zum Inhalt zum Menü

Österreichisches Umweltzeichen für die PHSt

Verleihung am 22. Oktober 2025

Vier Personen mit Zertifikat in der Hand

Foto: BMLUK/ Rene Hemerka

24. Oktober 2025 – Mit dem Österreichischen Umweltzeichen werden Wissen und Handeln in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheitsförderung sowie Bildungsqualität in Schulen und Pädagogischen Hochschulen gestärkt. Darüber hinaus setzt das Umweltzeichen wichtige Impulse für Klimaschutzprojekte in Regionen und Gemeinden und trägt zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei.

Die Verleihung des Umweltzeichens erfolgt auf Basis eines qualitätsgesicherten Erhebungs- und Auswahlverfahrens, das Transparenz und umfassende Berichtspflichten voraussetzt. Das Gütesiegel steht für die besondere Umweltverträglichkeit der ausgezeichneten Institution und gilt als Anerkennung gelebter Nachhaltigkeit.

Die Pädagogische Hochschule Steiermark wurde am 15. September 2025 von DI Christian Pladerer (Vorstand und Geschäftsführer Österreichisches Ökologie-Institut) auditiert. Sämtliche eingereichten Unterlagen zu den einzelnen Prüfbereichen wurden sorgfältig geprüft und vollständig anerkannt. Damit erfüllte die Hochschule alle Anforderungen und wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert.

Die Verleihung des Zertifikats fand am 22. Oktober 2025 im Marmorsaal des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft in Wien statt. Im feierlichen Rahmen überreichten Bundesminister Norbert Totschnig (BMLUK) und Bundesminister Christoph Wiederkehr (BMB) das Zertifikat an Rektorin Beatrix Karl. Das Umweltzeichen ist vier Jahre gültig; eine Rezertifizierung erfolgt im Jahr 2029.

Mit der Auszeichnung wird die Pädagogische Hochschule Steiermark als ein Ort des gelebten Dialogs im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung gewürdigt. Als Zentrum der Wissensvermittlung und Wissensgenerierung nimmt die Hochschule ihre Verantwortung wahr – mit dem Ziel, einen respektvollen und bewussten Umgang mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Ressourcen zu fördern.