Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Information & Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)
Sie möchten Lehrer*in für das Fächerbündel Information und Kommunikation / Angewandte Digitalisierung an einer Berufsbildenden mittleren und höheren Schule werden?
Mit dem Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung im Fachbereich Information und Kommunikation / Angewandte Digitalisierung (IKAD) erlangen Sie die Lehrbefugnis für den Unterricht in den Fächern des Fachbereichs an Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen. Dieses Studium unterstützt die Digitalisierungsoffensive in der Sekundarstufe Berufsbildung (Digital Thinking, Information- and Media Design, Computational Teaching). Es schließt mit dem international anerkannten Grad Bachelor of Education (BEd) ab.
Zentrale Studieninhalte sind Multimedia, Webdesign, Online Publishing, Office Management, Wirtschaftsinformatik, App Entwicklung – und die Vermittlung weiterer aktueller Themenfelder des angewandten Informationsmanagements. Studierende erwerben die nötigen Kompetenzen, um Schülerinnen und Schüler bzw. auch Erwachsene in der Nutzung von digitalen Anwendungen anzuleiten und im Umgang mit neuen Medien zu unterrichten.Studienmodus: Nur 3 Tage/Woche werden in Präsenz abgehalten, die restlichen Lehrveranstaltungen finden im Fernstudium statt.
Video einer Absolventin des Bachelorstudiums IKAD
Allgemeine Informationen zum Bachelorstudium
Informationsveranstaltung für Information und Kommunikation / Angewandte Digitalisierung
Informationsveranstaltung für Information und Kommunikation / Angewandte Digitalisierung
Sie möchten Lehrer*in werden.
Sie interessieren sich für Medienbildung.
Sie begeistern sich für Mediendesign, modernes Officemanagement und App-Design .
Kommen Sie zur Online Informationsveranstaltung am 2.7.2025 von 18:00-19:00.
Meeting-Link
phst.webex.com/meet/harald.zeiner
Meeting-Kennnummer
959 288 566
Video-Adresse
harald.zeiner@phst.webex.com
Details zu diesem Lehramtsstudium
Details zu diesem Lehramtsstudium
Im Studium werden berufsbezogene Kompetenzen und grundlegendes Berufswissen entsprechend dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik vermittelt. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil in den Fachwissenschaften aus. Fortschrittliche Entwicklungen und Trends im IT-Bereich sowie neue Medien und deren didaktisch-methodischer Einsatz im Unterricht sind wesentliche Bestandteile. Darüber hinaus werden Vorbereitungen für die Erlangung diverser Wirtschaftszertifikate (z. B. MCP, ECDL Prüfungsleitung, MOS etc.) angeboten. Zusätzlich zu den Pflichtfächern der Fachwissenschaften, der bildungswissenschaftlichen Grundlagen und der Pädagogisch-Praktischen Studien sowie der Fachdidaktik gibt es Vertiefungsmöglichkeiten (z. B. Game Based Learning, Grafik und Design, Online Publishing, IT-Security und Serverinfrastruktur).
Das Studium berechtigt zum Unterricht beispielsweise an:
- Handelsschulen und Handelsakademien (HAS, HAK)
- Humanberuflichen Mittleren und Höheren Schulen (HLW, HLT, HLM, HLK)
- Technischen Mittleren und Höheren Schulen (HTL)
- Bundesbildungsanstalten für Elementarpädagogik (BAfEP)
Das Studium berechtigt zum Unterricht von Unterrichtsfächern des digitalen Kompetenzerwerbs, wie z. B.:
- Angewandte Informatik
- Office Management
- Angewandtes Informationsmanagement
- Mediendesign
- Desktop Publishing
- Wirtschaftsinformatik
- Netzwerkmanagement
- Softwareentwicklung
Zusätzlich qualifiziert das Studium für weitere Berufsfelder der Wirtschaft im IT- und Digitalisierungssektor (Bereiche Grafik, Multimedia, Webdesign, IT Management, IT Sicherheit und App Entwicklung).
Für die Inskription dieses Studiums und die Zuteilung eines Studienplatzes ist die positive Absolvierung des mehrteiligen Aufnahmeverfahrens Voraussetzung.
Studienarchitektur
Studienarchitektur
Bachelorstudium
- Studiendauer: 6 Semester (180 EC)
- Studieneingangs- und Orientierungsphase im 1. Semester
- Pädagogisch-Praktische Studien („Schulpraxis“) ab dem 1. Semester
- Modular gestaltete innovative Studienpläne
- 30 Wochen fachbezogene Berufspraxis in Vollbeschäftigung
Bachelorcurriculum
Bachelorcurriculum
Studienbeginn
2026: Curriculum wird im Juni 2026 veröffentlicht
2021: Curriculum Bachelor Fachbereich Information und Kommunikation / Angewandte Digitalisierung (aktuell)
Ausgelaufen 2019: Curriculum Bachelor Fachbereich Information und Kommunikation / Angewandte Digitalisierung
Ausgelaufen 2018: Curriculum Bachelor Fachbereich Information und Kommunikation
Ausgelaufen 2016: Curriculum Bachelor Fachbereich Information und Kommunikation
Ausgelaufen 2016: Curriculum IKP (6 Semester)
Anrechnungen
2018 auf 2019: Äquivalenzliste Curriculum 2018 auf Curriculum 2019
2016 auf 2019: Äquivalenzliste Curriculum 2016 auf Curriculum 2019
Masterstudium
Auslandsstudium/Auslandspraktika
Auslandsstudium/Auslandspraktika
Es gibt die Möglichkeit eines Auslandssemesters an einer unserer Partneruniversitäten in ganz Europa (ohne Zeitverlust im Studium), z. B. in Belgien, Island, Schweden, Spanien, Tschechien etc. sowie von der EU geförderte Auslandspraktika.
Studienberatung
Studienberatung
Prof. Dipl.-Ing. Harald Zeiner
Studienleiter für Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung Fachbereich Information und Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)
Open House am 13.03.2026
Open House am 13.03.2026
Open House: Fr., 13. März 2026, 9:00 - 15:00, Hasnerplatz 12; Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Darüber hinaus bieten wir Studieninteressierten ganzjährig individuelle Online-Meetings (Dauer 45 min) via WebEx an. Für Terminvereinbarungen (Termine bis 20:00 Uhr möglich) studienberatung@phst.at oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an berufspaedagogik@phst.at.
Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen und versenden auf Anfrage auch gerne Informationsmaterial.
Aufnahmeverfahren
Aufnahmeverfahren
Modul 1 (Registrierung und Online-Self-Assessment): 2. März – 31. Mai 2026, 12:00 Uhr
Modul 2 (Persönliches Eignungsgespräch): 29. Juni 2026 und 07. Juli 2026
Modul 3 (Online-Bewerbung und Deutschkenntnisse): wird bekannt gegeben
Wichtiger Hinweis: Die genaue Termineinteilung wird den Studienwerber*innen fristgerecht per E-Mail zugesandt. Die übermittelten Termine sind verbindlich und können nicht verschoben werden!
Hier finden Sie mehr zum Aufnahmeverfahren der Sekundarstufe Berufsbildung.
Institut für Sekundarstufe Berufsbildung
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Sekundarstufe Berufsbildung
Theodor-Körner-Straße 38, 8010 Graz
phone: +43 316 8067 6302
mail: berufspaedagogik@phst.at
<- Zurück zu: Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung
Foto: fiedlerphoto.com, M. Größler / PHSt
