Deutsch als Zweitsprache: Basiskompetenzen
Der Hochschullehrgang ist ein bundesweites Qualifikationsangebot für alle Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe und Sekundarstufe, die sich für eine Tätigkeit im Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache im Kontext migrationsbedingter Mehrsprachigkeit professionalisieren möchten. Er richtet sich insbesondere an Lehrkräfte, die noch keine Qualifizierung für Deutsch als Zweitsprache absolviert haben. Er bietet Basiswissen sowie Grundlagen der Methodik-Didaktik DaZ und sensibilisiert für die Gestaltung von DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Förderformaten.
Ziel des bundesweiten Hochschullehrgangs Deutsch als Zweitsprache: Basiskompetenzen ist es, Lehrer* innen in grundlegenden sprachbildenden Kompetenzbereichen für Deutsch als Zweitsprache zu sensibilisieren. Nach Absolvierung des Hochschullehrgangs sind die Absolvent*innen in der Lage, Schüler*innen im Aneignungsprozess des Deutschen als Zweit- und Bildungssprache im Kontext von Migration und unter Berücksichtigung ihrer Mehrsprachigkeit sowie institutioneller Rahmenbedingungen planvoll, reflektiert und ressourcenorientiert auf grundlegendem Niveau zu unterstützen.
Der Hochschullehrgang wurde basierend auf dem Kompetenzprofil „Deutsch als Zweitsprache – Kompetenzprofil für Pädagog/innen (DaZKompP)“ entwickelt. Der Abschluss des Hochschullehrgangs befähigt Lehrerinnen und Lehrer dazu, die sprachliche Förderung in Deutsch als Zweitsprache in ausgewählten Kompetenzbereichen des DaZKompP auf grundlegendem Niveau fachlich fundiert zu planen, zu gestalten und zu reflektieren.
Anmeldung/Nachmeldung
Anmeldung/Nachmeldung
Die Anmeldung zu diesem Hochschullehrgang ist vom 15.08. bis zum 15.09.2025 möglich. Um sich für diesen Hochschullehrgang anzumelden, müssen Sie sich beim Anmeldeportal in PH-Online anmelden: https://www.ph-online.ac.at/phst/ee/ui/ca2/app/desktop/#/slc.tm.cp/student/courses/529362?$scrollTo=toc_overview
Zielgruppe
Zielgruppe
Der Hochschullehrgang richtet sich an alle Schularten. Die Zielgruppe sind Pädagog*innen, die noch keine formale Vorqualifikation für die Tätigkeit in der Deutschförderung für Deutsch als Zweitsprache haben.
Abschluss und Studiendauer
Abschluss und Studiendauer
- 2 Semester
- 5 EC
- Hochschullehrgangszeugnis
Curriculum
Curriculum
Das vorläufige Curriculum (vorbehaltich der Genehmigung durch alle relevanten Gremien) finden Sie hier.
Institut für Diversität und Internationales
Hochschullehrgangsleitung / Kontakt
Hochschullehrgangsleitung / Kontakt
Barbara Schrammel
HS-Prof. Mag. Dr.Barbara Schrammel
Hochschullehrgangsleitung
Institut für Diversität und Internationales
<- Zurück zu: Hochschullehrgänge
Foto: M. Größler / PHSt