Hochschullernwerkstätten
Hochschulgalerie
Hochschulchor
RadioIgel & IgelTV
Digital Learning Lab
Mathematik PHI
Sachunterricht VERNETZT
Deutsch ODE
17. Internationale Fachtagung der HochschullernwerkstättenWillkommen in Graz!
Vernetzung baut auf dem Bild des Netzwerks auf und verweist auf das Vorhandensein von Unverbundenem in komplexen Situationen, komplexen Systemen und Phänomenen. In diesem Sinne kann Vernetzung als Reaktion auf die Spezialisierung und Differenzierung des wissenschaftlichen Wissens, als Reaktion auf die Fragmentierung verschiedener Lebens- und Gesellschaftsbereiche, als Reaktion auf den Verlust einer umfassenden Weltsicht sowie als Reaktion auf Begrenzungen oder Beschränkungen in organisationaler Hinsicht verstanden werden. In einer komplexen Welt führt die Vernetzung von Unverbundenem zu Herausforderungen und ist zugleich eine Lösungsstrategie in unterschiedlichsten gesellschaftlichen und fachlichen Bereichen: Von der Fächervernetzung über die Vernetzung von Akteur*innen bis hin zur Vernetzung von Wissen, von Strukturen in Systemen und Technologien. "Vernetzung" ist in verschiedenen Hinsichten auch für Hochschullernwerkstätten zentral. Hochschullernwerkstätten bieten unterschiedlichen Akteur*innen Gelegenheiten und Möglichkeiten für Vernetzung. Gleichzeitig ist die für Hochschullernwerkstätten kennzeichnende und notwendige Vernetzung auch herausfordernd, kann an ihre Grenzen stoßen oder auf Probleme außerhalb des Wirkbereichs der Hochschullernwerkstätten verweisen.
Informationen für Beiträger*innen / Call for Papers
Informationen für Beiträger*innen / Call for Papers
Wir laden zur Einreichung von Beiträgen ein!
Fristen:
Frist für Einreichungen: 27.10.2023
Rückmeldung über die Beitragsannahme: 15.12.2023
Call for Papers (Deutsch)
Call for Papers (Englisch)
Die Einreichung Ihrer Beiträge erfolgt über ConfTool
Einreichungen sind zu folgenden Schwerpunktthemen möglich:
- Vernetzung als Mehrwert
- Vernetzung als Bedingung
- Vernetzung als Herausforderung
- Vernetzung mit Grenzen
Abgesehen von diesen Schwerpunkten sind auch allgemeine Beiträge zu Hochschullernwerkstätten oder zum Thema Vernetzung willkommen.
Beiträge sind in folgenden Formaten möglich:
Format | Beschreibung | Dauer | Abstract-Einreichung |
---|---|---|---|
Poster | Postersession | max. 1000 Zeichen | |
Einzelvortrag | Vortrag & Diskussion | 30´ | max. 2000 Zeichen |
Theorie-Forum | Aufeinander abgestimmte Beiträge zu einem übergreifenden Thema & Diskussion am Ende der Vorträge | 90´ | zum Forumsthema, max. 1.000 Zeichen sowie zu den Einzelbeiträgen, je max. 2.000 Zeichen |
Praxis-Forum | Lernräume erfahren – gemeinsam "praktisch" erleben | 60´-75´ | max. 2000 Zeichen |
Alle Details finden Sie im Call for Papers.
Ein Tagungsband ist in Planung. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Anschluss an die Tagung.
Programm
Programm
Tag 0 - Dienstag 13.02. | |
18:30 - 20:00 | Abend für die bereits Angekommenen |
Tag 1 - Mittwoch 14.02. | |
10:00 - 11:30 | AG Nachwuchs |
11:30 - 12:00 | Pause |
12:00 - 13:30 | AG Begriffsbestimmung |
13:30 - 14:30 | Mittagspause |
14:30 - 16:00 | Eröffnung und Keynote I |
16:00 - 16:30 | Pause |
16:30 - 18:00 | Beitragsschiene I oder Besuch der Lernwerkstätten an der PHSt |
18:00 - 19:00 | Hochschullehrwerkstatt zum Erleben |
ab 19:30 | Empfang bei der Bürgermeisterin der Stadt Graz oder Stadtführung, Kneipenabend |
Tag 2 - Donnerstag 15.02. | |
09:00 - 12:30 | Hospitationen und Besuch der Lernwerkstätten an der PHSt |
12:30 - 13:30 | Posterslam und Postersession |
13:30 - 14:30 | Mittagspause |
14:30 - 16:00 | Keynote II mit Gespräch |
16:00 - 16:30 | Pause |
16:30 - 18:00 | Beitragsschiene II oder Workshops |
18:00 - 19:30 | NeHle-Forum und Mitgliederversammlung (Gäste willkommen) |
ab 19:30 | Social Event an der PH/ Schule im Aufbruch Feier |
Tag 3 - Freitag 16.02. | |
10:00 - 11:30 | Beitragsschiene III |
11:30 - 12:00 | Pause |
12:00 - 13:30 | Keynote III mit Gespräch |
13:30 - 14:30 | Abschluss |
14:30 - 15:30 | Snacks und Prosecco |
15:30 - 17:00 | Raum für Vernetzung |
Anmeldung zur Tagung
Anmeldung zur Tagung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eine Anmeldung zur Tagung ist ab 01.10.2023 über ConfTool möglich.
