zum Inhalt zum Menü

IT-Services


Entdecken Sie die umfassenden IT-Services und IT-Leistungen der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHSt). Der Zentrale Informatikdienst und das Institut für digitale Medienbildung bieten zuverlässigen IT-Support sowie moderne Lösungen für Studierende und Mitarbeiter.

Von PH-Online und Moodle über Webmail, Microsoft 365, Cisco Webex und Eduroam WLAN bis hin zu VPN-Zugängen, Amtssignatur, PlagScan oder think-cell – hier finden Sie alle digitalen Tools und Support-Angebote der PH Steiermark an einem Ort.

Amtssignatur

Amtssignatur

Amtssignatur an der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Die Pädagogische Hochschule Steiermark verwendet wie ihre Partner in der Wirtschaft moderne Technologien zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Die Amtssignatur wurde eingeführt um Dokumente in der heutigen Zeit schnell und sicher auszufertigen.

Die Amtssignatur ist die Gewissheit für Studierende, dass es sich um ein offizielles Schriftstück des Studienservice handelt. Die Amtssignatur wird am Ende des Dokuments folgendermaßen dargestellt:

  • mit einer gesicherten im Internet veröffentlichten Bildmarke,
  • mit dem Hinweis darauf, dass das Dokument amtssigniert wurde,
  • mit dem Hinweis, wo man die Prüfmöglichkeit findet.

Gesicherte Veröffentlichung der Bildmarke gemäß § 19 Abs. 3 E-Government-Gesetz (E-GovG)

Online-Prüfung amtssignierter Dokumente

Einer der Vorteile der Amtssignatur findet sich in der einfachen Überprüfbarkeit der Echtheit, hierzu muss man das zu prüfende Dokument hochladen und bekommt sofort eine Antwort über die Authentizität des Dokumentes.

Prüfung amtssignierter Papierausdrucke

Die Überprüfung erfolgt dabei durch Vorlage des vollständigen Ausdruckes in der Studienabteilung der PHSt. Von der Studienabteilung wird geprüft, ob es sich tatsächlich um ein  Dokument der PHSt handelt, das Ergebnis der Prüfung wird mitgeteilt.

Die Vorlage des Ausdruckes kann auf folgende Art erfolgen:

Pädagogische Hochschule Steiermark 
Studienabteilung
Hasnerplatz 12
A-8010 Graz

Rechtsgrundlage

E-Government-Gesetz (E-GovG) § 19 & 20. 

Cisco Webex

EvaSys – Anlegen einer Umfrage und Handbuch

EvaSys – Anlegen einer Umfrage und Handbuch

Mit Herbst 2024 wird das bisherige Evaluierungssystem in PH-Online durch EvaSys ersetzt.

Hier finden Sie Videos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie das Anlegen einer Umfrage nun funktioniert:
Link: Video für Lehrende (https://eduphst.sharepoint.com)
Link: Video für Bildungsmanager*innen und Sekretariate (https://eduphst.sharepoint.com)

Hier finden Sie das Handbuch EvaSys/PHO. Dieses bietet neben einer schrittweisen Anleitung zum Anlegen einer Umfrage, auch eine Übersicht über die Inhalte der vorgefertigten Fragebögen und die systeminternen Fragebögen-Kürzel:
Link zum Handbuch (PDF)

Kontakt für Fragen zur Evaluierung:
qualitaet@phst.at

Microsoft 365 / Webmail

Microsoft 365 / Webmail

Studierende der Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark (hauptinskribiert) erhalten eine E-Mail-Adresse der PHSt.
Die E-Mail-Adresse wird für Erstsemestrige am 1. Oktober des Studienjahres freigeschaltet.
Damit steht ein vollwertiges Postfach sowie Kalender, Kontakte und Online-Speicherplatz zur Verfügung.

Link für den Zugang zu Microsoft 365 / Webmail:
https://outlook.com/owa/phst.at

Zugangsdaten:
Benutzername aus PH-Online (meistens vorname.nachname), gefolgt von @edu.phst.at (also z.B. max.tester@edu.phst.at) – sowie das Passwort aus PH-Online.

Einrichten von Office-Apps/E-Mail auf einem mobilen Gerät:
https://support.microsoft.com/de-de/office/einrichten-von-office-apps-und-e-mail-auf-einem-mobilen-ger%C3%A4t-7dabb6cb-0046-40b6-81fe-767e0b1f014f

Moodle Self Service

Moodle Self Service

Ab dem Wintersemester 2021/22 können Sie selbständig Moodle Kurse an der Pädagogischen Hochschule Steiermark anlegen.

