zum Inhalt zum Menü

Programm Unterrichtsluft schnuppern 2025/26

Entdecke deine Zukunft als Lehrer*in!

Lhererin erklärt zwei Schülerinnen etwas

Foto: BMBWF/Amélie Chapalain

19. November 2025 – Das Sammeln von Berufserfahrungen sowie ein erstes Eintauchen in die Arbeitswelt kann die spätere Berufswahl prägen.

Aus diesem Grund wurde erstmals das Programm „Unterrichtsluft schnuppern“ – eine Maßnahme im Rahmen der Initiative Klasse Job – ins Leben gerufen und bundesweit umgesetzt.
Ziel des Programms ist es, dass interessierte Schülerinnen und Schüler höherer allgemeinbildender und berufsbildender Schulen 

  • einen Einblick ins Lehramtsstudium erhalten,
  • den Berufsalltag von Lehrpersonen ein wenig kennenlernen und so
  • eine Entscheidungshilfe für die Studien- und Berufswahl erhalten.

Auch im Schuljahr 2025/2026 können sich Schüler*innen der 11. bis 13. Schulstufe im Rahmen ihrer individuellen Berufs(bildungs)orientierung (§ 13 b SchuG) zum Programm "Unterrichtsluft schnuppern" anmelden lassen.
Das Programm besteht aus fünf Modulen, wobei die Lehrveranstaltungen an den Pädagogischen Hochschulen und die Schnupperschulen aus dem österreichweiten Angebot frei wählbar sind.

Die Termine für das 1. Modul an der Pädagogischen Hochschule Steiermark stehen bereits fest: 11.12.2025, 09:00 – 12:00 und 12.01.2026, 11:30 – 14:30.


Aufbau des Programms

Modul 1: Erstes Schnuppern ins Lehramt
Zeitpunkt: 11.02.2025/12.01.2026             Ort: PH Steiermark
Inhalt: Einblicke in das Lehramtsstudium sowie Informationen zum Berufsfeld „Lehrperson“. Die Schüler/innen bekommen die Gelegenheit, die Hochschule kennen zu lernen und in aktuell laufende Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschulen „hineinzuschnuppern“.

Modul 2: Kennenlernen und erste Vorbereitungen für das Praxismodul
Zeitpunkt: Jänner bis April 2026 Ort: aufnehmende Schule, präsenz oder online
Inhalt: Eine Begleitlehrperson der aufnehmenden Schule begrüßt die Schüler*innen, legt Hospitationsaufträge fest und gibt Anregungen für die Planung erster Unterrichtssequenzen.

Modul 3: Hospitieren und Unterrichten*
Zeitpunkt: Jänner bis April 2026  Ort: in der aufnehmenden Schule
Inhalt: Mix aus Hospitationen, Planungen von Unterrichtssequenzen und Abhalten dieser Unterrichtssequenzen (unter Anwesenheit einer Begleitlehrperson der aufnehmenden Schule). Die gemachten Erfahrungen können ggf. in einem Portfolio festgehalten werden. Am letzten Tag erfolgt eine Abschlussreflexion mit der Begleitlehrperson.

Modul 4: Vertieftes Schnuppern ins Lehramt
Zeitpunkt: April/Mai 2026 Ort: PH Steiermark 
Inhalt: Teilnehmer*innen tauschen ihre Eindrücke des Modul 3 im Beisein einer Hochschullehrenden aus und können Ihre Einblicke ins Lehramtstudium vertiefen.

Modul 5: Follow-up und Zertifikatsübergabe
Zeitpunkt: Mai/Juni 2026  Ort: Schulstandort der Schülerin/des Schülers
Das über die Plattform generierbare Zertifikat kann im Beisein der Klasse der Teilnehme*innen ausgehändigt werden. Wünschenswert wäre ein kurzer Erfahrungsbericht im Klassenverband.

 

 

Hier finden Sie nähere Informationen sowie Infos zur Anmeldung:
Bildungsdirektion Steiermark
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Kontakt: Wilma Hauser
E-Mail: wilma.hauser@phst.at