Erweiterungsstudien Polytechnische Schule (PTS)

Das viersemestrige Erweiterungsstudium für Polytechnische Schulen befähigt zum Unterricht im Fachbereich der Berufsgrundbildung. Es werden zwei Fachbereiche des Clusters Technik angeboten:
- Fachbereich Elektro
- Fachbereich Metall
Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsstudiums können das erworbene Wissen an Schülerinnen und Schüler einer Polytechnischen Schule im technischen Fachbereich Elektro bzw. Metall weitergeben. Die Berufsgrundbildung vermittelt grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten der großen Berufsfelder.
Es können alle im Cluster Technik österreichweit inhaltlich abgestimmten Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Steiermark absolviert werden.
Allgemeine Informationen zum Erweiterungsstudium
Anmeldung Fachbereich Elektro
Anmeldung Fachbereich Elektro
Im Studienjahr 2022/23 wird nur der Fachbereich Elektro angeboten.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt für das jeweils kommende Studienjahr über das WEB-Formular: hier
Die Zulassung des Studiums erfolgt nach der Anmeldereihenfolge und nach Maßgabe der vorhandenen Plätze.
Anmeldung Fachbereich Metall
Anmeldung Fachbereich Metall
Im Studienjahr 2023/24 wird der Fachbereich Metall voraussichtlich wieder angeboten.
Informationen dazu werden Anfang des Jahres 2023 Online gestellt.
Die Zulassung des Studiums erfolgt nach der Anmeldereihenfolge und nach Maßgabe der vorhandenen Plätze.
Allgemeines zu Erweiterungsstudien Polytechnische Schule – Berufsgrundbildung Cluster Technik
Allgemeines zu Erweiterungsstudien Polytechnische Schule – Berufsgrundbildung Cluster Technik
Erweiterungsstudium Polytechnische Schule - Berufsgrundbildung Cluster Technik
- Studiendauer: 4 Semester (30 EC)
- 7 innovative Module
- Abschlusszeugnis (keine Bachelorarbeit, kein akademischer Grad)
- Inhaltlich sind die Curricula des Erweiterungsstudiums des Clusters Technik österreichweit abgestimmt
- Eine Mitbelegung der abgestimmten Lehrveranstaltungen ist an jenen Pädagogischen Hochschulen möglich, die einen Fachbereich aus dem Cluster Technik anbieten
- Folgende Lehrveranstaltungen sind in allen Curricula des Clusters Technik inhaltsgleich:
- PTS1.1FW01 Physikalische Grundlagen
- PTS1.1FW02 Chemische Grundlagen
- PTS2.1FD01 Fachdidaktik Naturwissenschaft und Technik
- PTS3.1PPS01 Pädagogisch Praktische Studien 1
- PTS4.1PPS01 Pädagogisch Praktische Studien 2
- Folgende Lehrveranstaltungen sind in den Fachbereichen Metall und Elektro im Cluster Technik inhaltsgleich:
- PTS2.2FW01 Technisches Zeichnen Grundlagen
- PTS2.2FW02 Fachzeichnen Metall/Elektro
- PTS3.1FW01 Praktische Grundlagen der Metallbearbeitung
- PTS3.1FW02 Praktische Grundlagen der Elektrotechnik
- In den Fachwissenschaften werden die fachwissenschaftlichen und fachpraktischen Grundlagen des Fachbereichs gelegt. Der Hauptfokus in den ersten Semestern liegt im Erwerb von theoretischen Grundlagen. In den weiteren Semestern werden Fertigkeiten und die dafür erforderlichen Arbeitsweisen vermittelt.
- In den Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik werden die für das jeweilige Berufsfeld zutreffenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen miteinander verknüpft.
- Die Pädagogisch-Praktische Studien verbinden theoretische, unterrichtsrelevante Inhalte und pädagogisch-praktische Anteile miteinander.
Studienarchitektur Fachbereich Elektro
Studienarchitektur Fachbereich Elektro
Fachbereich Elektro
Studienfachbereich | EC | Inhalte |
Fachwissenschaften | 20 | Physikalische Grundlagen, Chemische Grundlagen,Theoretische Grundlagen Elektrotechnik, Laborübungen Elektrotechnik, Technisches Zeichnen Grundlagen, Fachzeichnen Metall/Elektro, Praktische Grundlagen der Metallbearbeitung, Praktische Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen Elektronik, Steuerungs- und Messtechnik, Grundlagen der Programmierung, Microcontroller und Einplatinencomputer |
Fachdidaktik inkl. Pädagogisch-Praktische Studien | 10 | Naturwissenschaft und Technik, Technisches Zeichnen, Berufsfachliche Grundlagen 1,2 und 3, Pädagogisch Praktische Studien 1 und 2 |
Studienarchitektur Fachbereich Metall
Studienarchitektur Fachbereich Metall
Fachbereich Metall
Studienfachbereich | EC | Inhalte |
Fachwissenschaften | 20 | Physikalische Grundlagen, Chemische Grundlagen,Theoretische Grundlagen Metalltechnik, Laborübungen Metalltechnik, Technisches Zeichnen Grundlagen, Fachzeichnen Metall/Elektro, Praktische Grundlagen der Metallbearbeitung, Praktische Grundlagen der Elektrotechnik, Spanende Fertigung, Fügen, Motorentechnik, Hydraulik und Pneumatik, Fertigungstechnik mit Computerunterstützten Werkzeugmaschinen |
Fachdidaktik inkl. Pädagogisch-Praktische Studien | 10 | Naturwissenschaft und Technik, Technisches Zeichnen, Berufsfachliche Grundlagen 1 und 2, Pädagogisch Praktische Studien 1 und 2 |
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist der Abschluss eines der folgenden Lehramtsstudien:
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
- Lehramtsstudium für Hauptschulen
- Lehramtsstudium für Neue Mittelschulen
Curricula
Studienberatung
Studienberatung
Alois Tieber

Studienleiter Erweiterungsstudien Polytechnische Schulen
Institut für Sekundarstufe Berufsbildung
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Sekundarstufe Berufsbildung
Theodor-Körner-Straße 38, 8010 Graz
phone: +43 316 8067 6302
mail: berufspaedagogik@phst.at
<- Zurück zu: Erweiterungsstudien Sekundar Berufsbildung und PTS
Foto: Fotolia/fotolia.com