zum Inhalt zum Menü

Englisch unterrichten in der Volksschule

Von der Übung zum Pflichtfach

Drei Volksschulkinder um einen Tisch sitzend

Fotos: PHSt / Philip Rauter, Leanne Hill

31.Juli 2025 - Am 24. September 2024 fand das erste Online-Bundesseminar „Englisch unterrichten in der Volksschule – von der Übung zum Pflichtfach“ statt. Die rege Teilnahme von mehr als 500 Pädagog*innen und der intensive Austausch bestätigten den hohen Bedarf an praxisnaher Unterstützung für die Umsetzung des neuen Lehrplans. Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Fortbildung am 18. März 2025 ein weiteres Mal angeboten, diesmal mit über 800 Pädagog*innen aus ganz Österreich. Dank zusätzlicher IT-Unterstützung konnten die Workshops in parallelen Online-Sessions durchgeführt werden.

Die Veranstaltung widmete sich der Implementierung des neuen Lehrplans für die Volksschule. Mit dem Lehrplan 2023/24 wird der Unterrichtsgegenstand Lebende Fremdsprache ab der 3. Schulstufe ein Pflichtfach. Dies stellt Lehrkräfte vor neue Herausforderungen, und ab dem Schuljahr 2025/26 werden die ersten Schüler*innen im Pflichtgegenstand Lebende Fremdsprache unterrichtet.


Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zentrale entwicklungsleitende Fragestellungen:

  • Wie lässt sich der Englischunterricht in heterogenen Klassen umsetzen, in denen viele Kinder unterschiedliche Erstsprachen sprechen?
  • Welche Bewertungs- und Beurteilungskriterien sind sinnvoll?
  • Und welche didaktischen Modelle unterstützen Lehrkräfte dabei, einen nachhaltigen Lernerfolg sicherzustellen?

Darüber hinaus wurden Strategien zur Förderung von Mehrsprachigkeit sowie zur Integration von Kindern mit nicht-deutscher Erstsprache präsentiert.

Die Aufzeichnungen der Veranstaltung „Sprachen im Blick: Englisch unterrichten in der Volksschule – von der Übung zum Pflichtfach“ stehen nun online zur Verfügung und bieten allen Interessierten die Möglichkeit, die Inhalte nachzusehen oder einzelne Beiträge erneut zu reflektieren:


▶️ https://padlet.com/oesz/18-3-2025-englisch-in-der-volksschule-von-der-bung-zum-pflic-vg06louek5cmtawn

Wir danken allen Mitwirkenden, insbesondere Carla Carnevale (ÖSZ), für die erfolgreiche Zusammenarbeit und den Beitrag zu einer zukunftsweisenden Professionalisierung des Fremdsprachenunterrichts in der Volksschule: https://www.oesz.at/ueber-das-oesz/.

Kontakt: Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Prof.in Leanne Hill,  BEd BA MA