02. Oktober 2025 – Von 16. – 18. September 2025 fand die 33. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zum Leitthema „Bildung ohne Grenzen denken – Visionen von Grundschule im Europäischen Raum“ an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg statt.
Das Tagungsthema möchte Potenziale und Herausforderungen einer zukunftsorientierten Grundschulbildung reflektieren. Dabei stellt sich übergeordnet die Frage, wie eine Grundschulbildung gestaltet werden kann, die Schüler*innen nicht nur in ihrer fachlichen, sondern auch in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung stärkt, um sie optimal auf die Rahmenbedingungen in einer sich stetig wandelnden Welt vorzubereiten, die von zunehmender Digitalität und Mobilität, aber auch von Klimaveränderungen, Angriffen auf Demokratien und Menschenrechte sowie Bedrohungen durch Kriege geprägt ist.
Grundschulen stehen vor der Herausforderung, eine Basis für Kinder zum individuellen Lernen, zum eigenverantwortlichen Handeln und zur Mitgestaltung der Gesellschaft zu schaffen, damit diese in ihren Haltungen und Kompetenzen gestützt und gefördert werden. Durch innovative Ansätze an den Schulen sollen Kinder inspiriert und befähigt werden, angemessen mit Herausforderungen in einer sich rasch verändernden Welt umzugehen.
Das Institut für Elementar- und Primarpädagogik war mit den folgenden Beiträgen vertreten:
Dr.in Monika Gigerl, BEd MA, Hochschulprofessorin für sozialwissenschaftlichen Sachunterricht und Menschenrechtsbildung, präsentierte den Einzelbeitrag „Sicher - für alle! Kinderschutzkonzepte in Österreich“. Mag.a Dr.in Konstanze Edtstadler, Hochschulprofessorin für Angewandte Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik, leitete die Einzelbeitragsschiene „Digitale Lernangebote“, in der sie selbst den Beitrag „Gamification in der Rechtschreibdidaktik: Konzeption und Evidenzbasierung eines Angebots“ vorstellte.
Hier können Sie den ORF-Beitrag zur Tagung abrufen.
Kontakt:
HS-Prof.in Dr.in Monika Gigerl, BEd MA
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Konstanze Edtstadler
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Mail: primar@phst.at
Telefon: (0316) 8067 6102 (Sekretariat)