Forschungsförderung

Die PH Steiermark fördert ihre berufsfeldbezogene Forschung aus eigenen Mitteln in vielerlei Hinsicht: Sie fördert Forschungsprojekte durch den hauseigenen PHSt-Forschungsfonds, den Forschungsfonds des Forum Primar im Hochschulverbund Süd-Ost und durch Unterstützung bei der Beantragung von Drittmittelprojekten. Förderung gewährt sie auch bei der Dissemination von Forschungsergebnissen durch den PHSt-Kongressfonds zur Teilnahme von wissenschaftlichen Kongressen sowie durch Publikationsförderung mittels der Herausgabe und Finanzierung der Studienreihe der PH Steiermark sowie der fachdidaktischen Online-Zeitschrift didaticum.
Das Zentrum für Forschungssupport berät Sie gerne! Informieren Sie sich am Zentrum über mögliche Beratungstermine bei erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der PH Steiermark.
Interne Forschungsförderung
PHSt-Forschungsfonds
PHSt-Forschungsfonds
Sie sind an der PH Steiermark tätig und möchten gerne forschen? Der PHSt-Forschungsfonds fördert Ihr Forschungsprojekt mit zur Verfügungstellung von Arbeitszeit und Zuweisung von Sachmitteln. Der Fonds ist am Zentrum für Forschungssupport verankert und moderiert ein Beantragungs-, Begutachtungs- und Genehmigungsverfahren.
Die Projektförderung erfolgt jährlich durch folgende Schritte zu folgenden Terminen:
Was? | Wer? | Wie? | Termine |
Beratung für Projektbeantragung | zForschungssupport | auf Anfrage | bis Mitte Dezember |
Antragstellung | Projektleiter/in bei zForschungssupport | Antragsformular | Mitte Jänner |
Formale Prüfung und externe Begutachtung | zForschungssupport | Gutachten durch Double-Blind Review-Verfahren | |
Förderberatung | Forschungsausschuss | Ablehnung, Zurückstellung oder Empfehlung | Anfang Mai |
Empfehlung | Forschungsausschuss an Rektorat | Mitteilung | Mitte Mai |
Förderbeschluss | Rektorat | Rektoratsbeschluss | Ende Mai |
Forschungsprojektvereinbarung | VR Forschung & Entwicklung | Unterzeichnung | Oktober |
Für die Einreichung von Projektanträgen gelten folgende Förderkriterien:
- Die (theoretische) Problemanalyse entspricht dem aktuellen Stand der Forschung.
- Die Erreichung der Projektziele ist bedeutsam für die bildungswissenschaftliche Forschung und/oder das Bildungswesen.
- Das Projekt hat deutlich erkennbare Praxisrelevanz.
- Die Methoden entsprechen dem aktuellen Stand der Forschung.
- Das Forschungsdesign bzw. das Vorgehen eignen sich zur Erreichung der Projektziele.
- Die Projektergebnisse werden ausreichend dokumentiert.
- Der Disseminationsplan lässt eine ausreichende Verbreitung der Projektergebnisse erwarten.
- Arbeits- und Zeitplan sowie Finanzkalkulation stimmen überein.
- Die beantragten Fördermittel stehen in angemessenem Verhältnis zum Nutzen des Projekts.
- Das Projekt weist eine Kooperation von mindestens zwei Personen in einem Forschungsteam auf.
Informationen im Detail zum Downloaden:
Der nächste Termin für die Einreichung von Forschungsprojektanträgen mit Beginn im Studienjahr 2021/22 ist am 21. Jänner 2021 – ohne Nachfrist.
Antragsformular PHSt-Forschungsfonds
Forschungsfonds Forum Primar
Forschungsfonds Forum Primar
Das Forum Primar ist das Netzwerk aller Hochschullehrenden der Primarstufe im Hochschulverbund Süd-Ost, der daran beteiligten vier Hochschulen in der Steiermark, in Kärnten und im Burgenland. Der Forschungsfonds des Forum Primar fördert Ihre Forschungsprojekte der Elementar- und Primarstufe, wenn Sie sie als Mitglied eines Fachforums des Forum Primar gemeinsam zwischen den Pädagogischen Hochschulen des Hochschulverbunds durchführen wollen. Die PH Steiermark hat sich als Mitglied des Hochschulverbunds Süd-Ost verpflichtet, zum Fonds durch Arbeitszeit ihrer Forscherinnen und Forscher sowie die Zuweisung von Sachmitteln beizutragen.
Die Förderung erfolgt in folgenden Schritten:
- Projektantragsberatung auf Anfrage durch das Zentrum für Forschungssupport
- Antragstellung durch Antragsformular an den Forschungsbeirat des Forum Primar
- Formale Prüfung und externe Begutachtung durch Forschungsbeirat Forum Primar
- Beratung und Beschluss des Forschungsbeirats des Forum Primar
- Empfehlung durch Forschungsbeirat für Ablehnung, Zurückstellung oder Durchführung an Steuergruppe Primar des Hochschulverbunds Süd-Ost
- Förderbeschluss durch die Steuergruppe Primar des HVSO
Informationen im Detail:
• Website des Forum Primar www.forum-primar.at
Antragsformular Forschungsfonds Forum Primar
Antragsformular Forschungsfonds Forum Primar
Externe Forschungsförderung
Drittmittelforschungsprojekte an der PHSt
Drittmittelforschungsprojekte an der PHSt
In Arbeit
Förderfonds für Drittmittelforschungsprojekte
Förderfonds für Drittmittelforschungsprojekte
Sie möchten gerne forschen und wollen ein Forschungsprojekt bei einem Forschungsfonds beantragen? Wir unterstützen durch Fördervermittlung und -beratung!
Im Folgenden werden beispielhaft Forschungsfonds angeführt, bei denen Forschungs-projekte der Bildungsforschung beantragt werden können:
Zukunftsfonds des Landes Steiermark
