiendauer von mindestens 6 Semestern im Umfang von 180 ECTS-Anrechnungspunkten
Eine Zulassung erfolgt nach Maßgabe der vorhandenen Plätze. Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Studienwerberinnen/Studienwerber zugelassen werden können, entscheidet der Termin der Anmeldung über die Aufnahme.
Anmeldung
Anmeldung
Die Anmeldung ist per Mail an erweiterungsstudien-primar@phst.at im jeweiligen für das konkrete Studienjahr geltenden Anmeldezeitraum möglich.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Informationen zur Anmeldung und Studienwerbung
Schwerpunkte für ein Erweiterungsstudium zur Wahl
Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang
Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang
Der Schwerpunkt „Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang“ qualifiziert für die spezifische fortlaufende Entwicklungs- und Bildungsbegleitung im Rahmen der erweiterten Schuleingangsphase, welche die letzten Kindergarten- sowie die ersten Schuljahre umfasst.
Entdeckungsreise Natur und Technik
Entdeckungsreise Natur und Technik
Der Schwerpunkt "Entdeckungsreise Natur und Technik" qualifiziert zur Gestaltung eines fachlichen und fachdidaktisch fundierten Sachunterrichts, in dessen Mittelpunkt forschend-entdeckendes Lernen und die Beobachtung und Erkundung von Naturphänomenen, technischen Anwendungen und Lebensumgebungen stehen.
Gesundheitspädagogik bewegt
Gesundheitspädagogik bewegt
Die Absolvent/innen verfügen über professionelle überfachliche Kompetenzen in den Bereichen Bewegung, Ernährung, Psychoregulation, Persönlichkeitsentwicklung und Soziales Lernen. Sie kennen grundlegende Konzepte/Modelle schulischer Gesundheitsförderung und können gesundheitsförderliche Prozesse in ihrer Klasse bzw. Schule in Gang setzen. Sie sind in der Lage, ihren eigenen Unterricht unter gesundheitspädagogischen Aspekten und unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen der SchülerInnen zu reflektieren und zu evaluieren.
In Lese- und Schreibwelten begegnen
In Lese- und Schreibwelten begegnen
Die AbsolventInnen verfügen über professionelle Kompetenzen für die Gestaltung, Reflexion und Evaluation eines individualisierten Leseunterrichts auf den Inhalten desÖsterreichischen Rahmenleseplanes basierend. Sie erwerben Kompetenzen im Bereich der pädagogischen Diagnostik und können Präventions-, Interventions-und stärkenorientierte Förderansätze umsetzen. Sie sind in der Lage eine multimediale Schulbibliothek und ihre Funktion als kulturelles Zentrum der Schule zu führen und können die Entwicklung einer Lesekultur als Schulprogramm einer literalen und modernen Informationsgesellschaft forcieren.
Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung
Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung
Der Schwerpunkt "Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung" qualifiziert für die spezifische Begleitung von Kindern mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und psychosozialen Benachteiligungen.
kunst.form.art (Vertiefung Tanz-Theater-Musik oder Vertiefung Kunst-Textil-Design)
kunst.form.art (Vertiefung Tanz-Theater-Musik oder Vertiefung Kunst-Textil-Design)
Der Schwerpunkt „kunst.form.art“ qualifiziert für die künstlerisch-pädagogische Arbeit in der gewählten Spezialisierung Tanz-Theater-Musik oder Kunst-Textil-Design und für die interdisziplinäre Projektarbeit im Rahmen des Unterrichts in der Primarstufe.
Medienpädagogik und digitale Kompetenz
Medienpädagogik und digitale Kompetenz
Der Schwerpunkt "Medienpädagogik und digitale Kompetenz" qualifiziert für den pädagogisch orientierten Einsatz von neuen Medien im Unterricht der Primarstufe sowie zur Planung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen und Projekten zur Erlangung alters- und zeitgemäßer digitaler Kompetenz.
mutig & fair – Persönlichkeit entwickeln und Gemeinschaft stärken
mutig & fair – Persönlichkeit entwickeln und Gemeinschaft stärken
Der Schwerpunkt "mutig & fair – Persönlichkeit entwickeln und Gemeinschaft stärken" befähigt zur Umsetzung persönlichkeitsstärkender und gemeinschaftsfördernder Aktivitäten und Unterrichtsinhalte in der Primarstufe. Diese Schwerpunktsetzung qualifiziert über ausgewählte Themenfelder (Musik, Kunst, Kultur, Dramapädagogik und Sport) zu professionellem Umgang mit Persönlichkeitsbildung, Gemeinschaftsförderung, Inklusion und kultureller Heterogenität.
Sprachliche Bildung und Diversität
Sprachliche Bildung und Diversität
Der Schwerpunkt "Sprachliche Bildung und Diversität" qualifiziert für die spezifische pädagogische Begleitung und umfassende sprachliche Förderung aller Schülerinnen und Schüler in sprachlich heterogenen Klassen, insbesondere für den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache und die Umsetzung des Unterrichtsprinzips „Interkulturelles Lernen“.
Vom 1x1 zur digitalen Welt – Mathematik ist überall
Vom 1x1 zur digitalen Welt – Mathematik ist überall
Der Schwerpunkt "Vom 1x1 zur digitalen Welt – Mathematik ist überall" qualifiziert durch die Vertiefung im Fach sowie durch fachbezogene Lehr- und Lernmethoden in besonderem Maße zur Umsetzung eines zeitgemäßen, attraktiven und motivierenden Mathematikunterrichts in leistungsheterogenen Gruppen.
Erweiterungsstudien Primarstufe auf Masterniveau
Zusatzqualifizierung: Erweiterung zum Masterstudium des Lehramts Primarstufe mit Fokus Inklusive Pädagogik und der Spezialisierung in einem Förderbereich
Allgemeine Information
Qualifikationsprofil und Graduierung
Qualifikationsprofil und Graduierung
Als Studierende oder Absolvent/in eines Masterstudiums Lehramt Primarstufe können Sie sich mit diesem Erweiterungsstudium in Inklusiver Pädagogik in den folgenden Förderbereichen spezialisieren. Grundlegende Voraussetzung ist die Absolvierung des Schwerpunktes bzw. des Erweiterungsstudiums Inklusive Pädagogik auf Bachelorniveau:
- Erweiterungsstudium auf Masterniveau Inklusive Pädagogik – Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung (Dauer 3 Semester, 30 ECTS-AP)
- Erweiterungsstudium auf Masterniveau Inklusive Pädagogik – Förderbereich kognitive Entwicklung (Dauer 3 Semester, 30 ECTS-AP)
- Erweiterungsstudium auf Masterniveau Inklusive Pädagogik – Förderbereich Sprechen, Sprache und Kommunikation (Dauer 3 Semester, 30 ECTS-AP)
Anmeldung
Anmeldung
Per Mail an: erweiterungsstudien-primar@phst.at
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Tel.: +43 316 8067 6103
E-Mail: primar@phst.at
<- Zurück zu: Lehramt Primarstufe
Fotos: fiedlerphoto.com; M. Größler / PHSt