22. Oktober 2025 – Von 15. bis 17. Oktober 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Steiermark die österreichweite Jahrestagung der UNESCO-Schulen statt. Unter dem Titel „Linguistic Diversity | Linguistic Ecosphere“ widmete sich die Tagung der Bedeutung sprachlicher Vielfalt als zentralem Element kultureller Identität, demokratischer Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
Die Veranstaltung wurde feierlich eröffnet – unter anderem durch die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Beatrix Karl, Martin Fritz von der Österreichischen UNESCO-Kommission, STVP-Klubobmann Lukas Schnitzer sowie Gemeinderätin Daniela Gamsjäger-Katzensteiner. Für die inhaltliche und organisatorische Leitung zeichneten Monika Gigerl (PH Steiermark), Stephanie Godec (UNESCO-Kommission) und Barbara Schrammel (BIMM) verantwortlich.
Den Auftakt setzte der Eröffnungsvortrag von Katharina Brizić, Professorin für Mehrsprachigkeitsforschung an der Universität Freiburg. Sie beleuchtete die Potenziale und Herausforderungen sprachlicher Vielfalt im Bildungssystem und zeigte auf, wie Mehrsprachigkeit neue Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe eröffnen kann.
Workshops
Im weiteren Verlauf der Tagung vertieften vier Workshops zentrale Themen rund um Sprache und Schule. Lisa Fast-Hertlein stellte ein integratives Konzept zur Sprachenbildung vor, das sämtliche Unterrichtsfächer einbezieht. Ursula Maurič präsentierte das Netzwerk voXmi mit dem Fokus auf inklusive Bildung und stellte eine gemeinsam mit Expert*innen entwickelte Checkliste für eine sprachenfreundliche Schulkultur vor. Verena Blaschitz vom Netzwerk SprachenRechte diskutierte mit den Teilnehmenden über sprachliche Diskriminierung, Deutschförderklassen und sprachenpolitische Herausforderungen im Schulalltag. Der vierte Workshop bot einen umfassenden Einblick in das neue Unterrichtsfach Österreichische Gebärdensprache (ÖGS). Lydia Fenkart, Silvia Kramreiter und Verena Krausneker erläuterten dessen pädagogische Ziele und die curriculare Verankerung sowie Weiterbildungsformate für Lehrkräfte.
Exkursionen
Ergänzt wurde das Tagungsprogramm durch drei Exkursionen, die Sprache, Kultur und Menschenrechte in den Mittelpunkt rückten. Ein Besuch im Internationalen Zentrum zur Förderung der Menschenrechte in Gemeinden und Regionen unter den Auspizien der UNESCO ermöglichte den Teilnehmenden Einblicke in lokale Menschenrechtsarbeit, präsentiert von Gerd Oberleitner, UNESCO-Chair in Human Rights and Human Security, Klaus Starl, Direktor des International Centre for the Promotion of Human Rights at the Local and Regional Levels gemeinsam mit Elisabteh Schlocker und Susanna Slivensky des European Centre for Modern Languages (ECML).
Eine weitere Exkursion führte zum Steirischen Volksliedarchiv und zum Steirischen Heimatwerk, wo die Teilnehmenden durch Eva Heizmann in die steirische Volkskultur und traditionelle Handwerkskunst eingeführt wurden.
Die dritte Exkursion stellte das mehrsprachige Graz in den Fokus. Unter der Leitung von Katharina Lanzmaier-Ugri wurden mehrsprachige Lebensrealitäten in der Stadt erkundet und im Rahmen der Wanderausstellung Sprachenlandschaft reflektiert.
Musikalische und künstlerische Beiträge von Schüler:innen machten im Verlauf der Tagung eindrucksvoll sichtbar, wie stark Sprache, Kultur und Ausdrucksformen miteinander verwoben sind.
Hier geht es zur Fotogalerie der Tagung.
Einen besonderen künstlerischen Akzent setzte die Ausstellung INbalance in der Hochschulgalerie der PH Steiermark. Unter der Leitung von Agnes Katschner gestalteten Schüler:innen der HTBLVA Ortweinschule Werke zur Beziehung zwischen Mensch und Natur.
Fotos zur Vernissage in der Hochschulgalerie (HTBLVA Ortwein) finden sich hier.
Die Tagung machte deutlich: Sprachliche Vielfalt ist kein Hindernis, sondern ein Potenzial, das in Bildungseinrichtungen gezielt gefördert und strukturell verankert werden sollte – im Sinne von Inklusion, globaler Verantwortung und Menschenwürde, wie sie im Bildungsauftrag der UNESCO verankert sind.
Kontakt:
HS-Prof.in Dr.in Monika Gigerl, BEd MA
Institut für Elementar- und Primarpädagogik