zum Inhalt zum Menü

ÖFEB Sektionstagung Inklusion, Diversität und soziale Ungleichheit

Inklusion wird zunehmend als Antwort auf vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen verstanden. 
Diese Entwicklungen zielen auf eine Transformation bestehender Bildungssysteme hin zu einem umfassenden Inklusionsverständnis: Vielfalt wird nicht als Abweichung, sondern als Normalität anerkannt. Im Zentrum stehen der Abbau struktureller Barrieren sowie die Schaffung gleicher Teilhabechancen für alle Lernenden.
Die erste Jahrestagung der Sektion Inklusion, Diversität und soziale Ungleichheit (IDU) der ÖFEB nimmt vor diesem Hintergrund zentrale theoretische, didaktische und empirische Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick: Inwiefern ermöglichen oder begrenzen bestehende strukturelle, diskursive und (bildungs-)politische Rahmenbedingungen die Entwicklung inklusiver Bildung – und wo eröffnen sich daraus neue Wege und Perspektiven für Theorie, Praxis und Forschung?


 

Keynote 1: Inklusionsforschung und ihre (Ver)Stimmungen (Mai-Anh Bogner, Universität Koblenz)

Keynote 1: Inklusionsforschung und ihre (Ver)Stimmungen (Mai-Anh Bogner, Universität Koblenz)

Montag, 16. März 2026, 14:30 Uhr

Der Tagungstitel stellt es ins Zentrum: Die Zeit, in der wir leben, fühlt sich mitunter beklemmend an. Und doch versammeln wir uns aus freudigem Anlass! Der Eröffnungsvortrag folgt dieser Affektchoreographie in ihrer Dissonanz: Wie können wir auf das reiche Erbe der Inklusionsforschung zurückblicken und ihre Zukunft affirmieren — ohne uns Illusionen über die Prekarität dieser zu machen? Der Vortrag legt den Einfluss dieser affektiven Doppelbödigkeit auf unser (wissenschaftliches) Denken dar: Was bedeutet die neue Situation für Inhalte und Formen der Inklusionsforschung? Und welche Strategien braucht es in dieser veränderten Stimmung?

Vortragende: Prof.in Dr.in Mai-Anh Boger 

Keynote 2: Sprachliche Inklusion aller! Aber wie? Deutschförderklassen vs. Translanguaging (İnci Dirim, Universität Wien)

Keynote 2: Sprachliche Inklusion aller! Aber wie? Deutschförderklassen vs. Translanguaging (İnci Dirim, Universität Wien)

Dienstag, 17. März 2026, 13:30 Uhr

Das Bildungssystem in Österreich ist – bis auf bilinguale Schulen, Sprachenfächer und Projekte - monolingual deutschsprachig. Schüler*innen, die im privaten Umfeld eher mit anderen Sprachen als Deutsch aufwachsen und den Anforderungen an die Beherrschung der deutschen Sprache nicht genügen, droht deshalb das mehrfache Scheitern. Damit ist eine auf die Gleichstellung aller abzielenden Inklusion in Gefahr, denn Sprache ist in jeder Schulklasse und in allen Fächern das zentrale Instrument des Lernens und Lehrens.
Die Politik setzt als Lösung des Problems hauptsächlich auf Deutschförderklassen und Deutschkurse, die von der Wissenschaft als diskriminierend kritisiert werden (Blaschitz 2023 und Füllekruss/Dirim 2020). Als Gegenmodell wird wohl gar nicht so selten der aus den USA stammende Ansatz des Translanguaging vorgeschlagen (Otheguy u.a. 2015). Die Grenzen von Nationalsprachen scheinen mit diesem Konzept aufgehoben und Hybridität das Kommunikationsmittel in Schulklassen der globalisierten Postmoderne.
Der Vortrag diskutiert, inwiefern Translanguaging ein universeller Ansatz sein kann, in der migrationsgesellschaftlichen Schule die sprachliche Gleichstellung aller zu ermöglichen. Dabei wird berücksichtigt, dass Sprache nicht nur ein Instrument der Verständigung ist, sondern auch ein Differenzmerkmal, mit dem hierarchisierte Zugehörigkeiten markiert werden. Der Vortrag wird mit modellhaften Überlegungen zum Umgang mit den Sprachen der Migrationsgesellschaft beendet, die der Leitidee (Utopie?) dienen, sprachliche Gleichstellung zu ermöglichen, ohne dabei ein migrationsgesellschaftliches Othering zu reproduzieren.  

