26. August 2025 – Gendergerechtigkeit ist ein fundamentales Menschenrecht und ein zentraler Meilenstein für eine gerechte, friedliche und nachhaltige Entwicklung.
Trotz all der Bemühungen und auch Erfolge für mehr Gendergerechtigkeit ist in den letzten Jahren ein zunehmender gesellschaftlicher „Backlash“ zu verzeichnen. Die Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025 stellen eine intersektionale Auseinandersetzung mit Gendergerechtigkeit in den Mittelpunkt. Die Zukunftsdialoge nehmen dazu auch Bezug auf die Globale Agenda 2030, im Besonderen auf die SDGs 4 (Inklusive, hochwertige Bildung) und SDG 5 (Gendergerechtigkeit).Gendergerechtigkeit in einem umfassenden, inklusiven Sinn gilt international als wichtiger Hebel für die Weiterentwicklung von Gesellschaften in Richtung Nachhaltigkeit, Demokratie, Gewaltfreiheit und Frieden.
Die Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025 bieten – in Fortführung der Bundesfachtagung Globales Lernen – ein Programm, das alle Bildungsbereiche anspricht. Vorträge und Panels der Zukunftsdialoge öffnen Räume für einen interdisziplinären Austausch zu relevanten, auch globalen, Aspekten von Gendergerechtigkeit im Kontext einer sozialökologischen Transformation. Im Fokus steht die Frage, wie kann Bildung den Mut, die Kreativität und die Fähigkeiten fördern, damit wir neue Wege für eine gendergerechte und demokratische Gesellschaft finden und die Welt neu denken lernen können.
Wir laden Sie auch dieses Jahr wieder zur Auseinandersetzung mit wichtigen Zukunftsfragen ein, es erwarten Sie interessante Vorträge, Diskussionsforen und praxisorientierte Workshops. Die Zukunftsdialoge Globales Lernen werden gemeinsam von der Strategiegruppe Globales Lernen, den Pädagogischen Hochschulen Wien und Steiermark und weiteren Kooperationspartnern veranstaltet.
Zeit und Ort: 13.- 15. November 2025, PH Wien und PH Steiermark
Veranstaltungsmodus: Hybrid
Weiter Infos und das Programm finden Sie auf der Tagungswebsite.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Anmeldungen sind auf dieser Plattform bereits jetzt möglich. Die Anmeldung für im Dienst stehende Lehrer*innen ist auch per Mail an wilma.hauser@phst.at.
Kontakt und Koordination in der Steiermark:
Prof.in Wilma Hauser, Bakk MA, PH Steiermark, E-Mail: wilma.hauser@phst.at
Maria Elßer, MA, Fair Styria, Land Steiermark
Mag.a Merle Weber, Südwind
Mag.a Silvia Marhold, Welthaus Graz