zum Inhalt zum Menü

Wirtschaft geht uns alle an!

Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft durch gemeinsames Engagement

Frauen und Männer sitzen im Publikum

Fotos: PHSt/ Philip Rauter

13. November 2025 – Bei vielen Menschen herrscht Unbehagen angesichts vieler in immer kürzeren Abständen aufkommenden Krisen. Es fehlt an Normalität, einem Zustand, der die Spielregeln einer Gesellschaft oder einer sozialen Gruppe beschreibt. Wir brauchen Zuversicht und neues Vertrauen für die nächsten Generationen - aber einfache und undifferenzierte Lösungen wird es nicht geben.

So lauteten einige der Kernbotschaften von Univ.-Prof. Mag. Dr. Manfred Prisching (Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie), der bei der diesjährigen Tagung die Keynote mit dem Titel „Krisen, Transformationen, Disruptionen, Zeitenwenden: Historische Stürme oder heiße Lüfte?“ hielt.

ILin HS-Prof.in Mag.a Dr.in Klaudia Singer hob in ihren Begrüßungsworten die Ziele der bereits seit mehreren Jahren an der Pädagogischen Hochschule Steiermark laufenden Initiative „Wirtschaft geht uns alle an!“ hervor. Die ureigene Aufgabe der Schule ist es, Schülerinnen und Schüler u.a. durch das in Schulen erworbene Wissen bzw. durch die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ermöglichen, ein selbstbestimmtes, reflektiertes und mündiges Leben zu führen.

Da Wirtschaft ein wesentlicher Teil dieses Lebens ist, sollen Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit verschiedene Facetten wirtschaftlicher Zusammenhänge kennenlernen. Um Lehrerinnen und Lehrer – fachunabhängig – zu befähigen, Schülerinnen und Schülern Einblicke in „die Arbeitswelt“ bzw. „die Wirtschaft“ zu ermöglichen, gilt es, schon im Lehramtsstudium erste Anknüpfungspunkte zu schaffen.

Im Anschluss an die Keynote waren die rund 80 Teilnehmer*innen (Hochschullehrende, Lehrer*innen und Studierende des Lehramtsstudiums SekAB) eingeladen, ihr Wissen zum Tagungsthema „Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft“ im Rahmen von vier Workshops weiter zu vertiefen.

Hier finden Sie das detaillierte Programm mit den Themen, Beschreibungen der Inhalte und Namen der Workshopleiter*innen. 

Kontakt: Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung 
E-Mail: sekundar@phst.at