Vortragende: Univ.-Prof.in Dr.in İnci Dirim, M.A.

Programm

Programm

Montagvormittag, 16. März 2026: Online-Tagungsprogramm

08:30  Online - Meet and Greet mit der Sektion Inklusion, Diversität und soziale Ungleichheit (IDU) der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB)
09:00 - 10:30  Online-Beitragsschiene 1
10:30 - 11:00 Pause
11:00 - 13:30 Online-Beitragsschiene 2

Montagnachmittag, 16. März 2026: Präsenz-Tagungsprogramm

ab 14:00  Ankommen und Registrierung im Tagungsbüro für Präsenzteilnahme vor Ort PH Steiermark PH Steiermark, Aula, Altbau 1. Stock
14:30-15:30 Keynote 1 PH Steiermark, Aula, Altbau 1. Stock
15:30-16:30 Kaffeepause & Open Space Vorraum der Aula; weitere Details siehe Raumplanung
16:30-18:00 Beitragsschiene 1 Details siehe Raumplan
18:15-19:00 Sektionssitzung  
Im Anschluss Rahmenprogramm

Dienstag, 17. März 2026: Präsenz-Tagungsprogramm

9:00-10:30 Beitragsschiene 2 Details siehe Raumplan
10:45-11:45 Die Sektion Inklusion, Diversität und soziale Ungleichheit (IDU) stellt sich vor! PH Steiermark, Aula, Altbau 1. Stock
11:45-12:45 Postersession Vorraum der Aula
Pause
13:30-14:30 Keynote 2 PH Steiermark, Aula, Altbau 1. Stock
14:30-16:00 Beitragsschiene 3 Details siehe Raumplan
16:15-17:00 Podiumsdiskussion und Verabschiedung Vorraum der Aula 
18:00 Voraussichliches Veranstaltungsende  

Anmeldung zur Tagung: ConfTool

Anmeldung zur Tagung: ConfTool

Anmeldung über ConfTool

Informationen für Beiträge/ Call for Papers

Informationen für Beiträge/ Call for Papers

Verlängerung des Calls for Papers bis 20.10.2025

Call for Papers 



 

Tagungsort

Tagungsort

Tagungsort
Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
A-8010 Graz

Imagefilm der PH Steiermark

Informationen zur Anreise

Die PH Steiermark ist mit der Straßenbahn Linie 3 und Linie 5 erreichbar. 
Haltestelle: Hasnerplatz/Pädagogische Hochschule.

Vom Hauptbahnhof kommend
Buslinie 58 (Richtung Ragnitz) oder Buslinie 63 (Richtung Schulzentrum St. Peter)
Umsteigen zu Straßenbahnlinie 3 bzw. 5 an der Haltestelle Keplerbrücke.
Fußweg von der Keplerbrücke: ca. 8 Minuten 

Vom Flughafen kommend
Schnellbahnlinie S5 (Richtung Hauptbahnhof).
Der Bahnhof Flughafen Graz ist ca. 7 Gehminuten vom Flughafen entfernt.

Tickets für öffentliche Verkehrsmittel
Tickets sind an Ticketautomaten, in Trafiken oder über die Graz Mobil-App erhältlich.
Ticketautomaten gibt es in Straßenbahnen, Bussen und Schnellbahnen sowie an folgenden Haltestellen: Hauptbahnhof, Hasnerplatz, Hauptplatz, Jakominiplatz, etc. Tickets gelten für Busse, Straßenbahnen und Schnellbahnlinien im Stadtgebiet (Zone 1).
Ticketpreise
Stundenkarte € 3,10
24-Stunden € 6,80
Ermäßigungen möglich

