10. Oktober 2025 – Expert*innen aus ganz Europa, darunter Vertreter*innen von Hochschulen, Nationalagenturen und Bildungsinstitutionen, nahmen am TCA (Erasmus+ Training and Cooperation Activity) „Internationalisation and international mobility within the Teacher Training Programmes in Higher Education“ teil.
Im Zentrum der Veranstaltung standen Strategien zur Förderung von Internationalisierung und Mobilität in der Pädagog*innenbildung. Dabei wurden Herausforderungen wie geringe Mobilitätszahlen unter Lehramtsstudierenden thematisiert und Lösungsansätze aus verschiedenen Ländern präsentiert.
Die Tagung fand vom 7. bis 9. Oktober 2025 in Stockholm, Schweden, statt.
Die Veranstaltung zielte darauf ab, die Qualität der Erasmus+-Programme zu verbessern und die Mobilität von Lehrenden, Mitarbeiter*innen und Studierenden nachhaltig zu steigern. Besonderes Augenmerk lag auf der horizontalen Priorität „Inklusion“ und der Frage, wie internationale Bildungsangebote für alle zugänglich gestaltet werden können.
Das Programm umfasste Keynotes, Best-Practice-Präsentationen, Gruppenarbeiten und thematische Workshops. Die Teilnehmenden diskutierten unter anderem über hybride Mobilitätsformate, Anerkennungsfragen von ECTS-Leistungen und institutionelle Unterstützungsstrukturen wie Mobilitätsfenster in den Curricula.
Die Veranstaltung brachte Fachleute aus über 20 Ländern zusammen – darunter Schweden, Deutschland, Frankreich, Belgien, Polen, Kroatien, Finnland, Zypern, Ungarn, Litauen, Norwegen, Island und Österreich. Diese Vielfalt ermöglichte einen intensiven Austausch über nationale Strategien und gemeinsame europäische Herausforderungen.
Einen wichtigen Impuls setzte Heiko Haas-Vogl vom Institut für Diversität und Internationales mit seinem Beitrag zum Thema „Inclusion – increasing participation, creating supportive structures, and motivating teacher students for international mobility“. Er zeigte anhand konkreter Beispiele, wie inklusive Mobilität gelingen kann, etwa durch hybride Lehrformate, technische Assistenzsysteme und institutionelle Kooperationen.
Kontakt: Heiko Haas-Vogl
E-Mail: heiko.vogl@phst.at