Der Eintrag für das gewünschte Erstellen eines Moodle Kurses muss in PH-Online im LV-Profil der gewünschten Lehrveranstaltung erfolgen.

WICHTIG: Bevor Sie einen Kurs via PH-Online beantragen, überlegen Sie bitte genau, wie dieser Moodle Kurs für alle LV-Kolleg*innen passend gestaltet werden soll. Bitte sprechen Sie sich mit Ihren LV-Kolleg*innen ab, da eine nachträgliche Änderung leider NICHT möglich ist!
Das automatisierte Anlegen der leeren Moodle Kurse erfolgt zwischen 00:00 und 06:00 Uhr.
Alle in der Lehrveranstaltung angemeldeten Studierenden werden automatisch mit offiziellem Semesterbeginn in den Moodle Kurs eingeschrieben. Es ist kein Kurseinschreibeschlüssel mehr notwendig.

Anleitung zum selbständigen Anlegen von Moodle Kursen
(Präsentation inkl. Videoanleitung für Import von anderen Kursen)

Anleitung zum selbständigen Kopieren von bereits bestehenden Moodle Inhalten
(Videoanleitung für Import von bestehenden Kursen)

Bei Fragen oder Anregungen, wenden Sie sich bitte an den Moodle-Support: moodle@phst.at

Moodle Zugang

Moodle Zugang

Link zu Moodle:
https://moodle.phst.at/

Zugangsdaten:
Benutzername aus PH-Online (meistens vorname.nachname) – sowie das Passwort aus PH-Online.

Bei Fragen oder Anregungen, wenden Sie sich bitte an den IT-Support: support@phst.at

Nutzerrichtlinien

Nutzerrichtlinien

Richtlinien für die Nutzung der EDV-Räume und Medienlabors (im folgenden Benutzerräume) der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHSt)

§ 1. Allgemeine Bestimmungen und Definitionen 

  1. Die Benutzerräume dienen den im Hochschulgesetz definierten Aufgaben, insbesondere der Lehre und Forschung. 
  2. "Verwendung" bezeichnet die Anwendung der von der Pädagogischen Hochschule Steiermark gestellten Hardware, Software und Kommunikationseinrichtungen. 

§ 2. Benutzungsbewilligung und bestimmungsgemäße Verwendung 

  1. Jede Verwendung bedarf einer Benutzungsbewilligung. Diese kann generell für bestimmte Benutzergruppen oder nach expliziter Anmeldung erteilt werden. Die Verwendung für andere als in §1 Abs.1 dienenden Aufgaben ist genehmigungspflichtig. 
  2. Eine Benutzungsbewilligung für spezielle Einrichtungen (Medienlabor, ...) wird nur nach expliziter Anmeldung erteilt. 
  3. Weder die Pädagogische Hochschule Steiermark noch das Institut für Digitale Kompetenz und Medienpädagogik sind für die Sicherheit der gespeicherten Daten oder die Übermittlung gesendeter E-Mails verantwortlich. 
  4. Die Nutzung der zur Verfügung gestellten Software ist nur im Rahmen der jeweiligen, lizenzrechtlichen Bestimmungen zulässig. 
  5. Die Verwendung der Geräte zur Erfüllung von Aufgaben im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Projekten und Abschlussarbeiten, insbesondere terminlich gebundene Erstellung von Übungsaufgaben, hat unbedingt Vorrang vor jeder anderen bestimmungsgemäßen Verwendung.

§ 3. Unzulässige Verwendung 

Unzulässige Verwendungen sind insbesondere:

  1. eine unmäßige Verwendung für private Zwecke oder eine Verwendung für persönliche Geschäfte; 
  2. eine Verwendung mit dem Ziel illegale Handlungen zu setzen, sowie der Versuch, den unberechtigten Zugang zu Systemen, Software, Diensten und Informationen zu erlangen; 
  3. unberechtigte Vervielfältigung von Software und Datenträgern, sowie jede Art der Verwendung, die im Widerspruch zum Urheberrechtsgesetz steht; 
  4. eine Verwendung, wenn sie andere Benutzer behindert oder stört, insbesondere die Verwendung von Spielprogrammen jeglicher Art; 
  5. jede Verwendung, welche die öffentliche Ordnung und Sicherheit oder die Sittlichkeit gefährdet, oder welche gegen Gesetze verstößt; 
  6. eine Verwendung, die eine grobe Belästigung oder Verängstigung anderer Benutzerinnen/Benutzer zur Folge hat. 