Informationen zur Anreise

Hotels

Hotels

Hotels in der Nähe der PHSt Richtpreise für Einzelzimmer

Hotel Alter Telegraf
Grabenstraße 12, A-8010 Graz
Tel.: +43 (0) 316 68 65 58
E-Mail: hotel@altertelegraf.at

€ 89,-- (inkl. Frühstück)

Hotel Mercure Graz City
Lendplatz 36-37, A-8020 Graz
Tel.: +43 (0) 316 75 14 05

€ 67,--
Gasthof Pension – Zur Steirerstub´n
Lendplatz 8, A-8020 Graz
Tel.: +43 (0) 316 71 68 55
E-Mail: office@steirerstubn.at
€ 65,--
Wirtshaus Greiner – Hotel
Grabenstraße 64, A-8010 Graz
Tel.: +43 (0) 316 68 50 90
E-Mail: das@wirtshaus-greiner.at
€ 96,50 (inkl. Frühstück)
Hotel – Gasthof Lend-Platzl
Lendplatz 11, A- 8020 Graz
Tel.: +43 (0) 316 71 65 67
E-Mail: hotel@lendplatzl.at
€ 82,50
Hotels in der Nähe des Bahnhofs
Die PHSt ist von dort mit Bus und Straßenbahn gut erreichbar
Intercity Hotel Graz
Finkengasse 2, A-8020 Graz
Tel.: +43 (0) 316 23 111 60
E-Mail: graz@intercityhotel.com
ab € 63,--

Austria Trend Hotel Europa Graz
Bahnhofgürtel 89, A-8020 Graz
Tel.: +43 (0) 316 70 76-0

ab € 70,--

B&B Hotel Graz- Hbf
Annenstraße 58-60, A-8020 Graz
Tel.: +43 (0) 316 89 08 61
E-Mail: graz-hbf@hotelbb.com

ab € 46,50

Hotel Daniel Graz
Europaplatz 1, A-8020 Graz
Tel.: +43 (0) 316 711 080 – 0
E-Mail: hellograz@hoteldaniel.com

ab € 84,60
Hotels in der Innenstadt
Die PHSt ist über einen Spaziergang erreichbar

NH Graz City
Karmeliterplatz 4a/4b
A- 8010 Graz
Tel. +43 (0) 316 81 23 000
E-Mail: nhgrazcity@nh-hotels.com

ab € 72,--

Wir empfehlen, zeitnah eine Zimmerbuchung vorzunehmen.

Informationen zur Anreise

Informationen zur Anreise

Erreichbarkeit der PH Steiermark: mit Straßenbahn Linie 3, Linie 5.
Haltestelle: Hasnerplatz.
Anreise vom Hauptbahnhof kommend:
Buslinie 58 (Richtung Ragnitz) oder Buslinie 63 (Richtung Schulzentrum St. Peter).
Haltestelle: Keplerbrücke, dann
a. Umsteigen zu Straßenbahnlinie 3 bzw. 5 (Richtung Andritz) oder
b. Fußweg von der Keplerbrücke zum Hasnerplatz: ca. 8 Minuten

Anreise vom Flughafen kommend:
Schnellbahnlinie S5 (Richtung Graz Hauptbahnhof).
Der Bahnhof Flughafen Graz ist ca. 7 Gehminuten vom Flughafen entfernt.

Tickets für öffentliche Verkehrsmittel sind an Ticketautomaten in Straßenbahnen, Bussen sowie an Haltestellen (Bahnhof Flughafen, Hauptbahnhof, Hasnerplatz, Hauptplatz, etc.) erhältlich, oder über die Graz Mobil-App. Sie gelten für Busse, Straßenbahnen und Schnellbahnlinien im Stadtgebiet (Zone 1).

Tagungsteam

Tagungsteam

Tagungsleitung
HS-Prof.in Caroline Breyer, Bakk. MSc PhD. Kontakt: caroline.breyer@phst.at
Prof.in Mag.a Martina Kalkhof Kontakt: martina.kalkhof@phst.at
ILin Prof.in  Silvia Kopp-Sixt, MA BEd  Kontakt: silvia.kopp@phst.at

Kontakt

Kontakt

Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Tel.: +43 316 8067 6102
E-Mail: primar@phst.at