zum Inhalt zum Menü

Masterprüfung

 

Sie haben alle Module Ihres Masterstudiums und die Masterarbeit positiv abgeschlossen? In der öffentlichen Masterprüfung zeigen Sie Ihr Wissen!

Dazu melden Sie sich offiziell zur Masterprüfung an. In den Wochen, in denen Sie sich auf die Prüfung vorbereiten, sind die Eckdaten der Prüfung veröffentlicht.

Direkt im Anschluss an die Masterprüfung erfahren Sie das Ergebnis. Danach folgen einige formale Schritte, bis Sie Ihr Studium offiziell abschließen. Während dieser finalen Phase Ihres Studiums ist die Studienabteilung Ihre Ansprechpartnerin.

Informationen und Formulare zur Masterprüfung

Häufige Fragen und Antworten

FAQ zur Masterprüfung

FAQ zur Masterprüfung

Wie läuft eine Masterprüfung ab? Der Ablauf einer Masterprüfung ist im jeweiligen Curriculum, nach dem Sie studieren, geregelt. Grundsätzlich besteht die Masterprüfung aus zwei Teilen: Der Defensio der Masterarbeit und der Prüfung aus dem jeweiligen zweiten Prüfungsfach. Bei Masterprüfungen der Sekundarstufe Allgemeinbildung kommt zusätzlich zur Defensio noch eine Prüfung aus dem Fachgebiet der Masterarbeit hinzu. Die Masterprüfung dauert i. d. R. zwischen 45 und 60 Minuten.

Wer stellt die Prüfungskommission zusammen? Der*Die Prüfungskandidat*in wählt selbst die drei Mitglieder der Prüfungskommission (Erstprüfer*in, Zweitprüfer*in und Kommissionsvorsitzende*r) bzw. fragt diese an. Sobald alle Zustimmungen vorliegen, ist das entsprechende Anmeldeformular auszufüllen und zur Genehmigung über die Studienabteilung einzureichen. Die Vizerektorin für Studium und Lehre entscheidet über Genehmigung oder Ablehnung der Prüfungskommission (siehe auch Prozess Masterprüfung).

Wer kommt als Mitglied für die Prüfungskommission in Frage?
Für alle Studien gilt:
 Der*die Erstprüfer*in steht bereits fest: der*die Betreuer*in der Masterarbeit. Der*die Zweitprüfer*in sowie der*die Vorsitzende müssen Lehrende in Ihrem Studium sein und sowie wissenschaftlich und fachlich qualifiziert sein. Es empfiehlt sich, eine*n Zweitprüfer*in anzufragen, bei dem*der man bereits eine Lehrveranstaltung besucht hat. 
Für das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung gilt zusätzlich: Der*die Kommissionsvorsitzende muss über mindestens ein Doktorat verfügen. Zusätzlich muss mindestens ein Mitglied der Prüfungskommission habilitiert sein.

Welche Schritte sind nach der Einreichung der Masterarbeit und vor der Masterprüfung zu treffen? Nach Einreichung der Masterarbeit ist die Begutachtung bzw. Beurteilung des*der Betreuer*in abzuwarten (siehe Prozess Masterarbeit). Im Falle einer positiven Beurteilung der Masterarbeit und der Absolvierung aller erforderlichen Leistungen im Studium, kann die Masterprüfung organisiert werden. Bitte beachten Sie die auf der Website verfügbaren Prozesse und Formulare bzw. ggf. Fristen, die einzuhalten sind.

Die Masterarbeit wurde gemeinsam mit einer weiteren Person verfasst. Findet die Masterprüfung daher auch gemeinsam statt? Nein, die Masterprüfung ist individuell bzw. getrennt abzuhalten.

Wer reserviert den Raum für die Masterprüfung? An wen kann man sich wenden? Grundsätzlich stehen alle freien Lehrräume der PH Steiermark für Masterprüfungen zur Verfügung. Auch Büroräumlichkeiten können für Masterprüfungen herangezogen werden, sofern der Öffentlichkeitscharakter der Masterprüfung dadurch nicht eingeschränkt ist. Für eine allfällige Buchung des Raumes ist der*die Vorsitzende vorgesehen.

Was passiert nach der Masterprüfung? Wann werden die Noten in PH-Online eingetragen? Nach der Masterprüfung ist der*die Vorsitzende für die Übermittlung des Prüfungsprotokolls an die Studienabteilung zur Verarbeitung der Beurteilung im PH-Online verantwortlich. Die Beurteilung wird ehestmöglich im System erfasst.

