zum Inhalt zum Menü

UNESCO-Hochschule

 

Erste UNESCO-Hochschule Österreichs

Die Pädagogische Hochschule Steiermark ist seit 2018 erfolgreich als erste Hochschule Österreichs im Associated School Network der UNESCO tätig. Dahinter steht großes Engagement in den Bereichen der Menschenrechtsbildung und Global Citizenship Education, Inklusion und Diversität sowie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen in der Steiermark und in Österreich. 

Frieden, Sicherheit und Demokratie

Die PH Steiermark trägt die UNESCO-Ziele, Frieden und Sicherheit sowie die Einhaltung der Menschenrechte durch Zusammenarbeit weltweit zu fördern, mit. UNESCO-Bildungseinrichtungen haben Modellcharakter, der sich in einer besonderen pädagogischen Grundhaltung ausdrückt. Wir vermitteln an alle Bildungspartner*innen Themen wie Demokratie, Gewaltfreiheit und Friedensbildung, Menschenrechte und Gendergerechtigkeit, Welterbe und Immaterielles Kulturerbe, Global Citizenship Education, Toleranz und Interkulturalität, nachhaltige Entwicklung und Klimawandel. Dabei wird (Lebenslanges) Lernen als partizipativer, handlungsorientierter Prozess begriffen und die Wertschätzung von gesellschaftlicher Vielfalt als zentraler Bestandteil unserer Bildungsarbeit verstanden.

Auch im Fachbeirat „Transformative Bildung/Global Citizenship Education“ der Österreichischen UNESCO-Kommission (Link https://www.unesco.at/bildung/bildung-2030/fachbeirat-transformative-bildung) und der Strategiegruppe Globales Lernen (Link https://bildung2030.at/globales-lernen/globales-lernen-strategie/strategiegruppe-globales-lernen/) liefert die PH Steiermark einen Beitrag zur Umsetzung der Bildungsagenda 2030, vor allem zur Umsetzung von Ziel 4.7 der Sustainable Development Goals.

Veranstaltungen im Studienjahr 2025/26

  • Weiterbildung: Kinder- und Jugendschutzbeauftragte (HLG, Juli 2025 - Mai 2026)
  • Österreichische UNESCO-Jahrestagung: Linguistic Diversity (Oktober 2025)
  • Hörsaal_H: Rund ums Fahrrad (Oktober 2025)
  • Forum Frühe Bildung / Tag der Kinderrechte: Individuelles Lernen (November 2025)
  • Fortbildung: Holocaust Education (November 2025)
  • Zukunftsdialoge Globales Lernen: Gendergerechtigkeit durch Bildung (November 2025)
  • Aktionen zu 16 Tage gegen Gewalt an Frauen (Tag der Menschenrechte 2025)
  • Hörsaal_H goes queer (Juni 2026)

Forschungsprojekte

Laufend

  • FRIDA (Fostering rights and agency with girls and women with disability from culturally minoritised groups), HORIZON-MSCA-2024-SE-01-01, Partnerschaft mit 11 Nationen, 15 Institutionen in Europa, Südamerika und Afrika (HORIZON, Projektleitung UAB, Spanien, bis 31.12.2029)
  • #PoBiDivers: Politische Bildung im Kontext der Diversität: Interessen, Herausforderungen und Wahrnehmungen in der Primarstufe (PHSt-Fond, bis 31.12.2028)
  • WirkungsmessungBildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschulausbildung (Projektleitung PH Tirol, bis 30.09.2028)
  • Unsere Schule wird sicher für alle" Begleitstudie zur Implementierung der Kinder- und Jugendschutzkonzepte in der Steiermark (PHSt-Fond, bis 30.09.2026)

Abgeschlossen

  • Digi-Held*innen – Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Stärkung von jungen Mädchen im digitalen Raum, https://digi-heldinnen.at/ (Projektleitung Kinderbüro)
  • The INARTdis Project - Fostering social inclusion for all through artistic education: developing support for students with disabilities (EACEA - EC, Projektleitung UAB, Spanien)
  • The European Heart Project - Strengthening democratic values on the basis of basic human needs, https://training.european-heart.eu/ (ERASMUS+, Projektleitung Blickpunkt Identität)
  • Global Citizenship Education and Multilingual Competences, https://gcmc.global/project/ (ERASMUS+, Projektleitung OeAD)
  • Forschungsprojekt: mutig&fair – Persönlichkeit entwickeln und Gemeinschaft stärken: Evaluation des Schwerpunkts (PHSt-Fond)

Sie haben Interesse an Neuigkeiten?

Kontakt

Kontakt

HS-Prof.in Dr.in Monika Gigerl, BEd MA

UNESCO-Koordination,
Institut für Elementar- und Primarpädagogik

<- zurück zu: PHSt
<- zurück zu: Policy