Der Zukunftsfonds Steiermark ist der Forschungsförderungsfonds der Steiermärkischen Landesregierung, der das Ziel verfolgt, innovative und zukunftsweisende Projekte zu fördern, um den Standort Steiermark zu stärken und auf die europäischen und globalen Herausforder-ungen der nächsten Jahrzehnte vorzubereiten.
www.zukunftsfonds.steiermark.at
Innovationsstiftung für Bildung
Die Innovationsstiftung hat den Auftrag, einen Beitrag zur Anhebung des Bildungsniveaus und der Innovationskompetenz aller Altersgruppen in Österreich durch Förderung von innovativen Projekten in der österreichischen Bildungslandschaft zu leisten und fördert u.a. Forschung.
www.innovationsstiftung-bildung.at
MEGA Bildungsstiftung
Die MEGA Bildungsstiftung Multiple Education Grants Austria ist eine Stiftung B&C Privatstiftung und der Berndorf Privatstiftung. Sie setzt sich für Chancenfairness in der Bildung und für den Ausbau der allgemeinen Wirtschaftskompetenz der Österreicherinnen und Österreicher von Kindheit an ein.
www.megabildung.at
FWF – Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung
Der FWF ist eine österreichweite zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagen-forschung. Nähere Informationen zu Ausschreibungsprogrammen, Förderkriterien, Projektdatenbank, etc.
www.fwf.ac.at
FFG – Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
FFG ist die nationale Förderstelle für wirtschaftsnahe Forschung in Österreich. Es werden österreichische Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Forschende unterstützt, u.a. mit einem umfassenden Angebot an Förderungen und Services. Sie vertritt österreichische Interessen auf europäischer und internationaler Ebene.
www.ffg.at
AWS
Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws) ist die Förderbank des Bundes. Durch die Vergabe von zinsgünstigen Krediten, Garantien, Zuschüssen sowie Eigenkapital unterstützt sie Unternehmen von der ersten Idee bis hin zum internationalen Markterfolg bei der Umsetzung ihrer innovativen Projekte. Die aws berät und unterstützt zudem in Bezug auf den Schutz und die Verwertung von geistigem Eigentum. Ergänzend werden spezifische Informations-, Beratungs-, Service- und Dienstleistungen für angehende, bestehende und expandierende Unternehmen angeboten.
https://www.aws.at/
FT3 Nationalstiftung
Dotiert aus den Mitteln des Bundes, der Oesterreichischen Nationalbank und des ERP-Fonds sowie des Österreich-Fonds, vergibt die Nationalstiftung für Forschung, Technologie & Entwicklung Fördermittel an vom Bund getragene Fördereinrichtungen.
http://www.stiftung-fte.at/
Sprakling Science
Sparkling Science ist ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. In mittlerweile insgesamt 299* geförderten Projekten arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Seite an Seite mit Jugendlichen an aktuellen Forschungsfragen. Die hier angewandte Forschungsmethodik ist auch bekannt unter dem Begriff „Citizen Science“.
https://www.sparklingscience.at/
Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
Seit 2004 trägt der Jubiläumsfonds mit bis zu 75 Millionen Euro jährlich zur Dotierung der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung (FTE-Nationalstiftung) bei, wodurch andere wichtige heimische Forschungsförderungsinstitutionen, wie der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), langfristig Sicherheit in ihrer Finanzierungsperspektive erhalten haben.
https://www.oenb.at/Ueber-Uns/Forschungsfoerderung/Jubilaeumsfonds.html
Erasmus +
Das Programm fördert und unterstützt grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Kindergärten, Schulen und anderen Institutionen mit Bezug zur Schule. Zudem fördert das Programm Lehr- und Lernaufenthalte von Kindergarten- und Schulpersonal sowie von Schüler/innen im europäischen Ausland. Diese Auslandsaufenthalte von Einzelpersonen müssen immer auch einen Mehrwert für die Institution mit sich bringen, die sie entsendet.
erasmusplus.at
Weitere Links
- Informationen zu Forschungsförderungen, aktuelle Ausschreibungen auf der Website des Forschungsmanagements der Universität Graz (http://www.uni-graz.at/de/forschen/ organisation/forschungsmanagement/)
- Website des Bildungsministeriums zum Thema Projekte, Informationen, Bildungs-forschung und Schulentwicklung (https://bildung.bmbwf.gv.at)
Förderungen für forschende Studierende
Förderungen für forschende Studierende
Pro Scientia
Das Studienförderungswerk Pro Scientia unterstützt junge hochbegabte Studierende durch ein Stipendium und bietet Raum für interdisziplinäre Vernetzung. Es bietet einwöchige interdisziplinäre Sommerakademien, Treffen an den Hochschulorten und "Bücher- und Bildungsgeld". Bewerbungsvoraussetzungen sind ein überdurchschnittlicher Studienerfolg, abgeschlossenes 5. Semester, jüngeres Alter als 30 Jahre (Stichtag 30.11.), Ambitionen zur vertieften Beschäftigung mit wissenschaftlichen und künstlerischen Fragen, Interesse und Bereitschaft, sich über die eigene Fachdisziplin hinaus mit interdisziplinären und weltanschaulichen Fragen auseinander zu setzen und ein Studium an einer österreichischen Hochschule mit dem mittelfristigen Lebensmittelpunkt in Österreich.
www.proscientia.at
Ihre Ansprechpersonen
Berater/innengruppe
Berater/innengruppe

