02. Oktober 2025 – Unterrichtsentwicklung wird allseits in den Fokus von Schulentwicklung gestellt, betrifft es doch den Unterricht als das eigentliche pädagogische Handeln in der Schule – und es gibt kaum ein Reformvorhaben, über dessen Priorität man sich so einig ist. Denn Unterrichtsentwicklung ist in der Pädagogik der Prozess, bei dem Lehrkräfte systematisch ihren Unterricht optimieren, um die Qualität und Effizienz der Lehr-Lern-Prozesse zu steigern.
Im Sinne einer Unterrichtsentwicklung kann an unterschiedlichen „Stellschrauben“ des Unterrichts angesetzt werden, etwa den Themen und Inhalten im jeweiligen Fachunterricht, den Methoden und Sozialformen, dem Medieneinsatz oder an den Herausforderungen und Problemen, welche unmittelbar für die Schüler*innen von Relevanz sind.
Da vernetztes Denken als Schlüssel für erfolgreichen Unterricht gilt, werden die sog. übergreifenden Themen diesmal ins Zentrum der FB-Reihe „Unterrichtsentwicklung & Pädagogik-Paket“ gestellt und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht anhand von Workshops in den Fachbereichen Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Musik, Kunst und Kreativität erörtert.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Inhalten der einzelnen LV-Workshops mit verlinkter Anmeldemöglichkeit.
Kontakt:
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
MMag.a Christine Thrainer-Weissenbacher
E-Mail: christine.thrainer@phst.at
Titelbild: freepik