03. Oktober 2025 – Am 5. November 2025 findet von 14:00 – 20:00 Uhr das Forum Frühe Bildung in der Aula der Pädagogischen Hochschule Steiermark statt, dass sich dieses Hochschuljahr dem Tag der Kinderrechte 2025 widmet: „Jedes Kind hat Anspruch auf Fürsorge, Betreuung und Förderung die für sein Wohlergehen notwendig sind.“ (UN-Kinderrechtekonvention)
Die Frage steht im Raum: Wie können wir diesem Anspruch im Lebens- und Bildungsraum „Kindergarten und Schule“ gerecht werden? Im Verlauf der Tagung wird thematisiert, wie allen Kindern in der Schuleingangsphase individuelle Lernmöglichkeiten eröffnet werden können. Dabei rücken insbesondere die kinderrechtlichen sowie die diagnostisch-didaktischen Perspektiven in den Fokus. Die Fortbildung bietet Einblicke in etablierte Praxisfelder, beantwortet offene Fragen und ermöglicht das Erproben neuer Handlungsoptionen.
Programmhighlights:
• Impulsvortrag Prof.in Dr.in Annedore Prengel: Freiheit für individuelles Lernen – eine kinderrechtliche und diagnostisch-didaktische Perspektive
• Kamingespräch Prof.in Dr.in Annedore Prengel: Ist Vielfalt im Anfangsunterricht schaffbar?
• Infomesse und Worldcafés Austausch, Praxisideen und Vernetzung
• Literarischer Ausklang Lesung von Kinderbuchautor Heinz Janisch
Kontakt und Anmeldung:
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Pädagogische Hochschule Steiermark
Prof.in Mag.a Elisabeth Reicher-Pirchegger & Johanna Stampfer, BEd MEd
HS-Prof.in Dr.in Monika Gigerl BEd MA und Felix Österreicher, BEd
Hasnerplatz 12, 8010 Graz
E-Mail: primar@phst.at
Telefon: (0316) 8067 6102/6103 (Sekretariat)