zum Inhalt zum Menü

Mit den Digi- Held*innen durch die digitale Welt!

Projektabschluss zur digitalen Bildung in der Volksschule

Grafik Kinderbüro

Grafik: Kinderbüro/Felicitas Fröhlich

26. August 2025 – Das Projekt Digi-Heldinnen unterstützt Kinder in der Volksschule, digitale Kompetenzen zu entwickeln und ihre Fähigkeiten im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu stärken.

Seit März 2024 erfolgte die Projektumsetzung von der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Institut für Elementar- und Primarpädagogik, Felicitas Fröhlich und dem Kinderbüro – die Lobby für Menschen bis 14. Diese Entwicklungsarbeit wurde durch einen Fachbeirat begleitet und durch den Frauenförderungsfonds des Bundeskanzleramts finanziert. Das Projektziel war die Entwicklung eines interaktiven Lehr- und Arbeitsbuchs gemeinsam mit Schüler*innen und Pädagog*innen. In partizipativen Workshops wurden mit mehr als 300 Kindern Inhalte zu geschlechtsspezifischen Problemstellungen im digitalen Raum erarbeitet. Daraus entstand ein kindgerechtes, praxistaugliches Arbeitsbuch für den nachhaltigen Einsatz im Unterricht. Das fertiggestellte Buch inklusive Begleitmaterialen und digitalen Spielangeboten steht nun für Schüler*innen und Pädagog*innen österreichweit zur Verfügung. Für Lehrkräfte gab es bereits eine Vorstellung (mit mehr als 170 Teilnehmenden), auch im kommenden Studienjahr werden weitere Fortbildungen angeboten.
Durch das interaktive Lehr- und Arbeitsbuch "Digi-Held*innen" erhalten Pädagog*innen an Volksschulen das Handwerkszeug für eine kompetenzorientierte und geschlechtersensible digitale Medienbildung.

Diese Themenfelder sprechen die Materialien der Digi-Held*innen an:

  • Chancen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien

  • Respekt im Netz --> Konflikte bei Online-Kommunikation und realen Konflikten

  • (Anti)Diskriminierung --> Kinderrechte gegen Diskriminierung

  • Geschlechterstereotype --> Wie werden Mädchen und Buben im Netz gezeigt?

  • Freundschaften im Netz --> Wem darf ich vertrauen? (Grooming und Privatsphäre)

  • Gaming und Zocken --> In-App-Käufe, Leistungszwang und Wettbewerb, etc.

  • Fake News & KI --> Wem und was darf ich im Netz glauben?

  • Bildschirmzeit --> Wie viel Online-Zeit tut mir gut?

  • Meine Vorbilder im Netz (Influencer*innen, Youtuber*innen, etc.)


Hier geht es zur Website: https://digi-heldinnen.at/

Video des kanal3 Stadtgesprächs mit Veronika Reiter (Kinderbüro) und Monika Gigerl (PH Steiermark), aufgezeichnet am 01.07.2025 in Graz

Kontakt: HS-Prof.in Dr. in phil. Monika Gigerl BEd MA E-Mail: monika.gigerl@phst.at