Ausbildung zur*zum Lehrbeauftragten für Erste Hilfe und Rettungsschwimmen
Das Ziel dieses Hochschullehrgangs ist die Erlangung der Lehrbefähigung für Erste Hilfe und Rettungsschwimmen in Kooperation mit dem Österreichischen Roten Kreuz (ÖRK) bzw. Österreichischen Jugendrotkreuz (ÖJRK) nach deren Richtlinien. Zwei der wesentlichsten Aufgaben des ÖRK/ÖJRK, junge Menschen für die Not ihrer Mitmenschen zu sensibilisieren und zum praktischen Helfen zu bewegen, wird mit den Ausbildungen zum Ersthelfer und Rettungsschwimmer erfüllt. Dabei sind die Bildungsinstitutionen (Schulen aller Arten und die Pädagogische Hochschule) wichtige Kooperationspartner.
Erste Hilfe zu leisten sowie in Notfallsituationen sicher und richtig zu handeln, betrifft nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche und Kinder. Denn helfen kann jeder! Damit man es auch tut, muss Erste Hilfe frühzeitig gelernt und immer wieder aufgefrischt werden. Diesbezüglich übernehmen Bildungsinstitutionen aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen den Auftrag und die Verantwortung, Lehrende und Lernende entsprechend zu professionalisieren.
Der Hochschullehrgang besteht aus zwei Modulen (Erste Hilfe und Rettungsschwimmen) mit je drei Credits. Die Durchführung findet in einem je einwöchigen Kurssystem im Sommer- und/oder Wintersemester statt. Für das Modul "Erste Hilfe" stehen drei Termine zur Auswahl und für "Rettungsschwimmen" gibt es einen Termin pro Studien- und Schuljahr (derzeit Juli). Die zentralen Bereiche dieser Module „Erste Hilfe“ und „Rettungsschwimmen“ beziehen sich auf die Inhalte, die durch die Richtlinien des ÖRK/ÖJRK bzw. deren „Lehrmeinungen“ festgelegt sind. Voraussetzungen für die Teilnahme sind für Modul 1 und das Modul 2 der 16-stündige Erste-Hilfe-Grundkurs und zusätzlich für das Modul 2 noch der Retter- oder Lifesaver-Schein. Der Helfer-Schein reicht dafür nicht aus.
Das Mindestalter für die Teilnahme am Hochschullehrgang beträgt 19 Jahre.
Die Zertifizierung des Hochschullehrgangs wird nach erfolgreicher Absolvierung beider Module im Sommersemester von der Pädagogischen Hochschule ausgestellt. Außerdem gibt es für jedes erfolgreich abgeschlossene Modul die jeweilige Bescheinigung zur*zum "Lehrbeauftragten für Erste Hilfe" bzw. "Rettungsschwimmen" durch den Lehrgangsleiter.
Anmeldung
Anmeldung
Sie können sich für diesen Hochschullehrgang über unsere alljährliche Anmeldekampagne in PH-Online über das entsprechende, für Sie zutreffende Anmeldeportal anmelden.
- Anmeldeportal für aktiv im Dienst stehende Pädagoginnen und Pädagogen
(Anmeldung bis 31. Mai 2025 möglich) - Anmeldeportal für Studierende (Anmeldung bis 24. Juni 2025 möglich)
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten für die weitere Organisation an das Österreichische Jugendrotkreuz weitergeben dürfen.
Über eine endgültige Teilnahme entscheidet das österreichische Jugendrotkreuz.
Zielgruppe
Zielgruppe
- aktiv im Dienst stehende Pädagoginnen und Pädagogen in der Steiermark
- Studierende im Entwicklungsverbund Süd-Ost
Termine
Termine
Die Termine für das erste Modul "1. Hilfe" für aktiv im Dienst stehende Pädagoginnen und Pädagogen sind (wahlweise):
- 1. bis 5. Dezember 2025
- 9. bis 13. März 2026
- 4. bis 8. Mai 2026
Die Termine für das erste Modul "1. Hilfe" für Studierende sind (wahlweise):
- 29. September bis 3. Oktober 2025
- 28. September bis 2. Oktober 2026
Die Termine für das zweite Modul "Rettungsschwimmen" für alle sind (wahlweise):
- 7. bis 11. Juli 2025
- 13. bis 17. Juli 2026
Abschluss und Studiendauer
Abschluss und Studiendauer
Abschluss
Hochschullehrgangszeugnis
Studiendauer
2 Semester
Ausmaß
6 ECTS
Curriculum
Curriculum
Das Curriculum finden Sie hier.
Institut für Bildungswissenschaften
Hochschullehrgangsleitung / Kontakt
Hochschullehrgangsleitung / Kontakt
Gert Raithofer, BEd MBA
Institut für Bildungswissenschaften
<- Zurück zu: Hochschullehrgänge
Foto: fiedlerphoto.com