22. September 2025 – Am 18. und 19. September 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Steiermark der Grazer Berufsbildungskongress (GRABEK) statt. Zwei Tage lang stand die Hochschule ganz im Zeichen aktueller Fragen und Herausforderungen der Berufsbildung – mit zahlreichen internationalen Gästen, hochkarätigen Keynotes und lebendigem Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis.
Den Auftakt bildete ein Vorprogramm am 17. September, das mit Betriebsbesichtigungen im Opernhaus Graz und bei der AVL sowie einem gemeinsamen Abendessen den Rahmen für die kommenden Tage schuf.
Impulse aus Industrie, Psychologie und Jugendforschung
Nach der feierlichen Eröffnung am Donnerstag setzte Georg Knill, Präsident der Industriellenvereinigung Österreich, mit seiner Keynote den ersten inhaltlichen Höhepunkt. Er sprach über die neuen Anforderungen und Wege in der Arbeitswelt aus Sicht der Industrie. Anschließend widmete sich der klinische und Gesundheitspsychologe Mag. Herwig Thelen in seiner Keynote „Vom Konsumieren zum Gestalten“ den Herausforderungen im Umgang mit Jugendlichen und beleuchtete dabei zentrale Fragen zu deren Entwicklung und aktuellen Lebenswelt.
Der Nachmittag war praxisorientierten und wissenschaftlichen Beiträgen gewidmet: von der Ausbildung von Lehrpersonen über aktuelle Fragen der dualen Ausbildung bis hin zu den Themen Digitalisierung.
Das Abendessen am ersten Kongresstag wurde durch die Unterstützung der Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr ermöglicht und bot den Teilnehmenden einen angenehmen Ausklang des Tages mit der Möglichkeit zum Austausch.
Am Freitag standen Posterpräsentationen, weitere interessante Beiträge und die Keynote von Prof. Mag. Bernhard Heinzlmaier im Mittelpunkt. Der renommierte Jugendforscher gab Einblicke in die Sicht der jungen Generation auf die Berufsbildung 2025 und analysierte Trends und Erwartungen.
Dialog auf Augenhöhe
Besonders lebendig gestaltete sich die abschließende Podiumsdiskussion, bei der Vertreter*innen aus Bildung, Wirtschaft und Handwerk – Brigitte Reinprecht, MEd, Berufsschuldirektorin, Berufsweltmeisterin der Maler/Anstreicher MSt. Lisa Schloffer, MSt. Hermann Talowski, Innungsmeister und AVL-HR-Chef Dr. Markus Tomaschitz – ihre Perspektiven austauschten. Alle Diskussionsteilnehmer*innen waren sich einig: Gezielte Berufsorientierung ist von großer Wichtigkeit für junge Menschen, frühzeitig passende Karrierewege zu entdecken.
Fazit und Ausblick
Der Grazer Berufsbildungskongress 2025 war geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Zukunft. Die Vielfalt der Beiträge, der internationale Austausch und die Verbindung von Theorie und Praxis machten die Veranstaltung zu einem wichtigen Impulsgeber für die Weiterentwicklung der Berufsbildung. Ein zentrales Ergebnis aus den Keynotes und der Podiumsdiskussion war die hohe Relevanz der Berufsorientierung, die in unterschiedlichen Perspektiven thematisiert wurde.
Die Pädagogische Hochschule Steiermark dankt allen Teilnehmenden, Vortragenden und Partnerinstitutionen und dem Organisationsteam für ihr Engagement und freut sich bereits auf den nächsten GRABEK-Kongress.
Web-Album mit Fotos der Veranstaltung
Kongresswebsite
Kontakt: IL HS-Prof. Mag. Thorsten Sand-Jarz
Institut für Sekundarstufe Berufsbildung
E-Mail: berufspaedagogik@phst.at