zum Inhalt zum Menü

Mediation und Konfliktkompetenz

Einführung in die Geschichte, Grundzüge und Grundannahmen von Mediation, der Umgang mit Konflikt, Grundlegendes zur Teambildung, Verfahrensablauf, Methoden und Phasen der Mediation, Haltung und Rollenbild in der Mediation, Fragen der Kommunikations-, Frage- und Verhandlungstechniken in der Mediation, Peermediation, Systemisches Denken und Mediation, lösungsorientieres Herangehen, Implementierung von Mediation in bestehende Systeme, Anwendungsfelder der Mediation  und Mediation mit Gruppen und Teams, Grundlagen der Gruppenpsychologie und Interventionsformen in Gruppen, praktische Umsetzung der Seminarinhalte und deren Präsentation.

Anmeldung

Anmeldung

Die Anmeldung zu diesem Hochschullehrgang ist vom 1. bis zum 31. Mai 2025 möglich.


Anmeldung für aktiv im Dienst stehende Pädagoginnen und Pädagogen:

Um sich für diesen Hochschullehrgang anzumelden, müssen Sie

  1. das Bewerbungsmanagement in PH-Online durchführen.
  2. sich beim Anmeldeportal in PH-Online anmelden. Das Anmeldeportal finden Sie hier: Link

Nur wenn beide Schritte erfüllt sind, kann Ihre Bewerbung berücksichtigt werden.
Im Zuge des Bewerbungsmanagement
s wird geprüft, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Die Anmeldung beim Anmeldeportal ist für das Dienstauftragsverfahren notwendig.
 

Anmeldung für Bedienstete an Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen:
Um sich für diesen Hochschullehrgang anzumelden, müssen Sie

       das Bewerbungsmanagement in PH-Online durchführen.

Im Zuge des Bewerbungsmanagements wird geprüft, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.


Genaue Informationen und Anleitungen zum Bewerbungsmanagement und dem Anmeldevorgang finden Sie unter dem Punkt „Anmeldung“ auf unserer Service-Website: Service für Anmeldungen
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier: FAQ
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die Hochschullehrgangs-Leitung.

Zielgruppe

Zielgruppe

Pädagoginnen und Pädagogen, Schulleiterinnen und Schulleiter

Abschluss / Studiendauer

Abschluss / Studiendauer

Abschluss
Hochschullehrgangszeugnis

Studiendauer
4 Semester
20 EC

Curriculum

Curriculum

Das Curriculum finden Sie hier.

Institut für Bildungswissenschaften

Hochschullehrgangsleitung / Kontakt

Hochschullehrgangsleitung / Kontakt

Hochschullehrgangsleitung:

Mag. Birgit Tröster, BEd

<- Zurück zu: Hochschullehrgänge

Foto: M. Größler / PHSt