„Jedes Kind hat Anspruch auf Fürsorge, Betreuung und Förderung die für sein Wohlergehen notwendig sind.“ (UN-Kinderrechtekonvention)
10. November 2025 – Am 5. November 2025 fand das Forum Frühe Bildung erneut in der Aula der Pädagogischen Hochschule Steiermark statt. Ein Tag, der ganz im Zeichen des Austauschs, der Vielfalt und der Kinderrechte stand.
In einer lebendigen, bunten Atmosphäre kamen Fachkräfte aus Kindergarten, Schule und Wissenschaft zusammen, um sich über die Frage auszutauschen: Wie können wir dem Anspruch der Kinderrechte im Lebens- und Bildungsraum „Kindergarten und Schule“ gerecht werden?
Im Mittelpunkt der Tagung stand die gemeinsame Suche nach Wegen, allen Kindern in der Schuleingangsphase individuelle Lernmöglichkeiten zu eröffnen. Dabei wurden insbesondere die kinderrechtlichen sowie die diagnostisch-didaktischen Perspektiven beleuchtet –mit Blick darauf, wie eine Bildung gestaltet werden kann, die die Vielfalt von Kindern wertschätzt und unterstützt.
Programmhighlights:
- Impulsvortrag von Prof.in Dr.in Annedore Prengel
„Freiheit für individuelles Lernen – eine kinderrechtliche und diagnostisch-didaktische Perspektive“
Der Vortrag regte dazu an, über Freiheit und Verantwortung in Bildungsprozessen neu nachzudenken und Kinderrechte als Grundlage für individuelles Lernen zu verstehen. - Kamingespräch mit Prof.in Dr.in Annedore Prengel
„Ist Vielfalt im Anfangsunterricht schaffbar?“
In offener Atmosphäre wurde diskutiert, wie Vielfalt im Schulanfang als Chance genutzt werden kann. - Worldcafés & Infomesse:
Hier stand das Miteinander im Mittelpunkt: Fachkräfte, Träger und Institutionen kamen miteinander ins Gespräch, teilten Praxisideen und entwickelten neue Netzwerke und Kooperationen. - Literarischer Ausklang:
Zum Abschluss sorgte der Kinderbuchautor Heinz Janisch mit einer berührenden Lesung für einen poetischen Schlusspunkt und erinnerte daran, dass Bilderbücher so viel mehr können, als Geschichten zu erzählen.
Das Forum Frühe Bildung war ein gelungenes Beispiel für gelebte Partizipation, fachlichen Austausch und gemeinsames Lernen.
Wir danken den zahlreichen Beteiligten, Referent*innen und Teilnehmenden für ihr Engagement, ihre Impulse und ihr Mitwirken an diesem inspirierenden Tag!
Kontakt:
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
HS-Prof.in Dr.in Monika Gigerl, BEd MA
Felix Österreicher, BEd
Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Reicher-Pirchegger
Johanna Stampfer, BEd MEd
E-Mail: elementar@phst.at und primar@phst.at
Telefon: (0316) 8067 6102/6103 (Sekretariat)