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Angela
Gastager
Leiterin des Zentrums für Forschungssupport
Corinna Koschmieder

Prof.in Mag.a Dr.in Corinna
Koschmieder
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Forschungssupport
Silke Luttenberger

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Silke
Luttenberger, BEd
Institut für Elementar- und Primarpädagogik, Forum Primar
Konstanze Edtstadler

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Konstanze
Edtstadler
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Mathias Kowasch

HS-Prof. Mag. Dr. Matthias
Kowasch
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
Ernst Pichler

Institut für Sekundarstufe Berufsbildung

HS-Prof. Mag. Dr. Karl-Heinz Graß
Grundschuldidaktik Mathematik, Institut für Elementar- und Primarpädagogik

HS-Prof. Mag. Mathias Krammer,
PhD, MA
Inklusive Bildung, Institut für Bildungswissenschaften

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Barbara
Schrammel-Leber
Linguistik und Mehrsprachigkeit, NCoC für Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit
Kontakt
Kontakt

Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Beatrix
Karl
Vizerektorin für Forschung und Entwicklung
Angela Gastager

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Angela
Gastager
Leiterin des Zentrums für Forschungssupport, Erziehungswissenschaften und Interaktionsforschung
<- zurück zu: Support & Beratung
Foto: M. Größler / PHSt