Early Bird: 01.10.2023-15.12.2023
Anmeldung Standard: 16.12.2023-01.02.2024
Tagungsort
Tagungsort
Tagungsort
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
A-8010 Graz
Imagefilm der PH Steiermark
Informationen zur Anreise
Die PH Steiermark ist mit der Straßenbahn Linie 3 und Linie 5 erreichbar.
Haltestelle: Hasnerplatz/Pädagogische Hochschule.
Vom Hauptbahnhof kommend
Buslinie 58 (Richtung Ragnitz) oder Buslinie 63 (Richtung Schulzentrum St. Peter)
Umsteigen zu Straßenbahnlinie 3 bzw. 5 an der Haltestelle Keplerbrücke.
Fußweg von der Keplerbrücke: ca. 8 Minuten
Vom Flughafen kommend
Schnellbahnlinie S5 (Richtung Hauptbahnhof).
Der Bahnhof Flughafen Graz ist ca. 7 Gehminuten vom Flughafen entfernt.
Tickets für öffentliche Verkehrsmittel
Tickets sind an Ticketautomaten, in Trafiken oder über die Graz Mobil-App erhältlich.
Ticketautomaten gibt es in Straßenbahnen und Schnellbahnen sowie an folgenden Haltestellen: Hauptbahnhof, Hasnerplatz, Hauptplatz, Jakominiplatz, etc. Tickets gelten für Busse, Straßenbahnen und Schnellbahnlinien im Stadtgebiet (Zone 1).
Ticketpreise
Stundenkarte € 3,00
24-Stunden € 6,40
Wochenkarte € 18,30
Hotels
Hotels
Tagungshotel
Während der Tagung haben wir ein Zimmerkontingent im Lendhotel reserviert. Es stehen Einzel- und Doppelzimmer zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung. Die Buchung bis spätestens am 31.12.2024 und Bezahlung erfolgen durch die Teilnehmenden persönlich. Bitte geben Sie bei der Reservierung „Lernwerkstatt PHSt“ an. Vergünstigungen können nur bei Direktbuchungen gewährt werden.
Lendhotel
Grüne Gasse 2, A-8020 Graz
Tel.: +43 (0) 316 71 70 00
E-Mail: office@lendhotel.at
Günstige Übernachtungsmöglichkeit mit Vernetzungs(mehr-)wert gesucht? Gerne vermitteln wir Ihnen Kontakte zum Couch-Surfing-Pool von Studierenden der PHSt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an lernwerkstattgraz2024@phst.at.
Weitere Hotels
Hotels in der Nähe der PHSt | Richtpreise für Einzelzimmer |
IBIS Budget Graz City | € 51,-- |
Hotel Alter Telegraf | € 84,-- |
Hotel Mercure Graz City | € 68,-- |
Hotel Feichtinger Graz Lendplatz 1a, A- 8020 Graz Tel. +43 (0) 316 724 100 E-Mail: office@hotel-feichtinger.at | € 87,-- |
Gasthof Pension – Zur Steirerstub´n Lendplatz 8, A-8020 Graz Tel.: +43 (0) 316 71 68 55 E-Mail: office@steirerstubn.at | € 65,-- |
Wirtshaus Greiner – Hotel Grabenstraße 64, A-8010 Graz Tel.: +43 (0) 316 68 50 90 E-Mail: das@wirtshaus-greiner.at | € 51,-- |
Hotel – Gasthof Lend-Platzl Lendplatz 11, A- 8020 Graz Tel.: +43 (0) 316 71 65 67 E-Mail: hotel@lendplatzl.at | € 98,-- |
Schlossberghotel | € 120,-- |
Kai 36 Kaiser-Franz-Josef-Kai 36, A-8010 Graz Tel.: +43 (0)316 813300 E-Mail: office@kai36.at | ab € 140,-- |
Hotels in der Nähe des Bahnhofs Die PHSt ist von dort mit Bus und Straßenbahn gut erreichbar | |
Intercity Hotel Graz Finkengasse 2, A-8020 Graz Tel.: +43 (0) 316 23 111 60 E-Mail: graz@intercityhotel.com | ab € 89,-- |
Austria Trend Hotel Europa Graz | ab € 92,-- |
B&B Hotel Graz- Hbf | ab € 78,-- |
Hotel Daniel Graz | ab € 80,-- |
Hotels in der Innenstadt Die PHSt ist über einen Spaziergang erreichbar | |
NH Graz City | ab € 106,-- |
Hotel Weitzer | ab 105,-- |
Kontakt
Kontakt
E-Mail: lernwerkstattgraz2024@phst.at
Kongressleitung: Eva Freytag, Christina Imp, Daniela Longhino, Claudia Stöckl
Kongressteam vor Ort: Eva Frauscher, Micha Frieß, Monika Gigerl, Elisabeth Herunter, Leanne Hill, Angelika Holzer, Wolfgang Kolleritsch, Michaela Reitbauer