Ankündigung der öffentlichen Masterprüfungen

Demnächst finden diese Masterprüfungen statt:

Datum

Studierende*r

Erstprüfer*in

Zweitprüfer*in

Vorsitzende*r

Uhrzeit

Raum

 
06.11.2025 Julia Rinner, BEd Prof.in Manuela Radler, MA Prof. Ing. Martin Franz Neumayer, MA MEd BEd HS-Prof. Mag. Mathias Krammer, Bakk. MA PhD 15:00 T0502  
11.11.2025 Lisa Andrä, BEd HS-Prof.in Caroline Breyer, Bakk. MSc PhD HS-Prof.in Dr.in Monika Gigerl, BEd MA Prof.in Mag.a Elisabeth Herunter 14:30 A0212  
14.11.2025 Michael Fritz, BEd HS-Prof.in Mag.a Dr.in Marlies Matischek-Jauk HS-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Börge Boeckmann HS-Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Claudia Stöckl 10:00 O0234  
17.11.2025 Kerstin Unterkirchner, BEd HS-Prof. Mag. Martin Auferbauer, PhD Mag.a Martina Fellner Prof.in Gundula Krausneker, MA 11:00 T0408  
18.11.2025 Katharina Köchl, BEd HS-Prof.in Mag.a Dr.in Silke Luttenberger, BEd Prof.in Leanne Elizabeth Marie Hill, BA MA BEd Prof.in Anna Hainberger, Bed MEd 15:00 A0312  
21.11.2025 Stella Krug, BEd Prof. Mag. Dr. Ulrich Tragatschnig HS-Prof. Mag. Martin Auferbauer, PhD Prof. Mag. Helmut Maier, Bakk. 10:00 A0216  
21.11.2025 Julia Maria Rybar, BEd HS-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Krumphals HS-Prof.in Dr.in Erika Hasenhüttl HS-Prof.in Dr.in Monika Gigerl, BEd MA 10:00 A0217  
21.11.2025 Linda Riemer, BEd Prof. Mag. Dr. Ulrich Tragatschnig HS-Prof. Mag. Martin Auferbauer, PhD Prof. Mag. Helmut Maier, Bakk. 11:00 A0216  
21.11.2025 Hanna Hotschnig, BEd HS-Prof.in Mag.a Dr.in Karina Fernandez, Bakk. HS-Prof.in Mag.a Dr.in Barbara Schrammel Prof.in Katharina Lanzmaier-Ugri, BEd MA 13:00 O0234  
24.11.2025 Vera Chiusole, BEd Prof.in Nina Hoheneder-Arrer, BSc MSc PhD HS-Prof. Mag. Dr. Christoph Kreinbucher-Bekerle HS-Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Claudia Stöckl 11:00 Online-Webex  
28.11.2025 Julia Weixler, BEd Prof. Stephan Sonnleitner, MSc Prof. DI Harald Zeiner HS-Prof. Mag. Thorsten Jarz-Sand 10:00 T0502  
28.11.2025 Katharina Sophie Handl-Seidler, BEd HS-Prof.in Dr.in Marlene Zöhrer, MA HS-Prof. Mag. Mathias Krammer, Bakk. MA PhD Univ.Prof.in Mag.a Dr.in Hildegard Kernmayer,  11:30 G0205  
28.11.2025 Julia Güttinger, BEd Prof. Mag. Dr. Ulrich Tragatschnig HS-Prof. Mag. Martin Auferbauer, PhD Prof.in Katharina Lanzmaier-Ugri, BEd MA 12:30 A0224  
28.11.2025 Laura-Maria Mayr, BEd Prof.in Nina Hoheneder-Arrer, BSc MSc PhD HS-Prof. Mag. Martin Auferbauer, PhD HS-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Börge Boeckmann 14:15 A0224  
02.12.2025 Lisa Kogler, BEd HS-Prof.in Mag.a Dr.in Corinna Koschmieder Mag. Dr. Otto Röschel HS-Prof.in Mag.a Andrea Karner, BEd PhD 12:00 PH Steiermark  
15.12.2025 Julia Sommer, BEd Prof. Mag. Dr. Ulrich Tragatschnig HS-Prof.in Mag.a Dr.in Marlies Matischek-Jauk Prof. Mag. Helmut Maier, Bakk. 10:00 A0224  
05.01.2026 Klaus Mitschanek, BEd HS-Prof. Mag. Dr. Christian Dorner, BSc Univ.Prof.in Dr.in Kathrin Marie Otrel-Cass HS-Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Claudia Stöckl 10:00 G0205  
               
               

Studienabteilung

Kontakt

Kontakt

Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Studienabteilung
Hasnerplatz 12, 8010 Graz

Telefon: +43 316 8067 3600
E-Mail: studienabteilung@phst.at

Vizerektorat für Studium und Lehre

Vizerektorat für Studium und Lehre

Vizerektorin für Studium und Lehre
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Regina Weitlaner

<- zurück zu: Am Ende des Studiums

Foto: fiedlerphoto.com