01. Oktober 2025 – Mehr als 120 Pädagoginnen und Pädagogen aus den Schultypen AHS, MS, PTS und ASO trafen sich am 25. September 2025 in der Aula der Pädagogischen Hochschule Steiermark zum Tag der Digitalen Bildung. Organisiert vom Institut für digitale Medienbildung an der PH Steiermark in Kooperation mit der TU Graz, der Universität Graz und den steirischen eEducation Austria Koordinatorinnen wurde den Teilnehmenden ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Workshops und Netzwerkmöglichkeiten geboten.
Nach Begrüßungsworten von Rektorin Beatrix Karl, Institutsleiter Martin Teufel und Abteilungsleiterin Ulrike Steinwidder der Bildungsdirektion Steiermark präsentierten die Doktoranden Gerald Geier und Benedikt Brünner in der ersten Keynote ihre Forschungsarbeiten zum Thema “Selbstreguliertes Lernen mit digitaler Technologie”.
In der zweiten Keynote führte Thomas Weissel in die digitale Souveränität ein und beleuchtete zentralen Fragen zur Selbstbestimmung im Umfeld der IT-Infrastruktur bzw. Software-Ausstattung
Univ. Prof.in Barbara Gasteiger-Klicpera gab in ihrem Vortrag Einblicke in den vom internationalen EQui-T Team erstellten Kriterienkatalog Bewertung der Qualität von Open (Inclusive) Educational Resources (OER).
Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden aus einer Vielzahl unterschiedlichster Workshops auswählen, vom digitalen Schulbuch, über Coding von BBC micro:bit oder Stickmaschine und Audio im Unterricht, bis hin zu Einblicken in die Technik hinter KI-Chatbots.
Ab 15:15 gab es in und vor der Aula bei einer Tasse Kaffee oder Tee die Möglichkeit zum Netzwerken. Sehr gut angenommen wurde auch das Angebot in Kontakt mit Verlagen, Workshop-Anbietern und Doktoranden zu kommen.
Wir bedanken uns bei allen, die diesen Tag der digitalen Bildung zu einer so erfolgreichen Veranstaltung machten und freuen uns schon auf die Fortsetzung im Herbst 2026.