13. November 2025 – Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 fand in Granada (Spanien) das 4. internationale Projektmeeting des EQui-T-Konsortiums statt. Vertreter*innen aller Partnerinstitutionen kamen zusammen, um den bisherigen Projektfortschritt zu reflektieren und die nächsten Arbeitsschritte zu planen.
Der erste Meetingtag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Universität Graz und die Universität Granada. Anschließend stand das Training für Lehrkräfte (WP3) im Mittelpunkt. Neben einem Austausch zu ersten Erfahrungen aus der laufenden Pilotierung wurden die Implementierung des Trainings und die Planung eines MOOC (Massive Open Online Course) vorbereitet. Am Nachmittag arbeiteten die Teilnehmenden an der Verfeinerung der Evaluationsinstrumente (WP5) und planten das internationale Disseminationsevent (WP7). Den Abschluss bildete eine Führung durch die historische Altstadt Granadas.
Der zweite Tag begann mit einer intensiven Auseinandersetzung mit den Guidelines zur Aufbereitung von O(I)ER (WP4) sowie der gemeinsamen Arbeit am Teacher Handbook (WP7). Im Anschluss standen die nationalen Netzwerke und internationalen Netzwerktreffen (WP6) im Fokus: HS-Prof.in Caroline Breyer, PhD, und Prof.in Mag.a Veronika Ruhry (PHSt) präsentierten eine Übersicht über die bisherige, sehr erfolgreiche Netzwerkarbeit. Darauf folgte ein Austausch über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Auch die Planung kommender internationaler Treffen sowie des Study Visits in Padua wurde fortgeführt. Am Nachmittag widmeten sich die Projektpartner*innen den Ergebnissen der Fragebogenerhebung (WP2) und planten entsprechende Disseminationsaktivitäten. Der Tag endete mit einem Austausch zur Qualitätssicherung und zum Risikomanagement (WP1).
Am letzten Tag nahmen die Teilnehmenden an einer kulturellen Führung durch die Alhambra, das UNESCO-Welterbe Granadas, teil. Die anschließende Reflexion bot einen gelungenen Abschluss des Treffens und stärkte das Gemeinschaftsgefühl im Konsortium.
EQui-T ist Teil der Erasmus+ Teacher Academy und engagiert sich für die Entwicklung und Verbreitung von Open Educational Resources (OER) für den inklusiven Unterricht. Mit einem multiperspektivischen Kriterienkatalog zur Qualitätseinschätzung von OER für den inklusiven Unterricht, vielfältigen praxisorientierten Angeboten und Vernetzungsmöglichkeiten in einer (inter)nationalen Learning Community leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Förderung und Stärkung inklusiver Bildung in Europa.
Ein herzlicher Dank gilt allen Partner*innen für den engagierten Austausch und die konstruktive Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Projektschritte!
Kontakt:
HS-Prof.in Caroline Breyer, PhD
E-Mail: caroline.breyer@phst.at
Stella Marie Schatz-Steinkellner, BA. BSc, MSc
E-Mail: stella.schatz@er.phst.at
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
E-Mail: sekundar@phst.at