26. November 2025 – Die Tagung Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025 mit dem Schwerpunktthema „Gendergerechtigkeit durch (welche?) Bildung“ war in vieler Hinsicht ein großer Erfolg.
In einem organisatorisch und technisch höchst anspruchsvollen hybriden Setting (hier gilt ein großer Dank Philip Rauter und Susanne Wiedner der PH Steiermark, dem Team des Z:ZID der PH Wien, und besonders Shilan Grobbauer von KommEnt) wurde ein vielfältiges inhaltliches Programm angeboten, das Räume dafür öffnete, in unterschiedlichen dialogischen Lernformaten Wissen zu erweitern, Solidarität zu erleben und persönliches Engagement zu stärken.
Die Veranstaltung war bundesweit ausgerichtet und konnte an zwei physischen Orten (PH Wien, PH Steiermark) besucht werden. Zudem gab es die Möglichkeit einer Online-Teilnahme, um Pädagog*innen aus allen Bundesländern zu erreichen. Die gesamte Veranstaltung wurde in ÖGS übersetzt, die beiden Keynotes wurden zudem Englisch/Deutsch gedolmetscht.
In den dialogischen Lernangebote der Tagung wurden unterschiedliche Interessen angesprochen: Forschung, Praxisbeispiele, Begegnungen mit internationalen Teilnehmer*innen und Vortragenden die es ermöglichten, mit Vertreter*innen aus anderen Bildungsbereichen über Grenzen hinweg ins Gespräch und in den Austausch zu kommen.
Gendergerechtigkeit ist kein Randthema. Sie ist ein fundamentales Menschenrecht und zugleich ein zentraler Baustein für Frieden, Demokratie und nachhaltige Entwicklung. Nicht umsonst standen der Aufruf zu Mut und Solidarität im Zentrum der Keynotes von Nikita Dhawan und Julia Götz und nahm auch in den vielen Gesprächen der angebotenen Panels der Genderdialoge einen zentralen Platz ein.
Vor diesem Hintergrund gewinnt diese Tagung besondere Bedeutung. Gemeinsam bekennen wir uns zu Solidarität, zum Schutz zivilgesellschaftlicher Räume und zur Förderung einer offenen, vielfältigen und dialogorientierten Gesellschaft insbesondere in der Strategiegruppe Globales Lernen, die die Tagung Zukunftsdialoge Globales Lernen ausgerichtet hat. Sie ist ein Zusammenschluss aus NGOs und Institutionen, die sich mit Globalem Lernen und Global Citizenship Education auseinandersetzen und auch politisch agieren.
Herzlichen Dank an alle, die diese Tagung möglich gemacht haben!
Link zum Programm der Zukunftsdialoge Globales Lernen 2025
Link zur Fotogalerie
Kontakt PH Steiermark: Prof. in Wilma Hauser, Bakk. MA
Kontakt PH Wien: Prof.in Mag.a Dr.in Ursula Mauric, MA
Kontakt KommEnt: Shilan Grobbauer, BSc