§ 4. Verpflichtungen der*des Benutzer*in 

  1. Die*Der Benutzer*in hat die Bestimmungen der Betriebs- und Benutzungsordnung und einschlägige Richtlinien der Pädagogischen Hochschule Steiermark zu beachten. 
  2. Die*Der Benutzer*in erklärt sich bereit, die Pädagogische Hochschule Steiermark bei der Untersuchung von unzulässigen Verwendungen oder Schäden zu unterstützen. 
  3. Die*Der Benutzer*in kann für alle Schäden an den Einrichtungen der Benutzerräume verantwortlich und haftbar gemacht werden, die durch seine oder ihre unzulässige Verwendung entstehen. 
  4. Die*Der Benutzer*in hat jegliches Verhalten, das zu einer Beschädigung oder Verunreinigung der Einrichtungen der Benutzerräume führen kann, insbesondere das Mitbringen von Speisen und Getränken zu unterlassen. 
  5. Die*Der Benutzer*in nimmt keine Manipulationen an Einrichtungen der Benutzerräume, insbesondere an der Hardware- und Software-Konfiguration vor. 
  6. Die*Der Benutzer*in hat persönliche Zugangsdaten sicher zu verwahren. Die Weitergabe an Dritte, unabhängig ihres Standes zur Pädagogischen Hochschule Steiermark, ist strengstens untersagt und wird mit Entzug der Benutzungsbewilligung geahndet.
  7. Beschädigungen oder Verunreinigungen sind umgehend dem Institut für Digitale Kompetenz und Medienpädagogik oder der Verwaltung der Pädagogischen Hochschule Steiermark zu melden.
  8. Das Installieren von Software ist nur nach Genehmigung des Instituts für Digitale Kompetenz und Medienpädagogik gestattet. 

§ 5. Zugang und Öffnungszeiten 

  1. Der Zugang zu den Benutzerräumen ist Angehörigen der Pädagogischen Hochschule Steiermark im Rahmen einer generellen Benutzungsbewilligung gestattet. 
  2. Studierende haben auf Aufforderung ihren Studierendenausweis vorzulegen. 
  3. Die Öffnungszeiten sind den Anschlägen an den jeweiligen Benutzerräumen zu entnehmen. 

§ 6. Entzug der Benutzungsbewilligung

Bei Missachtung der Betriebs- und Benutzungsordnung oder der einschlägigen Richtlinien kann  das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Steiermark oder von ihm bevollmächtigte Bedienstete, der*dem Benutzer*in die Benutzungsbewilligung befristet entziehen.

Nutzerrichtlinien als PDF

PH-Online

PlagScan

Stammzertifikat

Stammzertifikat

Stammzertifikat: PHSt Stammzertifikat V5
Fingerabdruck: d736e3069edeb2a84741f0a3aade507bddadc37c
Seriennummer: 2adb1bb7115018bd41175c06b0e33bb8

think-cell

think-cell

Wir setzen zur Erstellung unserer Präsentationen das Microsoft Plug-In think-cell ein. Es ermöglicht Diagramme in PowerPoint einfacher und effizienter zu erstellen und zu formatieren. Über eine direkte Verknüpfung mit den Quelldaten in Excel können die Diagramme schnell und einfach aktualisiert werden. think-cell unterstützt automatisch die Beschriftung und Formatierung der Diagramme. Die Erstellung professioneller Geschäftsdiagramme, wie Wasserfall-, Mekko- und Gantt-Diagramme, gelingt mit think-cell in wenigen Minuten. Ebenso können Agenda und Inhaltsverzeichnis automatisch erstellt, gepflegt und verwaltet werden. Mehr Informationen über think-cell finden Sie unter https://www.think-cell.com.

Lizenzen für Angehörige der PHSt können über den Support beantragt werden: support@phst.at 

Technische Unterstützung in der Aula / Fotoerstellung

Technische Unterstützung in der Aula / Fotoerstellung

Sie benötigen technische Unterstützung bei Ihrer Veranstaltung in der Aula oder bei der Erstellung von Fotos?
Bitte melden Sie dies gleichzeitig mit Ihrer Veranstaltungsmeldung mit folgendem Formular: https://qmpilot.phst.at/#/ui/coredata/docnet?treeId=1926

VPN

WLAN (WiFi)/eduroam

WLAN (WiFi)/eduroam

Zugang zum WLAN (WiFi):
Für Studierende und Mitarbeiter*innen steht das Netzwerk „PHSt-WiFi” (Benutzername und Passwort aus PH-Online) zur Verfügung.
Andere Kursteilnehmer*innen und Besucher*innen können „PHSt-Guest” (ohne Passwort) verwenden.

eduroam

Die Pädagogische Hochschule Steiermark ist Teilnehmerin des eduroam-Projektes.
eduroam steht für „education roaming” und ermöglicht Studierenden sowie Mitarbeiter*innen der teilnehmenden Organisationen das Internet über WLAN an allen eduroam-Standorten unter Verwendung der Zugangsberechtigung der Heimatorganisation zu nutzen.

Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.aco.net/eduroam.html
https://www.eduroam.org

Sicherheitseinstellungen:
Vorzugsweise mittels: eduroam CAT
eduroam CAT ist ein Tool, mit dem das eduroam-Netzwerk mit den optimalen Sicherheitseinstellungen konfiguriert werden kann. (Es ist derzeit für Windows, MacOS X, iOS, Linux und Android verfügbar.)
eduroam CAT Profile der PHSt: https://cat.eduroam.org/?idp=1281&profile=2303

Grundsätzlich sind folgende Optionen auszuwählen:

  • WPA2 Enterprise
  • AES Verschlüsselung
  • Authentifizierungsmethode PEAP
  • Serverzertifikat: nicht überprüfen oder akzeptieren
  • MSChapv2 Authentifizierung
  • Benutzername: derselbe wie an der Organsation (z.B. PH Steiermark)
    (Bedienstete der Pädagogischen Hochschule Steiermark verwenden bitte Ihren PH-Online-Benutzernamen gefolgt von @phst.at – Studierende Ihren PH-Online-Benutzernamen gefolgt von @edu.phst.at
    Beispiel: vorname.nachname@phst.at
    Achtung! Unbedingt Kleinbuchstaben verwenden! (vorname.nachname ist mit max. 20 Zeichen limitiert)
  • Passwort: dasselbe wie an der eigenen Organisation (z.B. PH Steiermak)

Folgende Services/Protokolle können verwendet werden:

  • Web: http, https
  • ftp, ftps
  • E-Mail: pop3, pop3s, imap, imaps
  • VPN: IPsec, PPTP
  • SSH

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Access to WiFi:

For students and staff, the network "PHSt-WiFi" (username and password from PH-Online) is available.
Other course participants and visitors can use "PHSt-Guest" (no password).

eduroam

The University College of Teacher Education Styria participates in the eduroam project.
eduroam stands for "education roaming" and allows students and staff of participating institutions to use the internet via WiFi at all eduroam locations by using the login credentials of their home institution.

Further information can be found here:
https://www.aco.net/eduroam.html
https://www.eduroam.org

Security settings:
Preferably via: eduroam CAT
eduroam CAT is a tool that configures the eduroam network with optimal security settings. (It is currently available for Windows, MacOS X, iOS, Linux, and Android.)
PHSt eduroam CAT profiles: https://cat.eduroam.org/?idp=1281&profile=2303

The following options should generally be selected:

  • WPA2 Enterprise
  • AES encryption
  • Authentication method: PEAP
  • Server certificate: do not check or accept
  • MSChapv2 authentication
  • Username: the same one used at your institution (e.g. University College of Teacher Education Styria)
    (Staff of the University College of Teacher Education Styria should use their PH-Online username followed by @phst.at – students should use their PH-Online username followed by @edu.phst.at)
  • Example: firstname.lastname@phst.at
  • Important! Always use lowercase letters! (firstname.lastname is limited to a maximum of 20 characters)
  • Password: the same one used at your home institution (e.g. University College of Teacher Education Styria)

The following services/protocols can be used:

  • Web: http, https
  • ftp, ftps
  • Email: pop3, pop3s, imap, imaps
  • VPN: IPsec, PPTP
  • SSH

Kontakt

IT-Support (Zentraler Informatikdienst)

IT-Support (Zentraler Informatikdienst)

Tel/Phone: +43 316 8067 5555
Mail: support@phst.at

Supportzeiten
Mo–Do:   7.30–15.30
Fr:           7.30–14.00

Support in der lehrveranstaltungsfreien Zeit
Mo–Fr:    7.30–12.00

Alle Benutzerinnen und Benutzer der EDV-Räume und des Medienlabors der Pädagogischen Hochschule Steiermark sind verpflichtet, sich an die entsprechenden Nutzerrichtlinien für diese Räume zu halten.

<- zurück zu: Service

Foto: fiedlerphoto.com