zum Inhalt zum Menü

3. Nationales EQui-T Netzwerktreffen in Österreich

Qualitätscheck von Unterrichtsmaterialien

eQuit Titelbild

Foto: PHSt/ Caroline Breyer

Screenshot Online Meeting EQuit

Foto: PHSt/ Stella Schatz

17. Oktober 2025 – Am 14. Oktober 2025 fand in Österreich das dritte nationale Netzwerktreffen des EQui-T-Projekts statt. Während sich die ersten beiden Workshops mit den Grundlagen zu OER, Lizenzen, Qualitätskriterien sowie dem Suchen und Finden offener Bildungsressourcen befassten, stand beim dritten Treffen die Qualitätskontrolle im Mittelpunkt. Dabei arbeiteten die Teilnehmenden praktisch mit eigenen Bildungsmaterialien und setzten sich mit dem Thema „Qualitätscheck von Unterrichtsmaterialien – OER und der EQui-T-Kriterienkatalog“ auseinander.

Nach einem kurzen Rückblick auf die bisherigen Inhalte der Workshopreihe wurde in die Anwendung des EQui-T Kriterienkatalogs eingeführt, welcher den Mittelpunkt des diesmaligen Workshops darstellte. Dabei handelt es sich um ein Instrument zur Bewertung und Weiterentwicklung von offenen Bildungsressourcen im Sinne der Inklusion. Entlang der vier Kerndimensionen – Inklusive Didaktik, Technische und technologische Dimension, Diversitätssensibilität sowie Barrierefreiheit – hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Unterrichtsmaterialien zu analysieren und zu reflektieren.

Der anschließende Austausch im Plenum machte deutlich, wie wertvoll eine strukturierte Herangehensweise an die Qualitätseinschätzung von OER sein kann. Teilnehmende berichteten, dass sie durch die Arbeit mit dem Kriterienkatalog neue Impulse gewonnen haben, um ihre Materialien künftig hinsichtlich der Qualität zu überprüfen.

Zum Abschluss gab es einen Ausblick auf das 4. nationale Netzwerktreffen, welches am 02. Dezember 2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr (MESZ) online stattfinden wird. Dabei wird der Fokus auf der Anpassung von OER mithilfe des EQui-T Kriterienkatalogs liegen.

Melden Sie sich gleich an oder stellen Sie Ihre Fragen gerne an Christina Hasenhüttl. 

Das EQui-T-Team freut sich auf Ihre Teilnahme und den weiteren Austausch!

Kontakt: Christina Hasenhüttl
E-Mail: christina.hasenhuettl@er.phst.at